Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 274 Deutsch-Venezolanische Schwefel-Gruben-Actien-Ges. in Cöln a. Rhein, Bureau Hohenzollernring 6. (In Konkurs.) Gegründet: 1./12. 1899 bezw. 23./2. 1900; eingetr. 7./3. 1900. Am 7./10. 1903 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet; Konkursverwalter: Justizrat Dr. Peusquens in Cöln; Anmeldefrist 20./1. 1904. In der 1. Gläubigerversammlung 7./11. 1903 verlautete, dass die bis dahin angemeldeten Forder. M. 630 000 betrügen u. die Vermögenswerte hauptsächlich aus Anlagen in Venezuela beständen, wofür man glaube, jederzeit etwa M. 120 000 erzielen zu können, ferner aus zweifelh. Forder. in Höhe von mind. M. 74 000, deren grösster Tei sich gegen die venezolanische Regier. richte. Die Gruben in Venezuela haben sich als völli abbauunwürdig erwiesen. Bei der Gründung sollen Unregelmässigkeiten und Fälschungen vorgekommen sein, weshalb die Gründer u. Verwalt.-Organe regresspflichtig gemacht werden sollen. Die bezügl. Klage auf Erstattung des A.-K. M. 2 000 000 u. M. 500 000 Uberschuldun ist in der ersten Instanz abgewiesen, dagegen aber Berufung eingelegt. Mit dem frühere Werkssachverständigen Bergassessor Huhn hat sich die Konkursverwalt. auf der Grundlage vo M. 12 000 geeinigt. Nach Venezuela ist ein sachverständiger Liquidator zur Verwertung de dortigen Vermögensstücke entsandt. Der alte A.-R. ist zurückgetreten. Zweck: Ausnutzung von 4 Konc. auf Schwefelgruben in Venezuela. Näheres s. Jahrg 1902/1903 dieses Buches. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Zwecks Schaffung weiter dringend notwendiger Betriebsmittel wurden von den Aktionären M. 430 000 als Darlehen gezeichnet. Das Kapital ist völlig verloren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Dividenden 1900–1901: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 8 Direktion: Arthur Fritze; techn. Betriebsleiter in Venezuela Berg-Ing. W. Koenigsworth. Aufsichtsrat: Vors. Karl Strunkmann, Bielefeld; Stellv. Georg Kronsberg, Cöln-Nippes Wilh. Kriegeskotte, Alb. Mackensen, Düsseldorf; Dr. jur. Pauli, Duisburg. Deutsches Gussröhren-Syndikat, Akt.-Ges. in Cöln. Zweigniederlassung in Berlin, N. Friedrichstrasse 133. Gegründet: 27./2. 1902; vorläufige Dauer 31./3. 1907. Gründer: Rud. Böcking & Comp Halbergerhütte b. Brebach a. d. Saar; Schalker Gruben- u. Hütten Verein, Gelsenkirchen; Ber werksverein Friedrich-Wilhelms-Hütte, Mülheim a. d. Ruhr; P. Stühlen, Eisengiesserei. Cöln Deutz; Haniel & Lueg, Düsseld.-Grafenberg; Hannov. Eisengiesserei, Anderten; Georgs-Marien Bergwerks- u. Hütten-Verein, Osnabrück; Westd. Eisenwerk, Kray; Neusser Eisenwerk vorm. Rud. Daelen, Heerdt. Zweck: An- und Verkauf von gusseisernen Muffenröhren und den dazu gehörigen Form stücken, sowie jede Massnahme, welehe zur Förderung dieses Zweckes dienlich ist. Am 1./4. 1903 traten weitere 10 Werke dem Syndikat bei. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200, deren Übertragung an die Zustimmun der Ges. gebunden ist; eingezahlt 25 % = M. 25 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 8 Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Kassa 620, Wechsel 292, Kaut. 271 050, Inventar Debit. 4 158 653. – Passiva: A.-K., eingezahlt 25 000, Kredit. 4 405 616. Sa. M. 4 430 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. M. 265 418.– Kredit: Umlage M. 265 41 Unterbilanz u. Überschuss (Gewinn-Div.) sind unmöglich nach den vertragl. Bestimmunge Direktion: Mor. Lipp, Carl Altgelt, Cöln. Prokuristen: Fr. Kuhlmann, J. Plöger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ed. Kaiser, Wetzlar; Stellv. Dir. Oscar Schütze, Gelse kirchen; Gen.-Sekr. Franz Stumpf, Osnabrück; Dir. Fr. Wilh. Loewer, Brebach; Dir. Ru Klostermann, Hannover; Ing. Peter Stühlen, Cöln; Gen.-Dir. Hochgesand, Zabrze; Dir. 02 Müller, Mülheim (Ruhr). Vereinigte Stahlwerke van der Zypen und Wissener Eisenhütten-Aktien-Gesellschaft in Cöln-Deutz mit Zweigniederlassung in Wissen a. d. Sieg. Gegründet: 13./7. 1881; eingetr. 17./7. 1881. Letzte Statutänd. 20./10. 1903, bis wohin di Firma Wissener Bergwerke und Hütten in Brückhöfe bei Wissen a. d. Sieg lautete. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Konc. auf Eisenstein u. and. nutzbaren Mineralien; Produktion von Eisen u. anderen Metallen u. Verarbeitung derselben; Handel mit Metallen u. Mineralien. Das bei Wissen a. d. Sieg belegene Areal der Ges. beträgt 64 ha 11 a 80 qm Auf diesem Grundbesitz werden die s. Z. für M. 2 520 000 übernommene Altehütte u. Alfr hütte mit je 2 Hochöfen u. die 1897 für ca. M. 1 350 000 hinzuerworbene Heinrichshütte mit 1 Hochofen betrieben. Die Gesamtproduktiansfähigkeit beziffert sich auf 185––190 600 Roheisen pro Jahr. Z. Zt. stehen nur die beiden Öfen der Alfredhütte mit 110 000 t jährl. P duktionsfähigkeit im Feuer. Der Ofen der Heinrichshütte ist inzwischen mit M. 150 676 Kost aufwand umgebaut worden u. steht neu ausgerüstet u. betriebsfähig fertig. Die Ges. hat aused dem verschiedene zum Betriebe der Hütten u. Gruben erforderl. Terrains gepachtet. Die Ge