280 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. sur-Sambre hat in die Ges. eingebracht die Hüttenwerke von Montigny-sur-Sambre mit ca. 10 ha Grundbesitz und Minenkoncessionen von 69 ha Grösse. Als Gegenwert wurden der Montan-Ges. Lothringen-Saar 22 000 Aktien und der Akt.-Ges. Forges de Montigny-sur-Sambre 5000 Aktien der Ges. à frs. 500 zugeteilt. Zweck: Betrieb der Hochöfen und Giessereien von Maizieres bei Metz, der Koksöfen von Dechen, Ausbeutung der Eisenerzkoncessionen Maringen, Germania, Jaumont und Jaumont- Erweiterung und der neuerbauten Stahl- u. Walzwerke von Montigny-sur-Sambre (Belgien) Die Ges. besitzt 3 Hochöfen mit 11 000 t monatl. Produktionsfähigkeit, von denen 1903/1904 zwei im Betrieb waren, ferner 185 Koksöfen in Dechen (Rheinl.). Die Ges. beschränkt sich seit Jan. 1904 auf die ergiebigere Stahlfabrikation. Zum Bau weiterer Hochofen bei Mon- tigny wurden 1905 an 14 ha Land angekauft. Kapital: frs. 22 000 000 in 32 000 St.-Aktien u. 12 000 Vorz.-Aktien, sämtlich frs. 500. Die It. G.-V. v. 20./3. 1905 ausgegebenen Vorz.-Aktien berechtigen ab 1./7. 1905 zu 5 % nach- zahlungspflichtiger Vorz.-Div. Sie wurden der Firma Aug. Thyssen & Co. gegen Rückgabe von frs. 6 000 000 4½ % Oblig. v. 1899 zum Nennwert in Zahlung gegeben mit der Ver- pflichtung, 6400 Stück den Xktionären 5: 1 zu pari anzubieten; geschehen am 31./5. 1905. — Die Ges. beabsichtigt zur Tilg. sämtl. schwebender Schulden u. Ausführung von Neuanlagen frs. 6 000 000 neue nicht hypothekar. Oblig. auszugeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 9 % an V.-R. u. A.-R., 86 % als Div. an die Aktionäre. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Etablissements Maizieres, Dechen, Montigny 21 424 740, Material. u. Vorräte 1 060 956, Fabrikate 550 659, Kassa u. Wechsel 89 213, Bankguth. 2 262 296, Debit. 1 720 960, Kaut.-Kto 526 361. — Passiva: A.-K. 22 000 000, Darlehn 1 878 573, R.-F 93 023, Vorsichts-F. 57 343, Lohnkto 122 061, alte Div. 2215, Bankkredit 952 412, Kredit. 1 960 649 Kaut.-Kto 526 361, Vortrag 42 550. Sa. frs. 27 635 188, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 7s. 263 261, Darlehns-Tilg. 135 000, Gen.-Unk. 69 500 Hilfskasse 5000, Abschreib. der bei der Kapitalserhöhung u. Rückzahlung der Anleihe ent standenen Unk. 265 315, do. auf das Gesamtwerk 500 000, Vortrag 42 556. — Kredit: Vortrag 77 969, Bruttogewinn 1 202 658. Sa. frs. 1 280 627. Kurs Ende 1899–1905: frs. 590, 400, 162.50, 160, 200, 247.50, 323. Aufgelegt frs. 5 000 00 21. u. 22./2. 1899 zu frs. 610 pro Aktie. Vorz.-Aktien Ende 1905:; 760 %. Notiert in Brüssel Dividenden 1899–1904/1905: 6 % (für 6 Mon.) 7, 9% General-Direktor: Jean Demoulin. Für Deutschland: Hütten-Dir. Camillo Schulze, Maizieres Verwaltungsrat: Vors. E. Delloye-Orban, Brüssel; Stellv. Aug. Thyssen, Mülheim (Ruhr) Delegierter d. V.-R. Adolph Kroll, Luxemburg:; Georges Dewandre, Lüttich; Karl Willmotte L. Chainaye, E. Fabri-De Lhoneux, Huy: Karl Dietrich, Brüssel. Aufsichtsrat: Dir. Georg Dodemont-Lamarche, Huy; Moritz Pirlot-Lamarche, Lüttich; Dir Eduard Mesureur, Emil Delloye-Ponselet, Alb. Lecointe, Brüssel. Zahlstellen: Charleroi: Banque Centrale de la Sambre; Huy: Delloye-Dodemont & Cie, Metz: Filiale der Bank von Elsass u. Lothringen, Reichsbank (Giro-Konto). Saarbrücker Gussstahlwerke Akt.-Ges. in Malstatt-Burbach Gegründet: 27./12. 1897. Letzte Statutänd. 17./12. 1902. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung, Bearbeitung u. kommerzielle u. industrielle Verwertung von Stah erzeugnissen aller Art, sowie verw andter Produkte. Specialitäten: Herstellung von Stahlform gussstücken in Tiegel- u. Martinstahl, Vor-, Kammwalzen, Zahnrädern, Polgehäusen et Kapital: M. 2 000 000 in 1500 abgest. St.- u. 500 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Di Vorz.-Aktien erhalten ab 1./7. 1903 6 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist u. werden 1 Falle Auflös. der Ges. zuerst befriedigt. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1899 auf M. 3 000 000. Zur Sanierung der Ges. (Unterbilanz 30./6. 1903 M. 984 678) u. Schaffung von Betriebsmitteln beschloss die G.-V. v. 17./12. 1902 Zus legung der Aktien im Verhältnis 2:1 (Frist bis 12./5. 1903) u. Ausgabe von bis M. 600 000 Vorz.-Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 5: 1 bis 14./3. 1903 zu pari. 500 Stück wurden gezeichnet u. damit das A.-K. auf obigen Stand gebracht. Zu jeder Vorz.-Aktie ist ein Genussschein ausgegeben (s. unten) Die Vorz.-Rechte der Vorz.-Aktien erlöschen event. ab 1./7. 1910, wenn die G.-V. der St.- Aktionäre dies beschliesst, die Umwandlung der Vorz.-Aktien in St.-Aktien oder aber deren Übernahme zu pari durch Dritten von der Ges. angeboten u. sichergestellt ist, zu jener Zeit keine rückst. Gewinnanteilansprüche vorhanden und die Zahlung von mind. 6 % Div. bis einschl. 1909/1910 gewährleistet ist, bis 30./6. 1910 die Genussscheine getilgt sind, der R.-. der Ges. mind. 10 % des A.-K. beträgt. Buchgewinn der Transaktion M. 1 500 000, verwandt mit M. 984 678 zur Tilg. des Fehlbetrages am 30./6. 1903, mit M. 103 807 zu Abschreib. auf Roheisen, M. 322 715 wurden in einen Spec.-R.-F. gethan zur Deckung etwaiger späteret Verluste u. Abschreib., wozu bis ult. Junt 1904 M. 215 369, bis ult. Juni 1905 der Rest mit. M. 107 345 verwendet wurde (M. 79 724 für Roheisen, M. 27 620 für Unterbilanz). Die be— stehenden Roheisenverträge sind noch nicht sämtl. abgewickelt. Genussscheine: 500 Stück ohne Nennwert, ausgegeben zu den Vorz.-Aktien, auf jede eine 10 Die Scheine nehmen, wie unter Gewinn-Verteil. angegeben, am Gewinn teil u. unterliegen der Ausl. zu à M. 200. Bei Auflös. der Ges. werden die Scheine wertlos. 3