284 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. zur Tilg. der Unterbilanz der Duisburger Ges. ber 31./12. 1903 u. mit dem Rest von M. 2 285 000 zu Abschreib. auf die Anlagen derselben verwandt. Die an 1. Stelle hypothek. sichergestellte Anleiheschuld der Duisburger Ges.; soweit noch unverlost (M. 1 050 000) ist per 30.6, 1904 gekündigt bezw. der Zs.-Fuss von da ab von „% 4 % herabgesetzt, soweit die Stücke bis 30./4. 1904 zur bezügl. Abstempel. eingereicht waren. Die Duisburger Anlagen bestehen aus 3 Werken u. haben eine Produktionsfähigkeit von 90–100 000 t jährl. Das eine Werk ist ganz modern mit einem neuen Reversier-Walzwerk, eigenen Martinöfen u. Specialeinricht, für geschweisste Wellrohre versehen, das zweite ist ebenfalls gut eingerichtet u. besitzt eine flott arbeitende Walzenstrasse für Mittel- u. Feinbleche, während das dritte älterer Kon- struktion nur langsam betrieben wird u. nur noch mit dem Wert des Grund u. Bodens zu Buche steht. Div. der Duisburger Ges. 1895–1903: 0, 5, 5, 6, 10, 10, 4, 0, 0 %. Für Neu anlagen in Duisburg wurden 1904/1905 M. 80 938 ausgegeben. — Die Beteilig. der Rhein, Stahlwerke im Stahlwerks-Verband beträgt 387 9lstt Eigen- u. 7578 t Zukaufsrohstahl. –――= Kapital: M. 30 000 000 in 7750 Aktien (Nr. 1=–7750) à M. 600, 7625 Doppelaktien (Nr. 7751/ prioritätischen Vorrechte verzichteten, vereinheitlicht und das nunmehr gleichber. A.- durch Vernichtung von M. 62 400 noch im Portefeuille der Ges. verbliebener Prior.-Aktien durch erfolgte Erhöhung um M. 1 860000 in 1550 Stücken à M. 1200, begeben zu 110 %, die nicht b zogenen 62 Stück zu 150.50 0%. Die G.-V. v. 19./10.1898 beschloss weitere Erhöh. um M. 3 240000 in 2700, ab 1./7. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären 2 bezw. 4: 1 v. 10. bis 30./11. 1898 zu 160 %, voll eingezahlt seit 20./6. 1899. Die G.-V. v. 18./10. 1899 erhöhte das A.-K. um M. 4050000 in 3375, ab 1./7. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1200, angebot. den Aktionären 23./1.–15./2. 1900 zu 160 %, einzuzahlen 25 % und das Aufgeld sofort, 30 % bis 20./4., restliche 45 % bis 20./6. 1900. Auf M. 3000 nom. alte Aktien entfiel eine neue Aktie à M. 1200. Die G.-V. v. 10./4. 1900 beschloss Erhöhung um M. 13 200 000 in 13 200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1900, davon dienten M. 12 692 000 zum Erwerb der Zeche Centrum und M. 508 000 (zu 200 % begeben) für Neuanlagen u. Verstärkung der Betriebsmittel. Zwecks Erwerb der A.-G. Duisburger Eisen- u. Stahlwerke in Duisburg beschloss die G.-V. v. 16./3. 190 Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien à M. 1000 (siehe oben). zum weiteren Ausbau der Anlagen beschloss die G.-V. v. 21./10. 1905 Ausgabe von noch M. 2 000 000 Aktien à M. 1000 (womit das A.-K. auf M. 30.000 000 gebracht ist) mit Div.- Recht ab 1./7. 1905. Die ganze Em., bei der das Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschloss war, übernahm ein Konsortium zum Nennwert, jedoch haben die Übernehmer sich *. pflichtet. die Aktien zu verkaufen und den Erlös nach Abzug von 5 der Ges. auszuhänd, wobei sie einen Mindesterlös von 200 % und demgemäss einen Mindestertrag für die Ges von 190 des Nennbetrages garantiert haben. Das Agio kommt mit etwa M. 1 750 000 d R.-F. zugute. Das Konsort. trug die Kosten der Einführ. der neuen Aktien an der Bör Hypothekar-Anleihe Centrum: M. 6 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1899, rückzahlb zu 103 %., 5000 Stücke à M. 1000 u. 2500 Stücke à M. 400. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904. 40 Jahren durch jährl. Ausl.; ab 1909 verstärkte Tilg. vorbehalten. Die Anleihe ist hypothek. mit M. 6 600 000 eingetragen als Grundschuld auf Gruben, Grundbesitz, Gebäude u. Inve Zahlst.: Meiderich u. Wattenscheid: Ges.-Kasse, sonst wie bei Div. Für entlastete Grundstüe sind M. 32 400 deponiert. Noch in Umlauf Ende Juni 1905 M. 5 835 500. Zahlstelle wie Div.-Scheinen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Ende Okt. in Meiderich, Ruhrort, Duisbu Düsseldorf oder Cöln. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 25 000, höchst M. 75 000, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobilien u. Hüttenanlage Meiderich u. Gru 18 800 000, unfert. Neubauten Meiderich 613 043, Hüttenanlage Duisburg 1 555 000, Immo etc. Abteilung Zeche Centrum 16 460 000, Beteil. beim Stahlwerksverband 22 000, do, de. Abteil, Zeche Centrum bei verschied. Syndikaten 27 800, Kassa der Hütte 6907, do. Centrum 50 730, do. Algringen 8400, do. Duisburg 16961, Effekten der Hütte (100 südruss. Aktiet 250 Rbl.) 70 000, do. Duisburg 16 692, Wechsel der Hütte 11 035, do. Duisburg 40 558, Debit. 4 669 291, Vorschüsse auf Neubauten 55 900, Fabrikate u. Halbfabrikate der Hütte 1 411 990, fert. Waren Duisburg 160 450, Bestände: Hütte Meiderich 2 692 769, Abteil. Duisburg 637 514, do. Zeche Centrum 58 752, Algringer Grube 15 176. – Passiva: A.-K. 28 000 000, Anle Centrum 5 835 400, do. Zs.-Kto 77 056, do. Duisburger Eisen- u. Stahlwerke 1 050 000, do. Zs Kto 10 150, Kredit. 3 393 399, Restlöhne 755 049, Beamten-Sparkasse Duisburg 50 626, R. 5 212 385, Schienen-Garant.-F. 200 000, Spec.-R.-F. (Moselkanal) 200 000, Div. 2 520 000, d alte 8664, Tant. an A.-R. 75 000, Vortrag 13 240. Sa. M. 47 400 969.