288 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. pfalz, dann Gruben in Oberfranken; ferner Gruben in Thüringen: Kamsdorf, Schmiedefeld., ferner in Könitz, Eisenberg, Lobenstein, Ilmenau. Das Abteufen von 2 neuen Schächten auf Leoni II u. dem neu erschlossenen Grubenfelde Minister Falk b. Auerbach wurde auch 1903/1904 fortgesetzt; auf Leoni II ist 1905 das Erzgebirge erreicht. XAueh Betrieb von Schlacken- ziegeleéi, Cementfabrik u. Ziegeleien. Der Gesamtaufwand für die in Bayern und Thüringen gelegenen Anlagen ist abgeschrieben und stehen dieselben mit je M. 1 zu Buche. Gesamt. buchwert der Immobil. am 1./4. 1905 M. 4 881 106. Um die Ges. für die Beschaffung des Bedarfes an Kohlen und Koks unabhängig zu machen, hat dieselbe sich veranlasst gesehen, südöstl. von Hamm i. Westf. (in den Gemeinden Hamm, Braam-Ostwennemar, Mark, Uentrop, Werries, Norddinker u. Heessen, in den Kreisen Hamm, Soest, Beckum) Bohrversuche auf Steinkohlen machen zu lassen, welche in 8 nieder- gebrachten Bohrlöchern fündig wurden, sodass sich die Ges. entschloss, einen Komplex von § preuss. Maximalfeldern zu erwerben, deren Kohlenflöze in einer Mächtigkeit von 0,4–4,6m = schwanken. Die Ausbeut. dieser Kohlenfelder geschieht durch Erricht. einer Doppelschacht anlage bei Bohrloch 5, welches als Tiefbohrloch bis auf 842 m niedergebracht wurde, un daran anschliessend wird eine Kokerei erbaut. Mit der Abteufung der Schachtanlag wurde 1902 begonnen; die Arbeiten dürften 5– Jahre Zeit in Anspruch nehmen. Schacht 1 hatte Mai 1904 509 m, Schacht II März 1904 419 m Teufe; das Abteufen des letzteren wir nun solange ruhen, bis Schacht I das Kohlengebirge erreicht hat. Schacht I litt 1904 unte einem grossen, erst im Sept. 1905 abgeschlossenen Wasserdurchbruch, sodass das weiter Abteufen ruhen musste. Die Kosten sind auf M. 7–10000 000 veranschlagt und werden durc) die unten verzeichnete Anleihe aufgebracht. Die Kohlenzeche führt den Namen Maximilian, Für Neubauten u. Erwerbungen wurden 1904/1905 verausgabt: Für die Kohlenzech Maximilian in Westfalen M. 706 136, für die Eisensteingruben M. 325 004, für das Stahl- u. Walzwerk in Sachsen M. 55 119, für die bayer. Werke M. 948 984, zus. M. 2 035 244. In den nächsten 2 Jahren ist die Ausführung nachstehender Neuanlagen in Aussicht genommen Aufschlussarbeiten in den Schmiedefelder u. Oberpfälzer Gruben, Fertigstellung der Schacht anlagen in Schmiedefeld u. bei Auerbach, Beschaff. der zweiten schweren Walzenzugmasch, für das Walzwerk in Zwickau, Erweiter. der Hochofenanlagen, Aufstell. von 2 Gebläsemasch. nebst Gasreinig., Neubau der Schlackenziegeleéi, des Thomasstahlwerks mit Masch. u. Kesseln u., der Thomasschlackenmühle mit entspr. Umbau des Walzwerks in Rosenberg, sowie For setzung der Abteufarbeiten auf der Kohlenzeche Maximilian bei Hamm, für diese Anlagen werden im Laufe der nächsten 2 Jahre ungefähr M. 7 000 000 erforderlich sein. Produktion 1898/99––1904/1905: Es wurden gefördert an Spat- u. Brauneisenstein: 2 151 15 2 185 822, 1 325 970, 1 452 315, 1 983 040, 2 087 886 hl; erblasen wurden in den Hochöfen an Bessemer-, Spiegel-, Thomas- u. Puddel-Roheisen: 123 199, 130 728, 97 901, 113 048, 136 829 135 255 t; an Gusswaren: 3033, 2974, 2133, 2874, 2898, 2917 t; fertige Eisen- u. Stahlerzeugnisse 114 918, 117 123, 97 100, 125 809, 129 028, 136 972 t. Arbeitslöhne 1904/1905: M. 3 516 612. Kapital: M. 6 027 443.64 in 3516 Aktien (Nr. 1–3516) à fl. 1000. Urspr. fl. 600 000, erhöl M. G.-V. v. 28./4. 1856 um 1158 Aktien à fl. 1000 (auf fl. 1 758 000 = M. 3 013 721.82), ferne zwecks Errichtung des König-Albert-Werkes bei Zwickau It. G.-V. v. 14./8. 1899 um M. 3 013721.8 (aut M. 6 027 443.64) in 1758 ab 1./4. 1899 div.-ber. Aktien à fl. 1000 = M. 1714.29, angeboten den Aktionären (1: 1) bis 30./9. 1899 zu 100 % zuzügl. 4 % für Spesen etc, (plus 5 % Zs. ab 1./4. 1899), anderweitig zu 400 %. Die G.-V. v. 14./8. 1899 beschloss weiter, den R.-F. ff Erneuerungen“ M. 500 000, für „Zwickau“ M. 920 000 u. für „Ersatzschienen“ M. 86 860.81 zus. M. 1 506 880 zu entnehmen und an die Aktionäre auszuzahlen (ab 15./9. 1899). Auf jede alte Aktie entfielen M. 857.14½. Die Rückzahl. dieser M. 1 506 880 erfolgte also gleicbzeitig mit Erhöhung des A.-K., wodurch die Aktionäre die Aktien eigentl. zu 50 %, anstatt zu pari erhielten, Hypoth.-Anleihe lt. staatl. Genehmig. v. 30./7. 1902 u. G.-V. v. 18./8. 1902: M. 8 000 00 in 4 % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, 8000 Stücke auf Inhaber à M. 1000. u. 1.7 Unkündbar bis 1908 u. alsdann innerh. 20 Jahren tilgbar durch jährl. Ausl. im Dez czuerst 1907) auf 1./4.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist ab 1907 vorbehalten Die Anleihe hat I.-Hyp. auf den Grund- u. Bergbaubesitz der Ges. in den bayer. Kreisel Rosenberg (112, 66 ha) u. Sulzbach (1077,37 ha) erhalten. Treuhänder: Merck, Finck & C0. i1 München. Der Erlös der Anleihe dient zur Abstossung der noch mit M. 2 431 564 ausstehendel Hypoth.-Schuld, ferner zur Verstärkung der Betriebsmittel u. zur Bestreitung der Koster für Erricht. obengenannter neuen Schachtanlage nebst Kokerei auf den von der Ges. in West falen erworbenen Kohlenfeldern. Zahlst. wie bei Div. Verj. der Coup. nach 4 J., der Stück 10 J. (F.) Zur Begebung kamen zunächst nur M. 4 000 000. Kurs Ende 1902–1905: 103.60 104.70, 104, 103.70 %. Zugelassen im OÖkt. 1902; erster Kurs: 101.75 %. Notiert in München, Geschäftsjahr: 1./4.—–31./3. Gen.-Vers. Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K. (ist erfüllt), 5 % Div., vom Rest Tant an A.-R. (der Vors. 2 %. jedes Mitgl. 1 %, Max. bei 7 Mitgl. insges. M. 40 000). Überrest z. Verf. d. G.V Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Oberpfälzer Gruben mit Tiefbauten u. Masch. Oberfränkische Gruben 1, Auerbacher Gruben 1, do. Drahtseilbahn 1, Rosenberg: Hohofen anlage 1, Thomashütte 1. Schlackenmühle 1, Walzwerke 1; Maxhütte: Gebäude u. Gründe 1, Masch. u. Material 1, Zweigbahn 1; Fronberg: Giesserei u. Werkstätte 1; Thüringer Gruben, Kamsdorf mit Tiefbauten u. Masch., Könitz, Eisenberg, Lobenstein, Ilmenau, Schmiedefeldete. 1. Unterwellenborn: Hohofenanlage 1, Erzbahn 1, Cementfabrik u. Ziegelei 1; Zwickau: König Albert-Werk 1 000 000, Kohlenzeche Maximilian bei Hamm 3 881 090, Vorräte auf de