Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. . 2 292 865, 2 307 893, 2 275 824, 2 419 353; durchschnittl. Arb.-Zahl 1904/1905 280 Mann, die M. 358 458 an Löhnen erhielten. Die Ges. gehört dem Verbande deutscher Drahtwalzwerke an. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., von dem nach Abschreib. u. Rücklagen verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke 239 215, Fabrikgebäude 186 000, Wohn- häuser 118 140, Masch.-Kessel 95 804, Wasserkraft 112 500, Eisenbahnanschluss 1653, elektr. Beleucht.-Anlage u. Wasserleitung 1, Seilbahn 1, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 342 099, Kassa 30 064, Wechsel 44 943, Debit. 276 602, vorausbez. Feuer- versich. 355, Kaut.-Kto 217 408. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kaut.-Kto 217 408, Delkr.-Kto 22 888, Kto für Wohlf.-Einrichtungen 15 614, Arb.-Unterst.-F. 12 106, R.-F. 35 014 (Rückl. 3912), Reparat.- u. Ern.-F. 6089 (Rückl. 3000), Spec.-R.-F. 14 505, Kredit. 40 572, Restlöhne 32 240, Div. 60 000, Rückl. f. Steuern 3000, Tant. u. Grat. 2577, Vortrag 2772. Sa. M. 1 664 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 56 639, Skonto u. Zs.-Differenzen 18 663, Abschreib. 23 092, Gewinn 75 262. – Kredit: Vortrag 3536, Bruttogew. 170 120. Sa. M. 173 656. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 16, 0, 2, 0, 2, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Thomée, Herm. Alberts. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rob. Kugel, Lüdenscheid; Stellv. Fabrikant Carl Schniewindt, VNVeuenrade; Gutsbes. Arnold Thomée, Lengelsen b. Werdohl. Gussstahl-Werk Witten in Witten a. d. Ruhr. Gegründet: 12./11. 1881. Letzte Statutänd. 9./8., 17./10. 1899 u. 5./11. 1904. Zweck: Fortbetrieb der Werke der aufgelösten A.-G. Gussstahl- u. Waffenfabrik Witten, erworben für M. 2 930 000. Das Werk umfasste damals 1 Tiegel- und Martin-Schmelzerei, 2 Hammerwerke, 1 mechanische Werkstätte, 1 Schnellwalzwerk, 1 Blechwalzwerk für Kessel- undäd Feinbleche, 1 Lauf bohrwerk, 1 Gewehrfabrik und 1 Fabrik feuerfester Steine; seitdem Lind 1 Stahlfacongiesserei und 1 Stahlgrobwalzwerk für Eisenbahnbedarfsartikel „1, Stahl- feinwalzwerk, 1 Presswerk u. 2 mechan. Werkstätten zur Bearbeit. v. Stahlguss- u. Schmiede- ctücken angelegt u. namh. Erweit. bewirkt werden; Ausgaben hierfür 1901/1902–1904/1905 A. 170 736, 144 901, 475 284, 223 349. Die Anlagen bes. jetzt 39 Dampfkessel mit zus. 4450 qm Heigzfläche, 50 Dampfmasch. mit ca. 8000 P. S., eine Turbine mit 50 P.S., 19 Dampfhämmer bis zu 350 Ctr. Fallgewicht, 12 Stampfhämmer, 116 verschiedene Schmelz-, Wärme- u- Brenn- öfen, 23 hydraulische Pressen, 99 Kranen u. Aufzüge mit zus. über 1000 t Tragfähigkeit, 830 Arbeitsmasch. Die elektrische Centrale für Licht u. Kraft hat 4 Dampfmasch. mit zus. 1500 P.S., 103 Motore mit zus. 1450 P. S., 135 Bogen- u. 2000 Glühlampen. Grösse der Werks- fläche 23.02 ha, wovon 4.7 bebaut. – 1899 Ankauf der der Firma Gabriel, Bergenthal & Co. gehörigen Hochofenanlage Germaniahütte in Grevenbrück an der Lenne, die etwa 20 000 t Roheisen jährl. erzeugt (1901/1902–1904/1905: 15 839, 16 776, 14 630, 19 819 t, 60 Arbeiter), mit Wirkung ab 1./7. 1899 für rund M. 250000. Betriebsmittel der Ges. Ende Jjuni 1905 M. 2391 149. Produktion 1901/1902–1904/1905: 29 670 000, 30 106 000, 24 485 000, 34 116 458 kg Tiegel- u. Martinstahl bezw. Flusseisen; 5 612 527, 4 731 770, 5 646 676, 5 339 855 kg Schmiedestücke aller Art, 14 698 000, 15 528 900, 20 847 000, 21 992 500 kg in der Schnell- u. Grobstrasse, 10 870 000, 12 170 300, 8 393 400, 15 694 700 kg Grob- und Feinbleche, 1 129 973, 2 363 540, 2 634 640, 2 794 844 kg bearbeitete Schmiedestücke, Stahlguss-, Maschinen- u. Lokomotivteile, Geschütz- teile, Geschosse etc.; die Fabrik feuerfester Steine erzeugte 7 221 000, 6 943 000, 6 636 000, 7 899 600 kg Produkte. Kleineisenzeug wurde 1902/1903–1904/1905 erzeugt: 622 785, 1087 990, 1 241 316 t. Gesamtumsatz 1897/98–1904/1905: M. 7 777 473, 8 445 076, 10 273 372, 10 531 653, 8 508 932, 608 043, 8 271 771, 10 118 733. Arbeiterzahl 1904/1905 im Durchschnitt 1609 Mann, welche A. 1 885 474 Lohn erhielten. Kapital: M. 4 000 000 in 4740 Aktien (Nr. 1–4740) à M. 500 und 1630 Aktien (Nr. 4741–6370) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 370 000 in 4740 Aktien à M. 500, erhöht 1889 um M. 630 000 in 630 Aktien à M. 1000, lt. G.-V.-B. v. 10. Okt. 1896 um M. 750 000 in 750 neuen, ab I. Juli 1896 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären vom 26. Okt. bis 9. Nov. 1896 zu 135 %, auf M. 4000 nom. alte Aktien kam eine neue Aktie; weiter er- höht lt. G.-V.-B. v. 9. Aug. 1899 um nom. M. 250 000 in 250, ab 1. Juli 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000 zwecks Ankauf der Germaniahütte in Grevenbrück (S. oben). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. stimmrecht: Jede Aktie zu M. 500 = 1 St., jede Aktie zu M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K., ist erfüllt), dann 4 % Div., dann, nach Vornahme aller Abschreib. und Rücklagen, 8 % Tant. an A.-R., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Gesamtabschreib. bis 1./7. 1905 M. 5 738 168. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke 347 262, Gebäude 959 712, Masch. 1724 938, Geräte 69 369, Mobil. 500, Waren u. Betriebsmat. 692 436, Bankguth. 550 479, Debit. 1 456 345, Kaut.-Kto 10 499, Effekten 106 918, Wechsel 176 673, Kassa 15 502, Hochofenwerk Germania- hütte 165 000, Bestände 198 612. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Delkr.-Kto 21 904, R.-F. 800 000, Ern.-F. 50 806, Hochofen-Zustell.-Kto 30 000, Restlöhne 84 415, Kredit. 731 430, Div. 520 000, 000000..