Kohlenbergbau. M 2340 461, 2113 717, 2 759 520, 142 242, 957 417. Produktion 1901/1902–1904/19053 10703 443, 14 637 421, 18 801 000, 20 718 822 h1 Rohkohle, 24 039½, 32 123½, 13 219 /, 48 580 Waggons à 10 t Briketts. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Hypothek.-Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 28./6. 1901, Stücke (Nr. 1-–3000) à M. 1000, lautend auf Namen der Berl. Handels-Ges. und an deren Ordre. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1906 bis längstens 1930 durch jährl. Ausl. Spät. 15./4. auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 Monate Frist vorbehalten: die Tilg. kann auch durch Ankauf erfolgen. Urspr. sollte der zur Vermehrung der Betriebsmittel aufgenommenen Anleihe keine Hypothek gewährt werden, nachträglich hat man sich ent- schlossen, sie hypothek. auf dem damals 1003,09,56 ha grossen Grundstücken der Ges. in den Grundbüchern der Amtsgerichte Elsterwerda, Senftenberg u. Finsterwalde eintragen zu lassen, wobei ihr aber eine in 18 Jahren rückzahlbare Kaufgelder-Hyp. von M. 504 000 auf 172,32 ha Kohlenfelder vorangeht. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Zahlst. wie bei Div. u. Berlin: S. Bleichröder. Kurs in Berlin Ende 1902–1905; 102, 103.80, 103.50, – %. Zugel. M. 3 000 000, hiervon bei den Zahlst. zur Zeichnung auf- gelegt am 25./4. 1902 M. 2 200 000 zu 100.50 % unter Ausgleich der Stück-Zs. Die G.-V. v. 14./11. 1905 beschloss die Konvertierung dieser Anleihe bezw. die Aufnahme einer neuen Anleihe in gleicher Höhe zur Ablös. derselben. Hypothek: M. 655 642 auf Kohlenfelder, wovon M. 504 000 verz. zu 4 %, fällig nach Mass- gabe der Inanspruchnahme der verpfändeten Kohlenfelder für den Grubenbetrieb. –— Ausserdem schuldete die Ges. am 30./6. 1905 M. 246 297 Restkaufgelder. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte (auf Geschäfts-Unk.-Kto zu buchen), hierauf bis 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke u. Kohlenfelder 2 966 747, Kohlenabbau- gerechtsame 2, Gebäude 2 486 291, Masch. 2 971 888, Gruben- u. Schachtanlagen 470 406, Eisen- bahnanlagen 164 577, Bagger- do. 269 000, Inventar 31 125, Vorricht-Arbeiten 1, Feuer- u. Unfallversich. 29 705, Licenzgebühren 4100, Material. 64 810, Briketts 21 400, Verblendsteine 11 650, Holz 13 160, Effekten 40 514, Bankguth. 546 420, Aussenstände 367 866, Kaut. 115, Wechsel 24 852. Kassa 1357. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Oblig. 3 000 000, do. Zs.-Kto 74 950, Hypoth. 655 642. Bauschulden 123 375, Betriebs- do. 346 108, Restkaufgelder 246 297, Beamten- Unterst.-F. 38 732 (Rückl. 15 000), Frachten 87, R.-F. 139 418 (Rückl. 42 577), Spec.-R.-F. 100 000, Div. 600 000, Tant. 77 760, f. Arb.-Wohlf.-Zwecke 10 000, Vortrag 73 616. Sa. M. 10 485 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 150 000, sonst. Zs. 19 977, Steuern 36 087, Abschreib. 825 861. Gewinn 918 953. – Kredit: Vortrag 67 407, Ertrag der gesamten Anlagen 1 883 471. Sa. M. 1 950 878. Kurs Ende 1905: 218 %. Zugelassen Febr. 1905; erster Kurs 17./2. 1905: 203.50 %. Notiert i Berlin. Dividenden 1900/1901–1904/1905: 7, 7, 7, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Gen.-Dir. Hans Wolff-Zitelmann, Schöneberg; Dir. Otto Wagener, Millygrube; stellv. Dir. Paul Nimé, Poley. Prokuristen: Berthold Cohn, Alb. Katschinsky, Rich. Laxy. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Fritz Friedlaender, Stellv. Geschäfts-Inh. der Berl. Handels-Ges. Dr. W. Rathenau, Gen.-Konsul Dr. Paul Schwabach, Bergassessor a. D. Dr. Alfr. Martin, Ger.-Assessor a. D. Ernst Linnartz, Berlin; Rich. Gravenstein, Ritterguts- pächter Stolpe, Verlags-Dir. Fel. Lehmann, Steglitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder. Braunkohlen-Industrie- u. Handels-Gesellschaft in Berlin, Französische Strasse 29. Gegründet: 1896. Letzte Statutänd. 6./9. 1900. Zweck: Braunkohlenbergbau, Brikett- fabrikation u. Handel mit den Produkten. Niedergebracht ist 1901 eine neue Förderanlage u. aufgestellt im Nov. 1900 eine vierte Brikettpresse. Gefördert 1903/1904 u. 1904/1905: 1 957 172 2626 498 hl Kohlen; Brikettproduktion: 4596, 6377 Wagen à 10 t. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 16./11. 1897 beschloss Er- höhung um M. 500 000 (auf M. 1 500 000), noch nicht durchgeführt. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 110 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 in längstens 30 Jahren durch jährl. Ausl. v. M. 18 000 im Jan. auf 1./4. Aufgenommen zum Ausgleich von Kredit. u. denselben zu pari überlassen. M. 190 000 standen Ende März 1905 noch zur Verf. der Ges. In Umlauf Ende März 1905 M. 734 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin u. Breslau: S. IL. Landsberger. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Jahresvergüt.), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grunderwerb 389 765, Eisenbahn u. Wege 23 361, Grubenanlage 883 344, Wohnhäuser 218 484, Fabrikanlage 619 344, elektr. Licht- u. Telephon- anlage 26 178, Utensil. u. Inventar 58 346, Wagen 300, Assekuranz 4848, Material. 12 975, Kassa 1563, Debit. 71 556, Verlust 137 125. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Teil-Oblig. 734 000, do. Zs.- = Kto 16 987, Kredit. 296 202, Abschreib.-Kto 400 000. Sa. M. 2 447 189.