328 Kohlenbergbau. 621, Brikettlager 10 200, Kassa 565, Magazin 11 889, Debit. 49 485, Verlust 128 074. – Passiva: A.-K. 800 000, Kto eines Aktionärs 47 000, Accepte 12 993, Rücklage 25 360, Anleihe 152 000 do. Zs.-Kto 1125, Kredit. 446 566. Sa. M. 1 485 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 83 562, Abschreib. 79 951, Gen.-Unk 28 729, Knappsch.-Gefälle 4216, Steuern 347, Zs. u. Diskont 30 552, Dubiose 1342. – Kredit: Betriebsgewinn 99 261, verschied. Einnahmen 1364, Verlust 128 074. Sa. M. 228 699. Dividenden 1901/1902–1904/1905: 0 (Bauj.), 0, 0, 0 %. Direktion: A. Herdieckerhoff, Dessau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Dr. Volpert, Bergw.-Dir. Bruchausen, Kaufm. Hugo Schulze- Vellinghausen, Dortmund; Bergrat Fliegner, Berlin; Kaufm. H. Helms, J. Piekenbrock, Essen. Crock- hefzeindef Kohlenbau- A.-G. zu Eisfeld, S.-M Gegründet: 3./11. 1861. Letzte Statutänd. 7./3. bzw. 31./5. 1904. Zweck: Braunkohlenbergbau. Kapital: M. 34 286 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 359, Debit. 7820, Grundstücke, Gebäude u. Werkzeug 1320, Schacht 42 099, Verlust 4873. – Passiva: A.-K. 34 286, Kredit. 18 585, Schuld- scheine 3600. Sa. M. 56 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2845, allgem. Unk. 2022, Abschreib. 600, – Kredit: Kohlen 604, Verlust 4872. Sa. M. 5476. bividenden 1898–1904: 0 %. Direktion: Kammerherr Fabrikbes. Dr. Veit von Ried, Hildburghausen. Aufsichtsrat: Vors. Berg-Ing. V. Bornemann, Bankier Paul Strauss, Eisenach; Justizrat Rechtsanwalt Dr. Osk. Michaelis, Hildburghausen. Torfwerk Feilenbach, Actiengesellschaft in Feilenbach Post Au bei Aibling in Bayern, mit Zweigniederlassung in München. Gegründet: 10. bezw. 20./7. 1887. Letzte Statutänd. 25./2. 1903. Zweck: Betrieb des der Ges. gehörigen Torfwerkes und der Handel mit Brennmaterialien, sowie der Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehender Hilfs. und Nebengeschäfte. Moorkulturen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000 beschloss die G.-V. v. 25./2. 1903 Herabsetzung um M. 400 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 1. Der Buchgewinn diente zur Abschrift auf den Kapitalverlust von Ende Sept. 1902 M. 559 60 Der Verlust aus 1903 von M. 180 949 konnte 1904 auf 3 33 407 ermässigt, 1905 ganz dadurch getilgt werden, dass die Kreditgesellschaft für Ind. u. Grundbes. in Berlin, welehe bisher Inhaberin sämtl. Aktien u. Kreditstelle des Reffwe war, auf ihre Kontokorrent- Forderung von M. 182 550 gegenüber dem Werk verzichtete u. in gleicher Weise die Neue Boden-A.-6. in Berlin als Hypoth-Gläubigerin dem Werke M. 194 700 von ihrer Hypoth.-Forderung erliess Diese Schulderlasse wurden getätigt, indem gleichzeitig die sämtl. Aktien des Torfwerks von Ö= 3 = der Neuen Boden-A.-G. in Berlin übernommen wurden, so dass diese Gesellschaft nunmen allein am Werke finanziell interessiert ist. Der nach Deckung der Unterbilanz verbleibende Rest von M. 137 840 wurde zu Abschreib. verwendet. Hypotheken (Ende Sept. 1905): M. 400 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke 275 800, Gebäude 135 400, Anschlussgl. 47 500, Masch. 41 500, Inventar 19 990, Material 4736, Fabrikate 66 000, Debit. 13 387, Wechse 32, Kaut. 492, Kassa 2370. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 400 000, Lohn-Res. 4600, Kredit 2607. Sa. M. 607 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 174 407, Unterhalt. d. Gebäude, Bahn- anlage, Masch., Inventar 11 138, Moorkultur 4670, Zs. 35 394, Handl.-Unk. 24 225, Detail. vertriebsspesen 43 423, Abschreib. 137 840. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 46 983, Mieten 1107, Bierverkauf 2934, Schienenverkauf 2279, Eingänge auf Dubiose 544, Hypoth. 194 700 Kontokorrentkto 182 550. Sa. M. 431 097. Dividenden 1895/96–1904/1905: 0 %. Direktion: Paul Kroll, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat. a. D. Dir. Dr. O. Droste Bankier Alb. Schwass, Dir. W. Eichmann, Berlin. Clarenberg, Actien-Gesellschaft für Kohlen-u. Thonindustri' in Frechen bei Cöln a. Rhein. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 22./12. 1899. Zweck: Betrieb und Ausbeutug von Braunkohlengruben, Thon- und Kiesfeldern etc. Es sind 6 . im Betriebe Im Betriebsjahre 1897/1398 wurde die „Conrathsgrube“ mit ca. 500 preuss. Morgen Berecht. same erworben. Für 1905% 1906 hat die Ges. eine Vervollständigung der Trockenhauseinrichtunz und eine „ der Kesselanlage in Aussicht genommen. Eine Anzahlung vot M. 40 000 ist darauf bereits im Geschäftsjahre 1904/05 geleistet worden. Die Ges. gehört dem Syndikat des Verkaufsvereins der Rhein. Br aunkohlen- Br ke an, Brikettabsatz 1900/190