Kohlenbergbau. 329 bDis 1904/1905: 59 295, 54 190, 44 304, 47 640, 69 956 t. Absatz an roher Braunkohle: 2567, 1983, 1539, 1953, 2259 t, an Thon: 16 099, 11 257, 9952, 9067, 12 958 t. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, Erhöhung um M. 600000 I.. G.-V. v. 8./11. 1898 in 600, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären zu pari. Hypotheken: M. 33 786 auf Beamten- u. Arb.-Wohnungen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke 110 671, Gebäude 310 053, Beamten- u. Arb.-Wohn. 89 108, Masch. 402 877, elektr. Beleucht.-Anlage 12 185, Anschlussgeleise u. Wege- bau 32 206, Drahtseilbahn 68 349, Grubenaufschluss 10 000, Wasserstollen 27 097, Utensil. 11 325, Pferde u. Wagen 1237, Werkzeuge 1449, Bureauinventar 1549, Vorräte u. Betriebs- material. 46 940, Conrathsgrube 167 901, Versich. 4259, Beteilig. an Brikettverkaufsverein 3500, Verkaufsverein Beteilig. an Türnich 10 062, Verkaufsverein Bürgschaftskto 17 940, Kassa 394, in Ausführung begriffene Anlageteile 7063, Bank- u. Syndikatsguth. 333 581, Anzahl. auf Neuanlagen 40 000, Debit. 12 811. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 48 036 (Rückl. 10 181), Hypoth. 33 786, Bürgschaftskto 17 940, Arb.-Unterst.-F. 622, alte Div. 1210, Löhne 3695, Kredit. 13 061, Div. 168 000, Tant. 22 714, Vortrag 13 503. Sa. M. 1.722 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 28 718, Feuer-, Unfall- etc. Versich., Knappschaft u. Berufsgenoss., Steuern 21 997, Pacht 267, Delkr.-Kto 202, Abschreib. 118 754, Gewinn 214 699. – Kredit: Vortrag 5072, Miete 2141, Zs. 7665, Brutto-Betriebsüberschuss 369 760. Sa. M. 384 640. Dividenden 1893/94–1904/1905: 0, 0% 0, 6 0 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Vermeulen. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Geh. Komm.-Rat Ernst Schiess; Stellv.: Ing. Hch. Macco, Siegen, Geh. Komm.-Rat Otto Andrae, Oberregier.-Rat a. D. H. Schroeder, Komm.-Rat Theod. von Guilleaume, Köln, Eugen Buchholz. Rönsahl, Staats- anwalt a. D., Generalbevollmächtigter Franz Schüller. Mülheim a. Rh., Gutsbes. Jos. Berk. Neuhemmerich. Zahlstellen: Cöln, Berlin u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein. * Steinkohlen-Bergbau-Gesellschaft „Humboldt- in Frankfurt a. M., Töpfengasse 2. Gegründet: 30./10. 1891. Letzte Statutänd. 19./12. 1902 u. 30./6. 1903. Zweck: Erwerbung u. Benutzung von Bergwerkseigentum, Gewinnung von Steinkohlen und sonstigen nutzbaren Mineralien, deren Verwertung u. Verarbeitung. Kapital bis Dez. 1902: M. 1 267 000 in 955 Pr.-Aktien Lit. A u. 312 St.-Aktien Lit. Bà M. 1000. Urspr. 775 Prior.- u. 240 St.-Aktien Lit. A bezw. B, wurden 1892 weiter 180 Prior.-Aktien Lit. A und 72 St.-Aktien Lit. B begeben. Die G.-V. v. 29./6. 1896 beschloss, bis Spät. 1./8. 1899 400 Prior.-Aktien Lit. C zu begeben, was aber nicht erfolgte. Die G.-V. v. 19./12. 1902 be- schloss: Die Genusssch. werden gegen bare Zahl. von M. 1 pro Stück abgelöst. Das A.-K. wird um M. 1 141 000 herabgesetzt, u. zwar durch freihänd. Ankauf u. Einziehung von 5 Prior.- Aktien Lit. A u. 2 St.-Aktien B, ferner durch Zus. leg. der verbleib. 950 Prior.-Aktien im Ver- hältnis von 10: 1 u. der verbleib. 310 St.-Aktien auch 10:1 (Frist bis 1./9. 1903, 50 nicht ein- gereichte Prior.-Aktien u. ebenso 50 St.-Aktien wurden für kraftlos erklärt). Das A.-K. wird um M. 3 000 000 erhöht durch Ausgabe von 3000 Aktien à M. 1000 zu bari. Dieselben werden als erste Vorz.-Aktien bezeichnet. Dieselben erhalten vor dem übrigen Aktien eine kumulative Vorz.-Div. bis 6 %, sowie des verbleib. Reingewinns. Alsdann erhalten die Prior.-Aktien Lit. A eine Div. bis zu 4 % u. hiernach die St.-Aktien Lit. B gleichfalls eine Div. bis zu 4 %, beides nicht kumulativ, alsdann der A.-R. eine Tant. von 10 % u. bezügl. des Restes sind die Aktien aller Gattungen gleichberechtigt. Bei Auflös. der Ges. geniessen die ersten Vorz.-Aktien bezügl. der Rückzahl. bis zum N ennbetrage Vorrang vor den übrigen Aktien. Die Ausgabe der Aktien hat bis spät. 31./12. 1905 zu erfolgen. Den zus. gelegten Aktien wird das Recht eingeräumt, durch Zuzahl. die gleichen Vorz.-Rechte wie die auszugebenden neuen Aktien zu erwerben, u. zwar beträgt die Zuzahl. für die Prior.-Aktien Lit. A M. 500 u. für die St.-Aktien Lit. B M. 750 pro Aktie. It. handelsger. Eintrag. v. Dez. 1903 wurde das A.-K. auf M. 126 000 herabgesetzt und von den zu emittierenden M. 3 000 000 Vorz.-Aktien waren M. 170000 begeben (s. Bilanz). Von dem durch Zus. legung der Aktien erzielten Buchgewinn von M. 1 140 350 wurden M. 394 450 zur Deckung der Unterbilanz aus 1902 M. 323 956 zu Abschreib. und M. 421 948 zur Bildung einer Abschreib.-Res. benutzt, aus der der Verlust von M. 16 029 gedeckt wurde. Genussscheine: 350 Stück auf Namen; dieselben sind abgelöst; s. oben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Bergwerksbesitz 590 202, Anlagen 143 555, Kaut.-Kto 1031, Effekten 3400, Kassa 616, Debit. 1311, Flachbohrungen 5601, Tiefbohrungen 89 968, Tief- ohrungsinventar 47 725, Bohrdiamanten 7911, Bankguth. 18 764. Passiva: Vorz.-Aktien 170000, Prior.-Aktien 95 000, St.-Aktien 31 000, Delkr.-Kto 6963, Kredit. 201 236, Abschreib. 405 915. Sa. M. 910 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 908, Gen.-Regie 3820, Zs. 9308, Massen- u. Frei- schurfgebühren 4781, Gebäudeunterhaltung 199. – Kredit: Mieten 241, Pacht 2747, Abschreib.- Kes. (Verlust 1904) 16 029. Sa. M. 19 017.