jährl. Ausl. im Juni auf 2./1. Zahlst.: Ges. Kasse; Halle a. S.: Reinh. Steckner. Ferner Ahnleihe 1899 160 000, do. 1900 70 000, Kohlenkaufgelderreste 182 071, Bankierschulden 242 541, 346 Kohlenbergbau. 117 211, ? t; Beteil.-Ziffer beim „.. Kohlen-Syndikat 150 000 t. Ausgaben für Neuanlagen 1904/1905 M. 59 609. Lt. G.-V. v. 27./10. 1905 ist das gesamte Ges.-Vermögen an den Mülheimer Berswerks: Verein A.-G. in (Ruhr) gegen Erwerb der Aktien der Ges. Mark zu 1331 —*9 = M. 1000 für die Aktie übergegangen. Falllung ab 4./11. 1905. Kapital: M. 8292 500 in 1106 Nam.-Aktien à M. 750. Urspr. M. 90 0000 in Stücken à M. 750, wovon 94 Stück kaduziert sind. Die Aktien werden auf Wunsch in Inh.-Aktien umgewandelt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie — 1 8t Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Gruben-, Erwerbs- u. Baukto 628 000, Dampfkessel, Masch. u. Pumpen 90 000, Gebäude 57 000, Mobil. u. Utensil. 55 000, Separation u. Wäsche 40 000, Kompressoren u. Lufthaspel 40 000, Ventilator 3000, Streckenförderung 1000, elektr, Beleucht.-Anlage 2000, Centesimalwage 100, Ruhrwasserleit. 100, Betriebsmaterial. einschl. Förderseil-Res. 9886, Kassa 3496, vorausbez. Feuerversich. 907, Effekten 16 394, Beteilig. am Rhein.-Westf. Kohlen- Syndikat 4500, Bankguth. 118 202, Debit. 75 228. – Passiva: A.-K. 829 500, 8 F. 82 950, Extra-R.-F. 2909, 65 000, Knappsch. Berufs-Genoss. 7000, rückst. Löhne 39 217, Knappsch.-Kasse 9922, Arb.-Unterst.-K. 4510, Gewinn 67 528, alte Div. 322. Kredit. 34 830. Sa. M. 1 144 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Material., Grubenkosten, Gefälle, Steuern, Verwaltung 869 575, Abschreib. 71 409, Tant. an A.-R. u. Vorst. 6220, Kursverlust 213, Teil. zahlung auf Schachtgerüst 10 780, Ansc hlussbahnerweiterung 11 430, Gewinn 67 528. – Kredit: Vortrag 11 968, Einnahme für Kohlen 1 015 578, do. für Magazinabtänge. Zs. ete, . 6056. Dividenden 1886/87–1904/1905: 0, 2½, 0, 10, 10, 4, 0, 0, 4, 5, 6, 6, 0, 0, 5, 5, 6, 6,5 % Coup- Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Fr. Joester. Aufsichtsrat: Vorst. Jul. Schlichter, Münster i. W.; Stellv. Dir. Jul. Brand, Dortmund; W. Hüffer, Münster i. W.; Oberstleutnant a. D. C. Rettberg, Hannover; Th. Schulze- Dellwig, Haus Sölde. Zahlstellen: Gesellschaftskasse, Zeche Freiberg; Dortmund: Dortmunder Bankverein. Zuckerfabrik Spora, Act.-Ges. in Spora. (In Liquid.) Gegründet: 1872. Zweck: Früher Fabrikation von Rohzucker. Die G.-V. v. 21./1. 1890 beschloss den Betrieb der Zuckerfabrik und der Landwirtschaft einzustellen und ein kohlenwerk mit Brikettfabrikation u. Dampfziegelei zu eröffnen. Der Besitz an Kohlenfeldern besteht jetzt aus 2 etwa 460 Morgen grossen Stücken in Sporaer u. Wuitzer Flur mit ca. 160000 000 hl Kohleninhalt, die den Betrieb bei 2 000 000 hl Jahresförderung auf etwa 80 Jahre sicherstellen. Förderung 196 01/1902–1902/1903: 1 679 355, 1 633 723 hI1 Kohlen; Brikettfabri: Kkation: 575 473, 565 762 Ctr.; Mauersteine: 1537 400, 1 418 240 Stück. Die G.-V. v. 30./12. 1900 beschloss den Verkauf der Grubenanlage u. Kohlenfelder an die Braunkohlen-A.-G. Vereins. glück in Meuselwitz für M. 1 350 000 u. die Auflös. der Ges. Kapital: M. 502 000 in 459 Vorz.- u. 43 St.-Aktien, sämtlich à M. 1000. Die Vorz- Aktien haben bei Auflösung der Ges. Anspruch auf Vorbefriedigung. Auf die Vorz.-Aktien dürfte eine Liquid.-Rate von 80–85 % zur Ausschüttung kommen. Anleihen: M. 230 000 in 5 *– Oblig. von 1895, Stücke à M. 1000. Zs. 2 2./L. u. 1./7. Tilg. durch M. 160 000 von 1899 und M. 70 000 von 1900 ohne nähere Angaben, jedoch unkündbar bis 1./1. 1910 bezw. 1905. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Bilanz am 31. Mai 1904: Aktiva: Grundbesitz 23 066, Gebäude 133 750, Eisenbahn 18 452, Brikettfabrikanlage 442 438, Schachtanlage Spora 84 007, do. Sedan 2945, Ziegeléi 28 800, Kohlenfelder 461 315, Streckenvorricht. 52 132, Beleucht. 5223, Schiefe Ebene attedrin 8507, Kassa 1846, Fabrikutensil. 1379, Grubeninventar 27 858, Pferde u. Geschirre 3626, Hols 3448, Material. 3597, Bergwerksbetrieb 15 356, Ziegeleibetrieb 4630, Aussenstände 33 520, Ver- lust 28 270. – Passiva: Vorz.-Aktien 459 000, St.-Aktien 43 000, Oblig. 193 000, Tant. 2000% Buchschulden 32 558. Sa. M. 15384 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bergwerksbetrieb 12 619, Unk. 13 730, Diskont u. 28 29 606, Wasserversorgung Spora 1150. – Kredit: Ziegeleibetrieb 15 460, Entnahme a. Disp.-. 12 550, do. R.-F. 825, Verlust 28 270. Sa. M. 57 106. Dividenden 1893/94– 1902/1903: 0 %. Liquidatoren: Rud. Steckner, Halle a. S.; Heinr. Hornemann, Zeitz. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bankier Curt Steckner, Stellv. Bergwer ks-Dir. Zell, Halle a. S., Justizrat Herm. Nebe Eisenach; Ländkammerrat Schneider, Bankier Ernst Tillmanns H. Stegmann, Magdeburg; Reg.-Baurat Gérard, Berlin; Dir. Krumbhorn, Waldau. Hedwigshütte und Kokeswerke James Stevenson Act.-Ges. in Stettin mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 23./5. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1897; eingetr. 10./6. 1898, die Zweigniederlass. in Berlin 20. S. 1898. Letzte Statutänd. 4./8. 1900, 14./9. 1903. u. 1./7. 1905. „ S. Jahrg. 1899/1900. Von den Aktien haben bei Gründung der Aktien-Ges. James Stevensol