Effekten 46 135, Magazinmaterial. 15 111, Geschäftsanteil Anthr acitw erke Gust. Schulze, G. m Kredit. 1 493 624, Div. 240 000, do. alte 100, Tant. 39 420, Vortrag 20 765. Sa. M. 4728 3% 348 Kohlenbergbau. Zs. u. Sclrlussscheinstempel zum Bezuge angeboten. Agio der beiden Emissionen 1905 mi M. 312 926 bezw. M. 297 583 in den R. F. Hypotheken: M. 280 000, verzinsl. zu 4 %, kündbar mit 6 bezw. 3 Monate Frist; davqh M. 20 000 auf Grundstück Hedwigshüttes von Wm. Schlutow, Stettin; M. 30 000 auf 0 Wiesenbesitz von der Stettin; M. 230 000 auf den Unterhof in Grabow, ver zinsl. zu 4 %. Ferner M. 42 000 Hypoth. zu 4¾ % auf der 1899 erworbenen Ziegelei. 190 sind M. 560 000 als 5 % Hypoth. 20 Jahre 3 auf der Presskohlenfabrik zu gunsten de beiden Direktoren der Ges. eingetragen, welche ein Guthaben bei der Ges. von M. 650 000) besassen, dessen Rest aus dem Erlös der neuen Aktien von 1905 getilgt wurde. M. 24 000 zu 4 % auf dem 1905 erworbenen Areal bei der Presskohlenfabrik. Geschäftsjahr: Ab 1900 1./4.–31./3., früher 1./7.–30./6.; das Geschäftsjahr 1899/1900 u fasste nur 9 Monate. Gen.-Vers.: 13 I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 §t 5 % zum R.-F. (erfüllt), dann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrag 10 % Tant. an A.-R. und 10 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G. V. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Hedwigshütte: Grundstück 157 000, Gebäude u. Baw lichkeiten 49 500, Masch. 31 000; Presskohlenfabrik: Grundstück 232 500, Gebäude u. Baulich keiten 288 000, Masch. 164 000; Ziegelei Stolzenhagen: Grundstück 98 000, Gebäude u. Beamten wohnhäuser 112 000; Unterhof Grabow: Grundstück 286 000, Gebäude u. Baulichkeiten 97 000 Kohlenhofanlagen 500, 2 eiserne Prähme 10 000, Mobil. 200, Kohlenutensil. 200, Pferde, Wage u. Geschirre 45 100, Debit. 1 832 714, Waren 842 813, Kassa 18 497, Wechsel 2027, Kaution b. H. 400 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth.: Hedwigshütte 50 000, Ziegelei Stolzen hagen 42 000, Unterhof Grabow 230 000, R.-F. 512 387, Betriebserweiter.- u. Delkr.-F. 100 000) Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern 172 021, Dubiose 15 192, Abschreib 74 440, Gewinn 300 185. – Kredit: Vortrag 23 084, Kursgewinn 403, Betriebsgewinn einschl Gewinnanteil bei den Anthracitwerken Gust. Schulze G. m. b. H. 538 351. Sa. M. 561 838, Kurs Ende 1900–1905: 152, 177.25, 210, 245, 188, 188 %. Eingef. durch das Bankhas von der Heydt & Co., Berlin 5./3. 1900, erster Kurs 6./3. 1900; 136.25 0%. Sämtl. Stücke seit Jan. 1906 lieferbar. Notiert in Berlin. Dividenden 1897/08––1904, 1905: 8, 8, 12, 20, 20, 20, 10, 12 %. (Für M. 500 000 neue Aktien von 1903 für 1903/1904 nur 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: James Stey enson, Wilh. Müller. Prokuristen: Alb. Gilow, Ludwig Tom Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stettin; Stellv. Bankier Kal von der Heydt, Hoflieferant Gust. Schulze, Berlin; Rechtsanw. A. Wentzel, Charlottenbt Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: von der Heydt & Co.; Bonn: Berg. Märk. Ba Stettin: Wm. Schlutow. * Norddeutsche %%%. in Triangel. Letzte Statutenänderung vom 17./3. 1900. Zweck: Abbau von Torf. Kapital: M. 220 000 in „ Anleihe: M. 500 000. Geschäftsjahr: 1./4. 31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t Gewinn- Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. un Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Anlagen 535 599, Inventar 22 368, Debit. 1433 Kassa 2206, Vorräte 67 574. Passiva: A.-K. 220 000, Anleihe 500 000, Rückl. 8174, Kre 25 995, Gewinn 16 931. Sa. M. 771 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 198 466, Zs. 30 243, Abschreib. 3077 Gewinn 16 931. Sa. M. 276 371. – Kredit: Gewinn an Waren M. 276 371. Dividenden 1899 19001904/1905: (Gewinn M. 4934, 10 502, 20 665, 8022, 6444, 169 1902/1903–1904/1905: 2, 2, Direktion: G. „ Aufsichtsrat: Vors. Arnold Rimpau, Braunschweig; Stelhß Oberamtmann Löbbecke, Riechenberg b. Goslar; Dir. Müller, Braunschweig. Hschoepelner Werke Akt.-Ges. in Tschöpeln bei Muska Gegründet: 4./11. 1905; eingetr. 6./1. 1906 in Muskau. Gründer: Breslauer Discontoba Breslau; Bank-Dir. Otto Landé, Berlin-Wilmersdorf; Major a. D. Freih. Georg von Stös Potsdam; Bergwerks-Dir. Paul Firle, Bergwerks-Dir. Paul Hövel in Tschöpeln bei Musbab Zweck: Betrieb des Braunkohlenbergbaues sowie der Verarbeitung u. Verwertung alss durch Abbau gewonnenen Produkte, e die Fabrikation u. Verwertung von Tonwartk aller Art u. die Erzeugung, Abgabe u. Verwertung elektrischer Energie. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Paul Firle, Paul Hövel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Schwele Breslau; Stellv. Reg.-Rat a. D. Ernst Freih. von Eberstein, Breslau; Bank-Dir. Otto Lan Berlin-Wilmersdorf; Bergwerks-Dir. Karl Hauch, Magdeburg; Ing. Emil Sinell, Berl Major a. D. Freih. Georg von Stössel, Potsdam; Rob. Wulff, Düsseldorf.