Salz-, Kali- und Salpeter-Bergwerke. 35 Hildesheim; Bank-Dir. Dernburg, Berlin; Bank-Dir. Davison, Hannover; Bergassessor Stenz. Mülheim (Ruhr). Zahlstellen: Berlin u. Hannover: Bank f. Handel u. Ind.; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Akt.-Ges. Deutsche Kaliwerke in Bernterode (Eichsfeld),. Gegründet: 19./4. 1904; eingetr. 12./7. 1904. Statut zuletzt geändert 27./5. 1905. Gründer: Deutsche Tiefbohr-A.-G., Ing. Osk. Widenmeyer, Nordhausen; Kaufm. Wilh. Laupenmühlen, herlin; Dir. Dr. Otto Emmrich, Schafstädt: Rechtsanw. Dr. jur. Heinr. Busch, Essen-Ruhr. Eingebracht wurden: Von der Kalibohrgesellschaft Sachsenhall die bei Schafstädt ge- legenen Mutungen und Bohrungen gegen Gewährung von 2000 als mit 50 eingezahlten Aktien, von der Deutschen Tiefbohr A.-G., Nordhausen, ein im Kreise Worbis südlich der fiskalischen Felder bei Bleicherode gelegenes Mutungsgebiet von 20 preuss. Maximalfeldern gegen 1500 vollgezahlte Aktien mit der Verpflichtung, 10 Bohrungen kostenlos niederzu- bringen. Von diesen Bohrungen waren z. Z. der Gründung 4 bereits ausgeführt. Die restl. I. 1 000 000 Aktien sind mit M. 997 000 von der Bankfirma Laupenmühlen & Co. in Berlin, mit je M. 1000 von weiteren 3 Gründern übernommen. Gerechtsame: Zurzeit 17 preuss. Vormalfelder; nach dem Ausbohren der Schlagkreise ca. 30 preuss. Normalfelder. Die Ge- rechtsame umfasst 2 getrennte Terrains, bei Breitenworbis-Ferna im Untereichsfeld und bei Schafstädt bei Halle a. S. Niedergebracht sind bis jetzt (ausser den unten vermerkten ver- fauften 4 Mutungen) 17 Bohrungen. Mit dem Ausbohren der Schlagkreise sind z. Z. 3 Bohr- türme beschäftigt. Die Bohrungen ergaben in Teufen von 490–672 m Sylvinit, Hartsalz u. Carnallit von 3.50–20.30 m (im Felde Sachsenhall 40 m) Mächtigkeit mit 12–31 % K0CL. Die ehr flache Ablagerung ist in sämtl. Bohrungen durchaus normal. Der Feldbesftz der Ges. ist besonders wertvoll durch die günstige regelmässige flache Gebirgsablagerung, die Sicher- heit des Kalilagers gegen Wassereinbrüche durch die überlagernden Letten, Anhydrite u. Tone, durch das Vorkommen hochprozentiger Sylvinite und durch die Abgabefreiheit. Aam 10./10. 1904 wurde mit den Bauarbeiten der Schachtanlage bei Breitenworbis 2 km von der Station Bernterode entfernt, über Tage begonnen. Inzwischen sind die Gebäude, wie Schachtturm, Kesselhaus, elektr. Centrale, Fördermasch.-, Magazin-, Werkstätten- u. Bureau- gebäude, sowie die Montagearbeiten der Masch. soweit vorgeschritten, dass mit dem Abteufen Anfang Jan. 1905 begonnen werden konnte. Tiefe des Schachtes Ende Jan. 1906 an 500 m. Mit dem Bau der Salzmühle, der elektr. Centrale u. Anschlussbahn ist begonnen. Die chemische Fabrikanlage soll zunächst für eine Verarbeitung von 30000 dz angelegt werden. Von dem Feldesbesitz wurde 1905 der nördl. Teil mit 4 Mutungen für M. 1 150 000 verkauft. Zweck: Bergbaubetrieb, Verarbeitung der gewonnenen oder sonst erworbenen Erzeug- nisse in eigenen oder fremden Fabriken, gewerbsmässige Verwertung von Bergwerks- oder Tabrikerzeugnissen, Erwerb u. Verwertung von Grundstücken, Bergbaugerechtsamen u. Berg- werkseigentum, Ausführung von Bohrungen für eigene Rechnung. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Nam.-Aktien à M. 1000. Die Übertragung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Urspr. M. 4 500 000, erhöht It. G.-V. v. 27./5. 1905 um M. 1 500 000 in 1500 neuen, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Kon- sortium zu 143 % ohne Stück-Zs., angeboten den Aktionären 3: I v. 28./7.–11./8. 1905 zu 150 0% einzuzahlen sofort das Aufgeld u. 25 %. Die Anlagekosten des Werkes sind hierdurch und durch den Erlös aus dem verkauften Feldesteil (s. oben) voll gedeckt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.R. fusser zus. M. 10 000 fester ) ahresvergüt.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva- Kto der Aktionäre für noch nicht geleistete Einzahl. 1524 500, Gerechtsame 2 567 608. Grundstücke 25 721, Schachtbau 71 985, Gebäude Schacht 41 061, do. Wohnungen 5735, Tiefbauten 13 315, Masch. u. Dampfkessel 72 173, elektr. Anlagen 15 638, Fuhrwerk 693, Geräte 25 991, Mobil. 1849, Debit., Bankguth. 255 465. —– Passiva: A.-K. 4500 000, Restlöhne 13 527, Kredit. 108 207. Sa. M. 4 621 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 414, Löhne 23 452. Sa. M. 44 866. – Kredit: Ebertrag vom Schachtbaukto M. 44 866. Kurs: Die Aktien sind noch an keiner Börse eingeführt. Kurs im freien Verkehr am 30./1. 1906: 175 % für voll eingezahlte Aktien; 182 % für mit 50 % eingez. Aktien. Dividende 1904: 0 % (Baujahr). Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Berg-Ing. Wilh. Kain, Bernterode. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. H. Busch, Crefeld; Stellv. Bergrat Hugo Lobe, Königs- hütte (O.-Schl.); Bank-Dir. Osk. Schlitter, Kaufm. Otto von Born, Gen.-Dir. Bergrat H. Kost, ssen; Dir. Rud. Noellenburg, Nordhausen; Dir. Otto Meyer, Gross-Lichterfelde. Zahlstelle: Essen: Essener Credit-Anstalt.