Salz-, Kali- und Salpeter-Bergwerke. tige Bergwerkseigentum der Ges. eine Hypoth. an I. Stelle einzutragen. Bis zur Ver- nng des Bergwerkseigentums bleiben die Mutungen auf Namen der Internat. Bohr-Ges. nes im Einverständnis mit der Internat. Bohr-Ges. gewählten Treuhänders stehen. Nach edigung der schon ziemlich weit gediehenen Vorarbefiten soll binnen kurzem mit der Ab- ng des Schachtes begonnen werden. Die ausserord. G.-V. v. 20./1. 1906 beschloss den Verkauf der östlichen Feldeshälfte an die Internat. Bohr-Ges. in Erkelenz für M. 1 750 000 und ermächtigte die Verwalt. bis zur Höhe des Verkaufserlöses Beteil. bei einem anderen Kaliunternehmen zu erwerben oder ein nderes Grubenfeld anzugliedern. Kapital: M. 3 250 000 in 3250 Aktien à M. 1000; übernommen zu pari von den Firmen Vulkow & Cornelsen, Hamburg; Internat. Bohr-Ges., Erkelenz; Friedr. Krüger, Halberstadt; oh. Ohligschläger, Aachen; Gebr. Röchling, Saarbrücken. Aktien Nr. 1–1250 sind vollbezahlt. ktien Nr. 1251––3250 sind mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kurs: Im freien Verkehr am 30./1. 1906: 128 % ; die Aktien sind noch an keiner Börse ugeführt, doch ist die Einführung in Aussicht genommen. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1905 gezogen. Direktion: Ing. Wilh. Trippe, Erkelenz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. H. Cornelsen, Ham- burg; Stellv. Friedr. H. Krüger, Halberstadt; Mitgl.: Gen.-Dir. Raky, Erkelenz; Bankier Carl igschläger, Aachen; Herm. Röchling, Völklingen. Zahlstellen: Erkelenz: Gesellschaftskasse, Cöln: A. Schaaffh. Bankver. Hallesche Kaliwerke Akt.-Ges. in Cöln a. Rh. Gegründet: 14./11. 1905. Die A.-G. übernahm ein 8 Felder umfassendes Abbaufeld Grösse von 8 preussischen Normalfeldern, welche zum Teil schon fertig verliehen wurden nd im übrigen durch Mutungen gesichert sind. Das Terrain liegt in der Nähe des Feldes er Adler-Kaliwerke und des Terrains von Krügershall. Die 8 Felder bilden einen Teil enigen Mutungskomplexes, welcher im Oberbergamtsbezirk Halle in unmittelbarer Nähe Stadt Halle gelegen ist und über den die Internationale Bohrgesellschaft. zu Erkelenz o, die Rhein. Bank zu Essen-Ruhr mit 10, das Bankhaus Joh. Öhligschläger zu Aachen 0 und die Sächs.-Thür. A.-G. für Braunkohlenverwertung zu Halle a. S. ebenfalls mit ¼0 ügt. Mit den Abteufarbeiten wird sofort begonnen werden. Begutachtet wurde das Terrain ünstiger Weise von Universitäts-Prof. Tornquist in Strassburg. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, welches von folgenden Firmen resp. en übernommen wurde: Bankhaus Joh. Ohligschläger, Aachen; Firma Wulkow & Cornelsen, burg; Internationale Bohrgesellschaft A.-G., Gen.-Dir, Anton Raky, Erkelenz; Gebrüder ling, Saarbrücken; Jean Balthazar, Bonn; Rhein. Bank, Essen a. R.; Sächs.-Thür. A.-G. Braunkohlenverwertung, Halle a. S. 6 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kurs: Die Aktien sind noch an keiner Börse eingeführt. Kurs im freien Verkehr am . 1906: 107 % für vollbez. Aktien; 117 % für mit 250 o eingez. Aktien. Dividende: Die erste Bilanz wird Per 31./12. 1906 gezogen. Direktion: Berg-Ing. Wilh. Trippe, Erkelenz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Herm. Röchling, Völklingen; Stellv. Bank-Dir. F. Woltze, lssen a. R.; Carl Ohligschläger, Aachen; H. Cornelsen, Hamburg; Jean Balthazar, Bonn; Ober- bergrat a. D. Lohmann, Reg.-Baumeister Adolf Höschele, Halle a. S.; Gen.-Dir. Raky, Erkelenz. Salzwerke Haras Aktiengesellschaft in Haras, Station Saaralben, Post Rech (Lothr.). Gegründet: 23./3. 1899; eingetr. 14./8. 1899. Kapital: M. 528 000 in 132 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundbesitz 342 000, Bauten 288 235, Waren, Geräte, terial. 43 906, Effekten 238 060, Kassa 3687, Debit. 51 474. – Passiva: A.-K. 528 000, Salz- r 79 089, Kredit. 8306, R.-F. 45 000, Vorsichts-F. 70 000, Abschreib.-Kto inkl. 1904/1905 59 099, Gewinn 77 869. Sa. M. 967 363. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben inkl. Abschreib. 23 875, Gewinn 77 869. Sa. 744. – Kredit: Einnahmen M. 101 744. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 0, 5, 10, 10, Direktion: A. Lotbh. fsichtsrat: Vors. Ehrenrichter A. Tinchant, Versailles; Ing. J. Amiet, Münzthal-St. Louis; Seiler, Paris; Ober-Ger.-Präs. L. Gast, St.-Etienne; Dr. Hügel, Strassburg. Salzwerk Heilbronn a. Neckar. egründet: 16./11. 1883. Letzte Statutänd. 25./10. 1899. Zweck: Erwerb, Betrieb, Aus- ng u. Verwert. des 1883 von der Stadt Heilbronn für M. 100 000 erworbenen Bergwerks- entums, Gewinnung von Koch- u. Steinsalz, Herstell. u. Verwert. chem. Produkte u. Fabri- aller Art etc. Das Grundeigentum der Ges. vermehrte sich 1899–1901 durch Ankauf um am, 1904 um eine weitere kleine Parzelle. der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906, 11. 23