360 Petroleum-Industrie. Zweck: Handel mit Erdöl und allen daraus oder in Verbindung damit zu gewinnenden Erzeugnissen. Tankanlagen in Hamburg, Regensburg, Mannheim-Ludwigshafen, Aken a. E, Amsterdam, Rotterdam, Antwerpen, Batum. Raffinerie in Baku. Die Ges. hat den Allein- vertrieb des Petroleums der Shell Transport & Trading Co. in London u. der Steaua Ro- mana A.-G. für Petroleum-Industrie in Bukarest übernommen. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1904 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien, begeben zu pari. Die neuen Aktien wurden je zur Hälfte von der Steaua Romana u. der Deutschen Petroleum-A.-G. in Berlin übernommen, zu welch letzterer die Ges. durch ihre Verbindung mit der Steaua Romana in nähere Be- ziehung getreten ist. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1905 um M. 3 000 000 (auf M. 12 000 000) in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./5. 1905, begeben zu pari. Die Ges. ist berechtigt, die auf Niamen laut. Aktien unter Beobachtung des § 179 H.-G.-B. in Inh.-Aktien umzuwandeln. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; früher 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen nach Abzug aller sonst. Abschreib. u. Rückl. 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1905: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 23 834, Wechsel 627, Effekten 18 514, Anlagen u. Betriebs-Material. 4 101 203, do. für fremde Rechnung verwaltete 1 162 702, Beteilig. 5 382 162, Anzahl. auf konsig. Waren 3 911 878, Debit. 6 359 193, Mobil. (Zentrale) 1. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 35 567 (Rückl. 24 714), Delkr.-Kto 30 000, Anlagen-Amort.- Kto 290 528, Kredit. 8 134 450, Div. 450 000, Tant. an A.-R. 7297, Vortrag 12 272. Sa. M. 21 751 714. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Zentral-Verwalt.-Unk. 102 684, Anlagespesen 43 371, Abschreib. auf Mobil. 9458, Dubiose 19 977, Anlage-Amort.-Kto 290 527, Gewinn 494 284. -—- Kredit: Vortrag 11 046, Zs. 388 644, Gewinn aus d. Verkaufstätigkeit 517 518, do. aus Beteilig. 43 093. Sa. M. 960 301. Dividenden: 1902/1903: 0 %; 1903/1904 (auf M. 3 000 000 für 10, auf M. 1 500 000 für 4 Mon.): 5 %; 1904/1905: 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). 3 Direktion: Dr. Arth. Herz, Herm. Janson, Ed. Vogts, Berlin; Paul Nirrnheim, Hamburg; Jos. Leis, Regensburg. Prokuristen: Hch. Bösche, Friedr. Jungnickel, Hamburg; Alfred Fuhrmeister, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Arth. Gwinner; Stellv. Carl Chrambach, Bank-Dir. Heine- mann, Jul. Zeller, Berlin; Wilh. Rudeloff, lamburg; Komm.-Rat Max Steinthal, Charlottenburgz Gen.-Dir. Georg Spies, Bukarest. Petroleum-Raffinerie vorm. August Korff in Bremen mit Zweigniederlassungen unter der Firma: „Kaiseröl Fabrik-Niederlage der Petroleum-Raffinerie vorm. August Korff, Bremen“' in Berlin, Breslau, Braunschweig, Dresden, Frankfurt a. M., Hannover, Leipzig u. Magdeburg. Gegründet: 21./5. 1887. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Ein- und Verkauf von Petroleum, Betrieb von Petroleumraffinerien, Handel mit den in den Raffinerien hergestellten Fabrikaten und Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. besitzt in Bremen mit Bahnanschluss versehene Grund- Stücke u. Gebäude, deren Wert am 31./3. 1904 mit M. 876 644 zu Buche stand, 3 Leichter- fahrzeuge und eine grosse Anzahl Cisternenwagen. In Nordenham wurde 1888 eine Bassinanlage errichtet, von der die Piers 1902/1903 von der Oldenburg. Reg. für den Anschaffungswert von M. 14 217 übernommen wurden; der Wert der verbliebenen Bassim anlage ist 1904 auf M. 1 abgeschrieben. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können gegen Erlegung einer Gebühr in Namen-Aktien umgewandelt werden und umgekehrt. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1892 à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilz durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./4. Die Anleihe diente zur Tilg. von Hypoth. u. Ver grösserung des Betriebes. Zahlst. wie bei Div. Am 1./4. 1905 noch in Umlauf M. 780 000 Kurs in Bremen Ende 1896–1905: 101.50, 101.50, 101.25, 99.50, 99.50, 100, 100.75, 101.27 100.50, 100.75 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bis Ende 1899 Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. 1 Aktie =18t Gewinn-Verteilung: R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundbesitz 586 500, Gebäude 290 144, Masch., Utensi 479 022, Hafenbaukto 1, Cisternenwagen 21771, Leichterfahrzeug 15 526, Wertp. 14509, Waren lager 871 684, Kohlen, Säure, Material., Assekuranz etc. 94 977, Kassa 685, Wechsel 42 557 Debit. 897 455, Eisenbahnanschluss 1, Bassinanlage Nordenham 1, Pferde 1. – Passivd:? A.-K. 1 500 000, Anleihe 780 000, do. Zs.-Kto 15 620, Beamten-Unterst.-F. 20 263, Unterst.-Kase f. erkrankte u. hilfsbedürftige Arbeiter 10 583, do. f. erwerbsunfähige Arbeiter 15722, Kredit, 457 496, verschiedene Vorträge 28 300, R.-F. 150 000, Assekuranz-F. 74 000, Div. 277500, Tant. an A.-R. 23 895, Vortrag 3441. Sa. M. 3 356 720. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 66 407, Betriebs- u. Handl.-Unk. 840 398 Dubiose 2203, Gewinn 304 736. Kredit: Vortrag 5786, Fabrikat.-Gewinn 1 207 958. 80 M. 1 213 745. Kurs Ende 1890–1905: 138, 149.50, 159, 140.25, 161, –, 170, 150, 190, 250, 330, 320 268, 285, 245.50, 250 %. Notiert in Bremen. ==