Metall-Industrie. 363 Kapital: hfl. 2 000 000 in 10 Serien zu je 200 Aktien à hfl. 1000, davon 8 Serien gezeichnet. 2 Serien müssen innerh. 5 Jahren nach der Gründung fest übernommen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Konc. 874 000, Petroleumraffinerie Biblisheim 334 263, Petroleum-Tankstationen 6799, Besitz Walburg 267 566, Magazine 20 661, Kontormobil. Biblis- heim 4771, do. Hagenau 1695, Ölbrunnen 50235, do. neue 7282, Kassa 1508, Kaut.-Kto 6523, 3 Wechsel 201, „ Kleeburg 17, noch aufzunehmende Gelder 3000, Olvorrat 205 233, Debit. 1595 099, Betr.-Vorräte 92 632, Anteile 400 000, Verlust 65 104. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Gew. Kleeburg Separatkto 6459, Kreditrechnung 225 000, alte Div. 360, Kredit. 127 078. Sa, Rfl. 2 358 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 47 133, Produkt.- u. Verwalt.-Unk. 287 978, Zs. u. Diskont 17 379, Petroleum-Verkaufs-Kosten 10 734, Raffinerie-Unk. 6612, Ab- schreib. 23 580, do. auf Bohrkosten 33 273. – Kredit: Petroleum 144 155, Kursgewinn 1326, Vaselino 129 580, Benzin 14 248, R.-F. 9100, Produkte 68 728, Rohöl 2076, verschiedene Ein- nahmen 2797. Verlust 65 104. Sa. hfl. 426 689. Kurs in Amsterdam Ende 1903–1905: 53.50, 47, 44 %. Dividenden 1897–1904: 7, 5, 5, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. G. D. M. Boissevain. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Will. Alex. van den Wall Bake, Bankier Jonkheer Hendrik Max. Huijdecoper, Bankier Ernst S. Labouchere, Amsterdam; Bankier Johs. Friedr. van der Crab, Haarlem; Emil Luden, Hilversum. ――――――――§Ä Metall-Industrie. Gold- und Silberverarbeitung, Erzgiessereien, Fabriken für Kupfer, Neusilber, Blech- und Emaillewaren, ferner für Messer, Nadeln, Draht etc Rheinische Nadelfabriken Akt.-Ges. in Aachen. . Gegründet: April 1898 m. Wirk. ab 1./7. 1897. Letzte Statutänd. 30./10. 1901, 20./10. 1903 u. 28./10. 1905. Übernahmepreis M. 430 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 1905 mit dem Zusatz vorm. H. F. Nenss. Zweck: Übernahme u. Betrieb der bisher unter der Firma H. F. Neuss betrieb. Nadel- fabriken, Anfertigung u. Vertrieb von Masch., Maschinenteilen, Konstruktionen u. Stahlwaren Raller Art, Herstellung von zur Nadelfabrikation dienenden Glasstäben. Fabriziert werden hauptsächl. Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Steck-, Fantasie- und Sicherheitsnadeln, sowie Fahrradspeichen. 1898 Ankauf der Aachener Nadel- u. Fahrradspeichenfabrik Hch. Huhn & Co. für M. 300 000 neu ausgegebene Aktien (s. unten). Die mit grossen Verlusten verbunden gewesene Beteil. der Ges. bei der Motor-Fahrzeugfabrik „Falke“ in M.-Gladbach (s. Jahrg. 1902/ 1903), ist samt dem Patentkto ganz abgeschrieben. Die Betriebe in Aachen u. Eschweiler sind 1902/1903 in Aachen vereinigt worden. Auf einem 1904 für M. 20 500 gekauften Nachbar- grundstück wurde ein Fabrikneubau errichtet. Zugänge auf Anlagekti 19040 1905 M. 30 215. 41 M. 450 000 in 450 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 430 000, erhöht lt. G.V. 19./11. 1898 um M. 300 000 veck Ankauf der Firma Heinr. Huhn & Co. in Aachen G. Erhöhung um M. 270 000 (auf M. 1 000 000), It. G.-V. v. 23./9. 1899, begeben zu 102 %. Die G.-V. v, 30./10.1901 beschloss Herabsetzung K. um M. 500 000 (auf M. 500 000) durch Zus. legung der Aktien 2: 1 behufs Beseit. der Unterbilanz u. Vornahme von Abschreib. Dite G.-V. v. 28. 10. 1905 beschloss weitere Herabsetzung des A.-K. um M. 50 000 auf M. 450 000 durch Einziehung von 50 Aktien, welche von einigen Grossaktionären der Ges. zwecks Tilg. der Forder. aus einer früheren Beteil. bei G. „6 in Wien u. Cöln und Vornahme ausser- ord. Abschreib. zur Verfüg. gestellt wurden. Anleihe: M. 200 7 in 4 % Oblig. à M. 1000. Ende Juni 1905 noch in Umlauf M. 172 000. 3 Geschäftsjahr; . Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. aug 5 % R.-F., ev. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A. R.0 (ausser einem Fixum von M. 750 pro Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 109 741, Gebäude 206 594, Neubau 16 149, Elasofen 5178, Mobil. 1, Masch. u. Geräte 179 500, elektr. Lichtanlage 1438, Utensil. 4000, material. 96 114, Waren 291 168, Kassa 3120, Wechsel 28 828, Debit. 215 926. – Passiva: * 500 000, Oblig. 172 000, R.- F. 14.177, Arb.-Unterst.-F. 11 216, Kredit. 460 368. Sa. 157763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 993, Provis. 15 005, Zs. 27 022. Reise- spesen 9623, Gehälter 40 121, Gebäude-Unterhalt. 683, Masch.- u. Geräte-Reparat. 9525, Dubiose 4797, Abschreib. 31 001, do. auf Debit. 15 016. — Kredit: Vortrag 773, Gewinn an Waren 169 220, Sa. M. 169 993. Dividenden 1897/98–1904/1905: 5½, 6, 7, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4. J. (K.)