1905 wurde jedem Inh. von St.-Aktien eine Nachfrist bis 30./12. 1905 zur nachträgl. Zuaa 54 500, Hypoth. 365 000, alte Div. 2485, Accepte 22 700, Buchschulden 39 431, Gewinn 3800 katekto-Saldo 178 210, Mieteertrag 10 635, verf. Div. 600. Sa. M. 1 027 504. Emil Marold Aktiengesellschaft in Berlin, S0. Adalbertstr. 5 370 Metall-Industrie. Mai 1905 aus M. 545 000 in 411 Vorz.-Aktien u. 134 St.-Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 28. von M. 275 pro St.-Aktie gewährt, um diese in Vorz.-Aktien umzuwandeln. Hypotheken: M. 365 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: Jede Vorz.-Aktie 2 St., jede St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, v Übrigen 4 % Div. an St. -Aktien, vom Rest event. Sonderrückl., 6 % Tant. an A.-R. (ausser ei festen Vergüt. von M. 3000), Überrest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. Mai 1905: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 567 000, Fabrikeinricht. 1690 Kontor- do. 1, Druckplatten 1, Patente u. Licenzen 79 692, Rohmaterial. 29 511, fertige halbfert. Fabrikate 108 193, Muster fertiger Fabrikate 1, Reklamedrucksachen Buchschuld assa 1522, Wechsel 1993, K: -Kto 940, Beteilig. 1. – Passiva: A.-K. 545 000, R. Sa. M. 1 033 014. Sanierungs-Ergebnis-Konto: Debet: Ausgleichung des Verlustsaldos lt. Bilanz v. 20./2.1 M. 836 658. – Kredit: Buchmäss. Gewinn aus der Zus. leg. der Aktien 750 000, Abbuchu des A.-R. 37 458, Gewinn durch Erlass einer Acceptschuld 49 200. Sa. M. 836 658. Zuzahlungs-Konto: Debet: Kosten der Sanierung 4319, Überweis. d. vollen R.-F. 545 Abschreib. des Patent- u. Licenzkto 32 593. Sa. M. 91 412. – Kredit: Geleiste Zuzahl. 915 Aktien à M. 100 = 91 500 ab 87 vergütete Zs. für frühere Zahlung bleibt M. 91 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. gemäss Zwischenbilanz 758 636, Betrieb Unk. 161 531, Krankenkassen- u. Inval.-Beiträge 1436, Steuern 4414, Verpackung u. Fracht 7409, Gen.-Spesen 71 394, Hypoth.-Zs. 16 041, Wohnhäuser-Unk. 1605, Abschreib. 1135, Gewi 3898. – Kredit: Sanierungsergebnis 836 658, Eingänge aus abgeschrieb. Forder. 1399, Fab Dividenden 1897/98–1904/1905: 5, 5½, 6, 3, 3½, 3½, 0. 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Lutze, Carl Endruweit. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Felix 6 von Bredow, Charlottenburg; Civil-Ing. Ernst Neuberg, Berlin; Bankier Gust. Küstr Landstallmeister a. D. von Goetzen, Buschgarten. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank. Gegründet: 28./12. 1899 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 13./2. 1900. Übernahmepr M. 350 600. „ S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Metallknopffabrikation, auch Werkzen schlosserei, Gravier- u. Senkanstalt, Dampfschleiferei, Galvan. Institut, Fabrikation von al Bijouteriewaren wie Kragen-, Chemisett-, Manschettenknöpfen, Kravattennadeln, Broschene Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 305 000, davon M. 240 000 zu 4 % und M. 65 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./7. 305 6. Gen.-Vers.: Im I. Geschaftshaj Stimmrecht: 1 Aktie =1 1 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter M. rechnung einer festen Vergüt. von M. 3000), bis zu 15 % Tant. an Vorst., Rest nach G.-V Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 150 000, Gebäude 210 060, Masch. 467 Werkzeug 52 800, Fabrik-Utensil. 1, Kontor- do. 1, Fuhrw erk 369, Automatenm asch. 62 Fabrikat. Kto 134 576, Debit. 97 909, Wechsel 1314, Kassa 1981, Verlust 17 071. – Passiv 3 A.-K. 400 000, R.-F. 7201, Tant. 3000, Hypoth. 305 000, Kredit. 9899. Sa. M. 725 100. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 20 361, Dubiose 1388, Handl.-Unk. 451 Arb.-Versich. 2336, Gespann-Unk. 20, Agio 51. – Kredit: Vortrag 259, Fabrikat. Ertrag 470 1 Grundstücks- do. 1692, Zs. 2569, Verlust 17 071. Sa. M. 69 275. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 10 (für 8 Mon.), 6, 8, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Emil Marold, Gust. Meinecke. Aufsichtsrat: (Bis 7) Vors. Bankier Max A. Berlin; Konsul George Abel, Charlottenburg; Carl Reiss, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Abel & Co. *Schrauben- u. „„ vorm. S. Riehm & Söhn Akt.-Ges. in Berlin S0. 33, Eisenbahnstr. 5, Zweigniederlassung in Görlit: Gegründet: 1./7. 1905, mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 26./8. 1905. Gründer: Ö― Kaiser, Herm. Riehm, Bruno Mädler, Berlin; Hch. Fischer, Schöneberg; P. Salomon, Dresd Die Gründer u. Aktionäre Oscar Kaiser, Herm, Riehm u. Hch. Fischer brachten die sän ihnen gehör. M. 600000 Geschäftsanteile der Firma: Schrauben- und Mutternfabrik vorm . Riehm & Söhne, G. m. b. H., und zwar Kaiser im Betrage von M. 400 000, Riehm 1 Fischer im Betrage von je M. 100 000 mit allen denselben anhaftenden Rechten, insbesond mit dem auf Hewinnbezug seit 1./10. 1904 in die Akt.-Ges. auf das A.-K. ein. Diesce gevwe ihnen hierfür, Kaiser M. 500 000, Riehm und Fischer je M. 125 000 und zwar Kaiser M. 1080 Riehm und Fiscwer je M. 124 000 in vollgezahlt erachteten Aktien zum Nennbetrag Kaiser M. 2000, Riehm und Fischer je M 1000 bar. Hierbei ist das Vermögen dieser