Metall-Industrie. 37 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 27 934, Zs. 18 736, Dubiose 381, Ab- schreib. 29 701, Tant. an A.-R. 3000, Gewinn 8880. – K redit: Vortrag 6204, Betriebsgewinn 82 428. Sa. M. 88 632. Dividenden: 1898–1904: 4, 0, 0, 0, 0, 0,0 % 1905 (1 1 = 9%6 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Heinr. Schütte, L. Graumann. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Kauert, Crefeld; Wilh. Heinr. Grillo, Bank-Dir. Lucan, Düssel- dorf; Konsul Louis Wessel, Bonn; CI. Mittelviefhaus, Recklinghausen; Ernst Bischoff. Gelsen- Eirchen. Zahlstelle: Düsseldorf: Berg. Märk. Bank. Actiengesellschaft Adolph H. Neufeldt Metallwaarenfabrik und Emaillirwerk in Elbing. Gegründet: 22./8. 1889. Letzte Statutänd. 14./4. 1903 u. 25./4. 1904. Zweck: Übernahme der Firma Adolph H. Neufeldt in Elbing ab 1./1. 1889 für M. 300000 in Aktien, M. 120 000 in Hypoth. u. M. 249 565 bar. Seit 1891 Betrieb eines Emaillierwerkes. Fabrikate: Haushalt.- u. Wirtschaftsartikel, Blech u. Eisenblech emailliert; Luxus- u. Spiel- waren werden ausschliessl. aus Metallen, hauptsächl. aus Eisen- u. Weissblech, Zinn, Zink, Messing, Kupfer u. Draht gefertigt. Umsatz 1900/1901–1904/1905: ca. M. 933 000, 680 000, 940000, 1 000 000, ?2. Dadurch, dass ein Aktionär und Hauptgläubiger auf sein Kontokorrentguth. bedingungslos verzichtete, ist 1901/1902 die Unterbilanz von M. 686 546 auf M. 190227 herab- gesetzt, 1902/1903 verminderte sie sich aus dem Jahresgewinn auf M. 188 901, welcher Betrag 1904 aus der Kapitalreduktion Deckung fand. Kapital M. 547 000 in 547 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Beschl. der G.-V. V. 29./6. 1895: Tilg. von M. 200 000 Aktien, welche der Ges. von einem Grossaktionär geschenkt worden waren, blieben M. 800 000. Auf Grund der G.-V. v. 28./6. u. 13./12. 1897 fand eine Zus. legung von 327 St.-Aktien auf 109 solche statt, durch Zuzahl. entstanden 473 5 % Vorz.-Aktien, durch Neu- zeichnung 159 dergl., sodass das A.-K. aus nom. M. 741 000 Aktien bestand. Die G.-V. v. 25./2. 1904 beschloss das Unternehmen in der Weise zu sanieren, dass Vorz.-u. St.-Aktien völlig gleichgestellt wurden, sodann Amort. von 4 St.- u. 2 Vorz.-Aktien, welche der Ges. unentgeltlich überlassen sind, die verbliebenen M. 735 000 Aktien wurden im Verhältnis von 15 St.-Aktien in eine Aktie bezw. 7 Vorz.-Aktien in 6 Aktien zus. gelegt. Frist bis 15./7. 1904. Die nicht eingereichten bezw. nicht zus. legbar gewesenen Aktien sind Aug. 1904 versteigert. Aus dem Erlös ent- fielen auf jede nicht zus. gelegte Vorz.-Aktie M. 85.72, auf jede St.-Aktie M. 6.67. Einheitl. A.-K. somit jetzt M. 547 000. Die ausgefallene Summe von M. 194 000 diente zur Deckung der Unterbilanz u. zur Bildung eines R.-F. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1894, rückzahlbar zu 105 0%%, Stücke Lit. A à M. 500, Lit. B à M. 1000. Zs. 2./I. u. 1./7: Tilg. ab 1898 in 39 J. durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Jan. auf 1./7.; kann verstärkt werden. Zahlst.: Berlin: Commerz.- u. Disconto-Bank. Ende Juni 1905 noch in Umlauf M. 909 000. Hypotheken (am 30./6. 1905): M. 211 286 lt. Bilanz; Rest von urspr. M. 253 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früher bis 1897 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im II. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., sowie die vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke 145 288, Gebäude 710 732, Öfen 45 808, Masch. 132 640, Werkzeuge, Geräte, Utensil. u. Inventar 1267 10, Material. 104 826, Rohwaren 83 939, fert. Waren 175 082, Kassa 1958, Wechsel 30 946, Bankguth. 22 856, Debit. 193 299. – Passiva: A.-K. 547 000, Part.-Oblig. 909 000, Hypoth. Logenstr. 7/8 56 253, do. Sonnenstr. 1/2 73 758, do. Sonnenstr. 3 81 275, Kredit. 79 251, R.-F. 19 795, Gewinn 7485. Sa. M. 1 774 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 142 250, Zs. 62 403, Abschreib. 25 490, do. auf Debit. 6232, Gewinn 7485. Sa. M. 243 861. — Kredit: Warengewinn 243 861. Kurs Ende 1889–99: 133.90, 108, 89.75, 94.75, –, –, –, 74.75, –, –—, – %. Eingeführt 10./9. 1889 zu 128 %. Notiert bis 2./1. 1900 in Berlin, alsdann wurde auf Beschl. des Börsen- Vorst. die Kursnotiz eingestellt. Dividenden: 1889–96: 8, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0; 1897/98–1904/1905: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alois Brinz. Prokuristen: Gust. Beckmann, Emil Neumann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Simon Lebrecht, Stellv. Justizrat Eduard Prin München: Max Ebbinghaus, Heidenheim a. Br. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. 0 ― 0 0 0 * 0 Eschweiler Act.-Ges. für Drahtfabrikation in Eschweiler. Gegründet: 30./11. 1872. Letzte Statutänd. 20./4. bezw. 28./9. 1903 u. 4./2. 1905. Zweck: Erwerbung u. Betrieb des zu Eschweiler gelegenen, unter dem Namen „Esch- weiler Drahtfabrik“ bekannten Etabliss. für Eisen- u. Drahtfabrikation. Drahtwalzwerk, Verzinkungsanstalt, Drahtzieherei, Springfedern-, Stiften- u. Sohlennagel-Fabrik. Eine grosse Muanlage für die Fabrikation von Fertigware kam im Dez. 1903 in Betrieb (Kosten hierfür cd. M. 250 000). Eine weitere Neuanlage für Herstellung elektr. geschweisster Ketten wurde anfangs 1905 fertiggestellt; Kosten hierfür auch ca. M. 250 000. Umsatz 1897/98–1904/1905: M. 2 407 000, 2 841 000, 2 936 000, 2 698 000, 3 464 000, 3 590 000, 3 944 000, 4 240 000. Arbeiterzahl Ca. 600. Am 1./1. 1905 Erwerb des Werkes der benachbarten Rhein. Draht-Industrie.