382 Metall-Industrie. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 5 % Diyv, an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-A., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 1000) Rest gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Immobil. 143 619, Fabrikeinricht. 75 167, Litho- graphien 1, Patent- u. Musterschutzkto 1, Modelle 1, Kassa 972, Effekten 1000, Debit. 54 174 vorausbez. Versich. 800, Material. u. Waren 158 139. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 90 000, R.-F. 7681, Spec.-R.-F. 4000, Kredit. 54 964, Bankkredit 15 074, Div. 11 000, Tant. 550, Vortrag 605. Sa. M. 433 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 78 725, Abschreib. u. Dubiose 15 099, R.-F. 850, Spec.-R.-F. 4000, Tant. 550, Div. 11 000, Vortrag 606. – Kredit: Vortrag 1418, Bruttogewinn 109 412. Sa. M. 110 830. Dividenden: St.-Aktien 1893/94– 1899/1900: 0, 3, 4, 5, 7, 0 % zus gel St.. . 1901/1902–1904/1905: 0, 0, 0, 0, 4 %; Vorz.-Aktien 1900/1901–1904/1905: 0, 0, 3, 5, 5 %. Direktion: Arthur Günther. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Frz. Bleckert, Erfurt; Stellv. Ökonomierat Dr. Franz. Weimar; Jul. Stübgen, Erfurt; Jos. Kaiser, Viersen; Rechtsanw. A. Boss, M.-Gladbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Erfurt: Erfurter Bank.* * Rheinische Sensenfabrik Gustav Wippermann & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Kalk bei Cöln. Gegründet: 10./2. 1893. Letzte Statutänd. 23./1. 1901. Zweck: Fabrikation von Sensen und der hiermit zus. hängenden Artikel. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 160 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke 60 000, Gebäude 42 184, Masch. 62 352, elektr. Beleucht. 1107, Werkzeuge u. Geräte 2641, Mobil. 828, Kassa 3193, Debit. 307 363, Wechsel 1024, Vorschuss 114, Bestände 53 397. – Passiva: A.-K. 260 000, R.-F. 26 517, Tant. 1600, Delkr.-Kto 31 133, Kredit. 24 529, Accepte 4105, Unterst.-F. 322, Hypoth. 160 000, Gewinn 26 000. Sa. M. 534 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet:: Geschäfts-Unk. 186 733, Amort. 17 935, R.-F. 64809, Tant. 1600, Gewinn 26 000. – Kredit: Sensen 232 978, Waren 3223, Zs. 2555. Sa. M. 238 757. Dividenden 1892/93–1904/1905: 5, 4, 10, 0, 0, 5, % 1% Persönlich haftender Gesellschafter: Ing. Wilh. Gustav Wippermann, Kalk. Aufsichtsrat: Michel Cahen, Dr. jur. Maier Bloch, Brüssel; Osc. Wippermann, Kalk. Prokurist: Ing. O. Wippermann. Blech- & Emaillirwaarenfabrik Kirrweiler A.-G. in Kirrweiler, Rheinpfalz. (In Liquid.) Gegründet: 30./11. 1882. In der G.-V. v. 9./12. 1903 wurde die Liquid. des Unternehmens beschlossen und eine Liquid.-Kommission ernannt, in welche die Rechtsanw. Riffel, Ing. Post, Mannheim; Rechtsanw. Dr. Mayer, Ludwigshafen a. Rh.; Kaufm. Köckler, Dir. Zinckgreß Weinheim gewählt wurden. Der Rücktritt des gesamten A.-R. wurde unter Vorbehalt zivil- rechtlicher Verantwortlichkeit desselben genehmigt. Über die Ursachen der Liquidation S. Jahrg. 1904/1905 dieses Buches. Es dürften bei der Liquid. nur etwa 80 % für die Obli- gationäre und rund 50 % für die übrigen Gläubiger in der Masse liegen, worauf Ende 1904 eine Abschlagszahl. von 25 % erfolgte, während die Aktionäre ganz leer ausgehen werden. Kapital: M. 1 000 000, u. zwar M. 600 000 in abgest. St.-Aktien à M. 500 u. 1000, M. 400 000 in 400 Vorz.-Aktien à M. 1000, letztere, mit Anspruch auf 6 % Vorz.-Div. ohne Nach- forderungsrecht, werden im Falle Auflös. der Ges. vor den St.-Aktien befriedigt. Wegen Wandlungen des A.-K. siehe die früheren Jahrg. dieses Buches. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig., und zwar bei beiden Em. Lit. A von 1895 M. 300 0000 u. Serie I u. II von 1898 M. 300 000, rückzahlbar zu 102 %, Stücke Lit. A à M. 1000 u. Lit.5 à M. 500. Zs. 1./5. u. 1./1 1. Tilg. ab 1901 innerh. 20 Jahren durch Auslos. bezw. Kündig. im Mai auf 1./11. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle zu gunsten der Oberrhein. Bank. Zahlst. wie bei Div., ferner noch Augsburg: Aug. Gerstle. Noch in Umlauf Ende Juni 1904 M. 526500. Nicht notiert. Die zum 21./12. 1903 einberufene Vers. der Obligationäre der Ges. ernannte 3 Bank-Prok. Fritz Becker (Berg. Märk. Bank) zu ihrem gemeinsamen Vertreter u. bewilligte die Stundung der Zs. sowie des Kapitals der Schuldverschreib. bis 15./10. 1904, auch wurle der freiwilligen Liquid. der vorhandenen Aktivbestände der Ges. zugestimmt. Auf dis Fabrikanlage nebst Inventar wurde im Juli 1904 ein Bargebot von M. 350 000 gemacht, dessen Annahme die Vers. der Obligationäre zustimmte. Den Oblig. ist somit eine Quote von 80 % gesichert, worauf Ende 1904 eine Abschlagszahl. von 25 % erfolgte. 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz= 1St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Fabrik mit Einricht. u. Wohnhaus 450 350, Wohnhaus in Kirrweiler 2000, 2 Weinberge 6000, Emballagen 37 59, Kassa 551, Wechsel 1888, vorausbel. Feuerversich. 969, Debit. 157 651, fert. Waren 93 299, Rohwaren 55 490, Rohmaterial. 56 392,