Metall-Industrie. 395 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann zuerst auf die Aktien II. u. III. Ausgabe eine Vor-Div. bis 5 % von dem hiernach vyerbleibenden Reingewinn eine Vor-Div. bis 5 % an die Aktien I. Ausgabe, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 2000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Waren 413 693, Kassa 5624, Debit. 252315, Grundst. 1 6000, Gebäude 219 972, Mobil. 678, Formkasten 47 434, Masch. 142 435, Patente 3709, Werkz. u. Utensil. 35 086. Emaillierwerk 12 303, Vernickelung 6064, Formmasch. 10017, Neubau 33 720, Masch.- Stbeine 719, Modelle A 15 864, do. B 118 990. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 251 715, Kapitalkto 448 249, Warenkredit. 51 111, Warenaccepte 66 073, R.-F. 11 485, alte Div. 300, Abschreib. 15 000, Gewinn (Vortrag) 696. Sa. M. 1 344 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 146 013, Verlust auf Debit. 1576, Reparat. 6171, Abschreib. 15 000, R.-F. 585, Gewinn 696. Sa. M. 170 043. – Kredit: Bruttogewinn V. 140 043. bividenden; Aktien 1890/91–,1899: 0 % St.-Aktien 1900–1904: 5, 5, ?? Vorz.-Aktien 1900–1904: 5, 5, 5, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Däschner. Aufsichtsrat: (Mind. 3–5) Vors. A. Schneider, G. Martens, Prof. Dr. Dannehl, Dir. Jul. Hornung. Prokurist: Erwin Fuchs. ――――― Metall-Industrie Schönebeck A.-G. in Schönebeck a. E. Gegründet: Am 3./4. Juli 1897 unter der Firma Fahrradwerke Weltrad vorm. Hoyer & Glahn. Die G.-V. vom 24. Juni 1899 beschloss Auflösung der Ges., dagegen hob die G.-V. vom 29. Jan. 1900 diesen Beschluss auf, reduzierte das A.-K. und beschloss die Anderung der Firma wie obenstehend, weil verschiedene neue Betriebszweige aufgenommen sind. welche durch einen Sammelnamen besser bezeichnet werden. Letzte Statutänd. 18./1.1904 U. 4./12. 1905. Lweck: Fabrikation von und Handel mit Fahrrädern und Fahrradteilen, Kraftfahrzeugen sowie anderen Erzeugnissen der Metallindustrie. Es werden nur noch Fahr- u. Motorräder fabriziert, von ersteren 1904/1905 an 30 000 Stück. Die Fabrikanlagen gestatten ohne Ver- grösserung einen Jahresumsatz von M. 1.500 000, Der wahre Wert des Grundstücks, der Gebäude u. Masch. übersteigt die Bilanzziffern nach Sachverständigen Taxe um über 100 %. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien Lit. A à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 29./1. 1900 auf M. 500 000 durch Zus. legung von 2 Aktien zu einer unter Zuzahl. von 25 % auf die alten Aktien. Aus dem Buchgewinn u. der Aufzahlung, zus. M. 750 000, wurde der Verlust-Saldo pro Ende 1900 M. 829 353 bis auf M. 79 353 ausgeglichen. Die G.-V. v. 18./1. 1904 beschloss Erhöhung um M. 500 000 in Vorz.- Aktien, indem M. 500 000 Forderungen in Vorz.-Aktien umgewandelt wurden. Die G.-V. von 1904 beschloss die vorhandenen 500 St.-Aktien B durch Zuzahlung in Vorz.-Aktien A um- zuwandeln, wobei auf 373 Stück B-Aktien zus. M. 93 250 vereinnahmt wurden; 1905 wurden auch die restl. 127 B-Aktien in solche Lit. A durch Zuzahlung von zus. M. 31750 umgewandelt. A.-K. somit wie oben. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6., früher bis 1904: 1./10.230./9. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 48 388, Gebäude 183 996, Masch. 230 587, Werkzeuge 109 265, Utensil. 19 432, Modelle 1233, Fuhrwerk 1, Heiz.- u. Beleucht.-Anlagen 209 608, Patente 9272, Waren 970 191, Motorbaukto 54 899. Betriebsmaterial. 3261, Kaut. 1000, Kassa 16 860, Wechsel 2123, Effekten 163, Debit. 179 399. – Passiva: Aktien Lit. A 1000000, Hypoth. 300 000, Restlöhne 9048, Kredit. 412 964, Gewinn 137 667. Sa. M. 1859 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 117 841, Betriebsmaterial. 20259. Abschreib. 68 377 Gewinn 137 667. – K redit: Vortrag 5632, Zuzahl. auf Aktien Lit. B 31 750, Fabrikat.,- Kto 306 761. Sa. M. 344 144. Dividenden 18971905: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Rob. Treskow. Prokuristen: Wilh. Buttenberg, A. Böttcher. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Hoyer, Schönebeck a. E.; Ing, Hugo Schimmel, Dresden; Civil- Ing. Ernst X euberg, Berlin. Schwarzenberger Emaillir- & Stanzwerk Jormals Reinstrom & Pilz. Aktiengesellschaft in Schwarzenberg i. S. Gegründet: 20./12. 1899; eingetr. 6./2. 1900. Letzte Statutänd. 18./12. 1900. Auf das A.K. b M. 140 000 bar eingezahlt, des weiteren ist auf dasselbe zu M. 360 347.94 das unter der ; „Schwarzenberger Emaillir- & Stanzwerk Reinstrom & Pilz' in Schwarzenberg be- Jiebene Fabrikgeschäft eingelegt u. von der Ges. ohne die Passiven übernommen worden. Der 0 ernahmepreis wurde mit M. 347.94 bar und mit M. 360 000 in 360 Aktien gewährt. AZweck: Fabrikation und Vertrieb von Emaillewaren (Blechgeschirren, Haus- u. Küchen- geräten) und anderer Artikel der Metallindustrie oder damit verwandter Gewerbe. Die im Trühjahr 1900 in Angriff genommenen Um- und Neubauten wurden im Sommer 1900 fertig- eestellt und dem Betrieb übergeben. ca. 200 Arbeiter u. Arbeiterinnen.