Metall-Industrie. 401 Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000, erhöht zwecks Be- triebsvergrösserung lt. G.-V. v. 20./3. 1900 um M. 600 000 (auf M. 2 400 000) in 600 Aktien, div.- ber, ab 1./1. 1900, übernommen von den Aktionären zu 110 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1900. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ 0% Partialoblig. à M. 1000 von 1884 der früheren Firma Funke Borbet & Cie. Zs. 1./4. u. 1./10. Von den Oblig. werden jährl. mind. M. 40 000 im Juni auf 1./10, ausgelost. Die Anleihe ist auf einen Teil der Immopbil. in Werne sichergestellt (der Besitz u Langendreer ist unbelastet). Noch in Umlauf Ende Juni 1905 M. 360 000. Zahlst. wie Div.-Sch. Kure in Essen Ende 1894–1905: 100.50, 100, 101, 102, 101.50, 101.50, 100, 100, 100, 100, 100, 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie — 1 St. Cewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (bis zu M. 5000 pro Jahr garantiert), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. zur Bildung von Specialreserven etc. ZBilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke 220 552, Gebäude 808 826, Masch. u. Geräte 1 161 100, Rohmaterial. u. Fabrikate 634 276, Kantineneinricht. I, vorausbez. Versich. 4690, assa 21 720, Wechsel 40 083, Avale 286 015, Reichsbankguth. 18 156, Bankguth. 121 533, Debit. 278 – Passiva: A.-K. 2 400 000, Anleihe 360 000, do. Zs.-Kto 4545, Reserveunterst.-F. 17988, Krankenkasse 2545, Arbeiterkto 89 454, Avale 2 86 015, R.-F. 119 783 (Rückl. 28 057) Lredit. 419 450, Div. 360 000, Tant. u. Grat. 72 796, Spec.-R.-F. 100 000, Vortrag 31 654. Sa. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. Steuern, Arb.-Wohlf., Versich. etc. 61 346, Abschreib. 145 517, Gewinn 592 508. – Kredit: Vortrag 31 363. Rohgewinn 968 008. à. M. 999 372. Kurs der Aktien Ende 1903–1905: –, 153, 256 %. Zugelassen M. 2 400 000 in Berlin, davon ei den Zahlst. zur Zeichnung aufgelegt M. 1 200 00027./11. 1903 zu 115 % zuzügl. 4 % Stück- §„, ab 1./7. 1903; erster Kurs 5./12. 1903: 116 %. Die Zulassung in Cöln erfolgte im Dez. 1903 urs daselbst Ende 1903––1905: 120, 152, 256 % Dividenden: 1896/972=1900/1901: 0 ; 1901/1902–1904/1905: 5, 9, 10, 15 %. Coup.-Verj.: ((K.) Div.-Zahl. spät. 2./1. Direktion: Ing. Ed. Ischebeck. Kaufm. C. Noltemeier. Prokuristen: Friedr. Kassen, Udo von Könitz. Aufsichtsrat: (3––'7) Vors. Gen.-Konsul Emil Freih. von Oppenheim tzbacher, Alfred Freih. von Oppenheim, Cöln; Gen.-Konsuf Bankier Max Baer, Frankf. a. M.; ch. Komm.-Rat August Servaes, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; In: Sal. Oppenheim jr. & Co.: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Cie. „Stellv. Rechtsanw. Carl Wolfenbütteler M etallwerk, vorm. W. Grobleben & C0. in Wolfenbüttel. Gegründet: 1889. Übernahme der Firma W. Grobleben & Co. Zweck: Fabrikation von Metallwaren: Specialität: Herstellung von Zuckerfabriksanlagen. Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Gr. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 0% Tant. an A.-R. (mind. M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Anl 88 18 Unterbilanz 128 601. – Passiva: A.-K. 330 000, Kredit. 495 791, Vortrag 900. 826 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 92 165, Abschreib. 6191, Betriebsverlust 0631. – Kredit: Mieten 388, Verlust 128 601. Sa. M. 128 989. Kurs Ende 1895–1905: 1J99. – %. Notiert Braunschweig. Dividenden 1894–1904: 3, 0, 5, 0 0 0, 0, 0, 0, 0, 90 0* Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. Hähn. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Ad. Eyferth, Wolfenbüttel; Stellv. Bankier Max Gutkind, Braunschweig. Zahlstellen: Braunschweig: M. Gutkind & Co.; Bremen: E. C. Weyhausen. * mit Filialen in Leipzig, Berlin, Magdeburg. Gegründet: 27./5. 1889; eingetr. 24./6. 1889. Besteht seit 1862. Letzte Statutänd. 6./11. 09 u. 10./10. 1905. Firma bis 1899 mit dem Zusatz vorm. K. A. Seifert. Gründung siehe ahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der K. A. Seifert'schen Fabrik in Wurzen und deren elpziger Verkaufsgeschäftes von K. M. Seifert jr. Erzeugung und Vertrieb aller Gattungen om Bronzewaren. Specialität: Beleuchtungskörper für alle Lichtarten, besonders für Gas, ektr. Licht und Acetylen. 1904 ist eine Vergrösserung der Anlagen durch Aufstellung nes grösseren Kessels und verschiedener Hilfsmasch. durchgeführt. Die Ges. ist bei der YVlen-Ges. Prometheus in Leipzig beteiligt, welche sich mit der „Hera“, A.-G. in Berlin imigt hat; diese Beteilig, ist bis auf M. 1 abgeschrieben. Kapital: M. 438 000 in 365 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 500 000, erhöht 1891 um M. 300 000. inn M. 70 000, welcher Betrag der Ges. infolge eines Vergleiches in Aktien überlassen andbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. II. 26 Sichsische Bronzewaarenfabrik Akt.-Ges. in Wurzen