Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 405 Aktien, ausgestattet ab 1./7. 1904 mit 6 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist, und mit dem Recht auf Vorbefriedigung im Falle Auflös. der Ges. zu 160 %. Der nach Verteilung der Vorz.-Div. etwa noch verfügbare Reingewinn wird, soweit er nicht zur Dotierung be- sond. Rückl. dient, gleichmässig auf alle Aktien verteilt. A.-K. somit lt. handelsger. Eintrag. 1,1. 1905 M. 250 000 in 172 Vorz.-Aktien und 78 St.-Aktien à M. 1000. Durch die Zu- zähl. flossen der Ges. M. 103 138 Barmittel zu. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlb. zu 105 %, 75 Stücke Lit. A à M. 2000, 200 Lit. B à M. 1000, 250 Lit. C.a. M. 500, 125 Lit. D àa M. 200. Zs. 2/1 u, 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von 2 % u. ersp. Zs. im Juni (zuerst 1904) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6monat. Frist vorbehalten. Sicherstellung: Gesamt- Sicherungs-Hyp. zur ersten Stelle auf die Grundstücke, Gebäude, Masch. etc. in Hoerde (4 a 52 qm) sowie in Aplerbeck (16 ha 35 a 11 am), Taxe M. 1 256 081, wozu die Neubauten in Aplerbeck mit ca. M. 450 000. Der Erlös der Anleihe diente zur Zahlung der Baukosten für die in Aplerbeck errichtete neue Kesselschmiede, sowie zur Verstärkung des Betriebs- lapitals. Zahlst.: Gesellschaftskasse; B feld. Aufgelegt 21./12. 1900 zu 100 %. nur M. 360 000. Die Anleihe von 1901 M. 150 000 ist 1904 getilgt (s. unter Kapital) Die am 31./7. 1905 stattgehabte Vers. der Besitzer von 5 % Teilschuldverschreib. beschloss: à) Herabsetzung des Zinsfusses von 5 % auf 4½ % für die Zeit v. 1./7. 1905 an gerechnet; 0) Herabsetzung des bei Einlösung der Teilschuldverschreib. zu leistenden Zuschlags in der Art, dass die Teilschulverschreib. mit 102 % statt der bisher. 105 % rüickzahlbar sind; c) Ge- nehmigung der Schuldübertrag. auf die Louis Schwarz & Co., A.-G. zu Hemelingen, bei Fortbestand der hypothek. Sicherheit unter Entlassung der Stahl u. Eisen A.-G. aus der Schuldverpflichtung. (Abstemp. bis 15./12. 1905.) „... Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an orst. u. Beamte, hierauf 6 % Div. an Vorz.-Aktien, die event. nachzuzahlen ist, vom brigen 0 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bzw. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Akfiva: Grundstücke 198 973, Gebäude 396 295, Bahnanschluss 057, Masch. 175 862, Werkzeug 14 777, Inventar 6804, Patent- u. Licenzkto 481, Halb- u. ertigfabrikate 88 850, Material. 37 930, Debit. 58 145, zweifelhafte do. 32 649, Kassa 308, Lodelle 3333, Verlust inkl. Abschreib. u. Rüickl. (abzügl. 179 318 Übertrag an Interimskto) 0 318. – Passiva: A.-K. 250 000, Oblig. 360 000, do. Zinsscheinkto 2919, Arb.-Unterst.-Kto 000, Delkr.-Kto 31 086, Rückstell.-Kto 1925, Acecepte 35 176, Kredit. 232 189, R.-F. 25 000, nterimskto 87 170. Sa. M. 1027 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 73 536, Zs. 13 420, Oblig.-Zs. 18 250, Abschreib. 2 235, Gewinn 25 679. – Kredit: Miete 3803, Interimskto 179 318. Sa. M. 183 121. Ilquid.-Eröffn.-Bilanz am 31. Juli 1905: Aktiva: Effekten 120 975, Debit. (zediert) 41 071, eifelhafte do. 32 649, Kassa 660, Verlust 360 009. – Passiva: A.-K. 250 000, Zinsscheinkto 3874, Delkr.-Kto. 31 086, R.-F. 25 000, Interimskto 87 170, Kredit. 238 296 (abzügl. 125 000 auschalabschreib. wegen Verzicht lt. Revers) bleibt 113 296, Accepte 20 939, Rückstell.-Kto ür Liquid. 25 500. Sa. M. 555 367. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 4 0, 0, 0, 0, 0 % Liquidatoren: Ing. Hrceh. Beese, Wilh. Grevenig, A. Kuhn. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Th. Müllensiefen, Crengeldanz; Fabrikant C. Th. Huisberg, amen; Prof. Ing. W. Mathesius, Berlin; Bankier A. Behmack, Hannover. Ascherslebener Maschinenbau Aktiengesellschaft (vormals W. Schmidt & Co.) in Aschersleben. Gegründet: 14./5. 1898. Letzte Statutänd. 6./10, 1900. Übernahmepreis M. 450 000. Gründung ahrg. 1899/1900. Zweck: Bau und Vefrtrieb von stehenden ur ppäraten und Werkzeugen aller Art, insbes. Bau von Präzisions-0 1I ud bewegl. Maschinen, ampfmaschinen, Über- Dampfkesseln und allen hierzu geeigneten Hilfsapparaten, Bau und Betrieb einer lesserei, Handel mit einschlägigen Rohstoffen u, Halbfabrikaten. Specialität: Heissdampf- inen, Überhitzer, Kondensations- u. Rückkühl-Anlagen und Gaskraftmaschinen (Patent echelhaeuser) zur Ausnutzung der Gichtgase aus Hochöfen Die Ges. hat ein neues Fabriketablissement (Areal 250 000 qm, von denen bis jetzt ca. 20000 am bebaut sind) tet. Auf dem neuen Grundstücke ist auch eine Arbeiter- und Beamten-Kolonie mit Usern resp. 101 Wohnungen erbaut worden. Die alte Fabrik steht zum Verkauf. Die t ein eigenes Elektricitätswerk erstellt, aus dem elektrische Kraft auch an Fremde eben wird, und ist mit M. 500) 000, (einbez. M. 210 500) an der Ascherslebener Bau- schaft beteiligt (Div. 1900–1904: 4. 0, 0, 0, 4 %). Produktion der Eisengiesserei 1900/1901 1904/1905: 3 659 524, 1677 335, 1 657 125, 1 833 972, 3 080 044 kg Grauguss; Umsatz 2 510.442, 28 55, 2093 386, 2 284 384, 3 463 188. Arbeiterzahl Ende 1905 572. – Das Jahr 1903/1904 Wesentlichen der Reorganisation der Ges. gewidmet. Das Jahr 19004/1905 ergab einen süberschuss von M. 619 513; nach Bestreitung der Unk. u. Abschreib. verblieb ein Ugewinn von M. 49 634 (gegen M. 47 591 i. Vorjahre). armen: Berg. Märk. Bank; Hannover: Gottfried Herz Nicht notiert. In der Bilanz 30./6. 1904 erscheinen