Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 409 Gibitzenhof bei Nürnberg (ca. 29 ha gross), zu dessen Vergrösserung, sowie zur Ver- mehrung der Betriebsmittel die Aufnahme dieser Anleihe Ende 1899 beschlossen wurde. Treuhänder: Bayer. Disconto- u. Wechselbank früher P. C. Bonnet. Zahlst. wie bei An- leihe I. Noch in Umlauf am 30./6. 1905 M. 6 825 000. Kurs Ende 1902–1905: 100.70, 101.50, 101.60, 101.50 %. Die Anleihe wurde 10./7. 1902 zu 100.25 % in Augsburg eingeführt. Hypotheken: M. 551 600 zu 3 % (am 30./6. 1905) von den Versicherungsanstalten Schwaben. und Neuburg und Hessen auf die Arbeiterhäuser in Augsburg und Gustavsburg. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., höchstens 500 Stimmen auf einen Aktionär vereinigt. Vinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % des A.-K., sodann Sonderrücklagen und be- Sondere Abschreib., vertragsm. Anteile an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Anlagekonti 31 648 211, Materialvorräte u. Halbfabrikate 9868 714. Debit. 13 356 351, Kassa, Wechsel, Effekten u. Bankguth. 3 083 321. – Passiva: A.-K. 10 285 719, Oblig. v. 1891 1 551 000, do. v. 1900,6 825 000, unerhob. Coup. von Oblig. u. Aktien 43 900, Hypoth. (Arb.-Wohnhäuser) 551 600, R.-F. 9 600, 000, Spec.-R.-F. 2 000 000, Div.-R.-F. 800 000 (Rückl. 140 768), Abschreib.-Kto 12 959 413, Arb.-Sparkasse 838 201, Kredit. (einschl. 706 650 Anzahl.) 14 558 441, Wohlf.-Einricht.-Kti 2 286 291 (Rückl. 50 000; ausserdem 871 500 in Wertp. angelegt), Div. 1350 000, Vortrag 307 031. Sa. M. 63 956 598. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 919 395, Gewinn 1 847 800. – Kredit: Vortrag 28 890, Bruttogewinn nach Abzug sämtl. Unk. 2 738 305. Sa. M. 2 767195. Kurs der Aktien Ende 1886–1905: 310, 350, 393, 490, 315, 225, 236, 260, 277, 366, 384, 495, 405, 445, 330, 265, 260, 276, 294, 314 %. Notiert Nr. 1––6000 in Augsburg. Dividenden 1885/86–1904/1905: 17¼, 18¾;, 21, 23¾, 18¾, 16½, 11⅝, 11, 14, 17, 20, 23½ 24½ 24½, 23 , 15, 12, 8¾, 10½, 13 % (pro 1902/1903 unter Heranzieh. von M. 140768 aus dem Div.-R.-F.). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Komm.-Rat Heinrich Buz, Augsburg; Baurat Dr. ing. Anton Rieppel, Nürnberg. Hollektiv-Prokuristen: K. Barth, A. Böllinger, F. Brackemann, R. Buz, M. Carstanjen, F. biemert, A. Flüggen, H. Grassl, Dr. Emil Guggenheimer, H. Hering, H. Höchstetter, H. Hössl, A. Hutzelmann, G. Kleinmann, H. Klocker, D. Korhammer, J. Lauster. K. Leybold, G. Lippart, H. Meidlein, O. Müller, C. Nitsche, G. Ott, H. Pfeiffer, H. Reinhardt, R. Schepers, J. Vogt, ber-Ing. H. Herrmann, Ober-Ing. R. Krell. Ober-Ing. R. Weber, Ober-Ing. Gg. Zimmermann. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Komm.-Rat Max Schwarz: Stellv. Hofrat N. Frisch, Komm.-Rat riedr. Haindl, Augsburg; erbl. Reichsrat Th. Freih. von Cramer-Klett, Justizrat Albert Gaenssler, Oberbaurat a. D. Dr. H. Gerber, Komm.-Rat Bank-Dir. Erich Breustedt, München. Zahlstellen: Für Div.: München: Bayer. Fil. der Deutschen Bank: Augsburg: Bayerische onto- u. Wechsel-Bank ahnräderfabrik Au gsburg vorm. J. Renk (A.-G.) in Au gsburg. Gegründet: 11./3. 1897; eingetr. 30./3. 1897. Letzte Statutänd. 26./3. 1900 u. 19./10. 1905 Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme und Weiterführung der Renk'schen Zahnräder- und Masch.-Fabrik, Eisengiesserei u. Betrieb verwandter Geschäfte. Vorhanden ind 270 Arbeitsmasch.; Angestellte u. Arbeiter ca. 400. Fabrikareal 24120 aqm. Gesamt- atz 1902/1903–1903/1904: M. 862 071, 17128 009, für 1904/1905 nicht veröffentlicht. Kahital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500000, erhöht zwecks Er- weiterung der Fabrikanlagen und Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 26./3. 1900 um 00 000in 500, ab 1./7. 1900 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 17 1 v. 7.–19./5. 1000 zu pari abzügl. 5 % Zs. bis 1./7. 1900 u. zuzügl. 3 % Em.-Kosten. Zwecks Errichtung §Werkstattgebäudes u. einer Motoranlage, sowie zur Abstossung der Bankschuld noch- erhöht lt. (k.-V. v. 19./10, 1905 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien ab 1./7, div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 4:1 v. 3.–18,/11. 1905 zu 165 % nebst 4 % ekschuss 1 2007 5I6. Sa. M. 1 226.936. Ku Ende 1903–1905: 147, 203. 190 %. Zugelassen April 1903; erster Kurs 1./5. 1903; 137