414 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Prokuristen: Felix Cahn, Max Gründel, Berlin; Gust. Schmidt, E. Devaranne, Breslau Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Delbrück, Ad. Oberwarth, Bank-Dir. Max Boeszoermeny, Berlins Gust. Trelenberg, Breslau; Gen.-Dir. Paul Liebert, Charlottenburg. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Gesellschaftskasse, Delbrück Leo & Co.; Breslau: Breslauer Disconto-Bank. Berliner Maschinenbau-Akt.-Ges. vormals L. Schwartzkopff in Berlin N. 4, Chausseestrasse 17/18 mit Filiale in Kiel. Gegründet: 1./7. 1870. Letzte Statutänd. 6./12. 1899. Zweck: Übernahme, Erweiterung u. Betrieb der 1852 gegründeten Maschinenbauanstalt von L. Schwartzkopff. Bau von Dampfmasch, Dampfkesseln, Lokomotiven, Torpedos, hydraulisch u. elektr. betriebenen Wasserhaltungen für Bergwerke etc., Dynamomasch., Elektromotoren; Errichtung von Beleucht.- u. Kraftüber- tragungsanlagen, masch. Einricht. für Schleusen, Fabrikation der Linotype-Setzmaschine. — 1895/96 wurde, für den Fall fernerer Erweiterung oder einer Verlegung der Betriebe, in Staaken bei Spandau ein von 2 Bahnen eingeschlossenes Terrain von ca. 138 Morgen und Ende 1897 zu demselben Behuf für ca. M. 400 000 ein ca. 235 Morgen grosses Terrain in Wildau bei Königs-Wusterhausen erworben; der Betrieb der Lokomotivfabrikation ist inzwischen ganz nach Wildau verlegt worden. Das Grundstück in Staaken soll zum Verkauf kommen, ebenso ca, 750 qR. (8 Parzellen) des Grundstücks Chausseestr. am Stettiner Bahnhof in Berlin, das durch Anlage einer neuen Verbindungsstrasse zugänglich gemacht ist; die Handels-Ges. für Grundbesitz in Berlin hat den Verkauf kommissionsweise übernommen; der Erlös dürfte sich auf M. 2 500 000–3 500 000 stellen. Der verbleib. Grundstücksteil von rund 215 qR. mit den Bureaus der Ges. (Wert M. 3 250 000) bleibt vorläufig erhalten. Die Ges. ist bei der Schantung- Eisenbahn- u. Schantung Bergbau-Ges., sowie an der Vacuum-Reiniger G. m. b. H. beteiligt. worauf 30./6. 1905 M. 160 201 eingezahlt waren. Auf der Insel Alsen hat die Ges. 1905 bei Hörup-Sonderburg ein Terrain erworben, um daselbst Anlagen zur Erprobung ihrer Torpedos zu errichten; der Kieler Grundbesitz soll veräussert werden. Produktion: Gesamtumsatz 1899/1900–1904/1905: M. 10 981 513, 11 512 678, 11 874 952, 11 292 352, 10 098 721, 10 440 531. An Löhnen wurden 1903/1904 bezw. 1904/1905 zus. M. 2 501 562, 2 981 021 gezahlt. Für die Arbeiter in Wildau ist eine Kolonie geschaffen; zur Vermehru der Arb.-Wohnungen durch Dritte beschloss die G.-V. v. 28./11. 1902 Gewährung von Amor Darlehen auf derartige Bauten bis 75 % ihres Herstellungswertes. Kapital: M. 10 800 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) A M. 600 (200 Thlr.) u. 4000 Aktien (Nr. 10 001––14 000) à M. 1200. Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 1889 um M. 1 200 00, emittiert zu 204 %, u. lt. G.-V. v. 11./6. 1898 um M. 3 600 000 (auf M. 10 800 000) in 3000 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 200 %, vollbezahlt seit 30./6. 1899. Die neuen Aktien nahmen an der Div. pro Geschäftsj. 1898/99 nur mit 25 % der auf die alten Aktien à M. 1200 entfallenden Div. teil, ab 1./7. 1899 voll div.-ber. Von dem bei ihrer Ausgabe erzielten Agisd flossen M. 3 134 396 in den R.-F. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov. oder Dez. Stimmrecbt: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 == 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. Rest nach G.-V.-B. Die vertragsm. Tant. etc. werden auf Unk.-Kto verbucht. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück Berlin I 1 617 515, do. Berlin II 2780 do. Staaken 121 322, Gebäude Berlin 1 301 703, Etabliss. Kiel 39 488, allg. Inventar Berliü 158 989, Spec.-Inventar der gesamt. Werkstätten Berlin inkl. Giessereien 980 618, Pferde 68. Wagen Berlin 6277, Patenterwerbs- u. Versuchskto 1, Effekten 572 954, Konsortialkto 160 20%% Kassa 101 238, Debit. einschl. 1 918 414 Bankguth. 3 018 474, Wildau: Grundstück 846 10, Gebäude 3 466 425, Stichkanal 226 895, Eisenb.-Anschluss 143 492, Maschinenbau-Inventa 2 496 278, allg. Inventar 206 756, Pferde u. Wagen 2780, Räumung u. Erschliessung des Terrain? Chausseestr. 247 976, Rohmaterial. u. Halbfabrikate 1 037 151, in Arbeit befindl. Lokomotivel ? 1 508 243, sonst. Arbeiten für fremde Rechnung u. für die Fabrik 1 216 580. – Passiva: A-E 10 800 000, Garantie- u. Schäden-Res. 188 928, Beamtenvorschuss- u. Unterst.-Kasse 53 300 Fabrikarbeiter- do. 48 284, Schwartzkopff-Stiftung 39 926, Kaselowsky-Stiftung 24 621, R 5 210 643, Kredit. inkl. Anzahl. 2 144 448, Div. 1 134 000, do. alte 2040, Tant. an A.-R. 60 224 Grat. 40 000, Vortrag 9050. Sa. M. 19 755 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 752 303, Gen.-Unk.: Instandhaltung del 3 Gebäude u. maschin. Einricht. u. Ausrüst. 259 830, Löhne der Hand- u. Hofarbeiter 329 3 Gas- u. Wasserverbrauch Berlin 33 143, Betriebsmaterial., Provis., allg. Betriebs-Unk., Gehälter Steuern, Versich. u. kontraktl. Tant. 1 526 745, Arb.-Wohlfahrt 103 985, Gewinn 1 243 275..0 Kredit: Vortrag 8285, Zs. u. Mieten 203 166, alte Div. 168, Bruttogewinn Berlin u. Wildal 4 036 976. Sa. M. 4 248 596. Kurs Ende 1886–1905: 411, 366, 319, 264.75, 266, 232.75, 221.50, 222.50, 237, 240.25, 233 262.50, 232.75, 228, 198, 178, 198.75, 226.10, 257, 243 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1885/86–1904/1905: 33. 35, 12½, 14, 16, 18, 18, 15, 12 , 13½, 12, 10½,12% 6 14 (Em. 1898 3½ %), 13, 10, 10, 10, 10, 10½ % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) „ Direktion: F. Klemperer, E. Brückmann, E. Eich, R. Bachmeyer, G. Streibhardt.