Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 419 bothek: Für die auf dem Grundstück in Berlin lastende Hypothek von M. 285 000 (am 30./6. 1905 noch M. 272 908) sind jährl., in halbj. Raten, 4¼ % Zs. zu zahlen, von denen seit 1./1. 1898 3 % als Zins und % als Amortisationsrate gerechnet werden, sodass das Kapital von da ab in 58½ Jahren getilgt ist; ausserdem steht der Ges. vom 1./1 1905 die Kündig. mit einjähriger Frist zum 30./6. zu. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., dann 4 % Div. und event. besondere Abschreib. und Rücklagen. vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 8 % Tant. an A.-R. t.mind. M. 5000), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke 271 030, Gebäude 554 654, Masch. 170 670, Werkzeuge 53 200, Utensil. 6496, Modelle 1, Ladeneinricht. 1832, Pferde u. Wagen 1763, Roh- naterial., Ganz- u. Halbfertigfabrikate 288 997, Kassa 19 875. Wechsel 1150. Kaut.-Kto 17 184, ta 499 899, Konsignations-Kto 31887. – Passiva- A.-K. 1 200 000, Hypoth. 272 908, K.-F. 3837, Kredit. (einschl. 90 000 Accepte) 368 590, Div. 60 000, Tant. an A.-R. 5000, Vor- trag 8283. Sa. M. 1 918 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 28 496, Zs. 17 627, Abschreib. 33 455, andl.-Unk. 187 697, Gewinn 77 140. – Kredit: Mieten 13 225, Fabrikat.-Ertrag 331 189. Sa, M. 344 414. Kurs Ende 1899–1905: 183.50, 121, 76.50, 72.50, 82.50. 104.50, 134.25 0% Aufgelegt im Sept. 1899 durch Braun & Co. Erster Kurs 29./9. 1899 zu 185 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897/98–1904/1905: 10, 15 12, 0 0 0, %, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Jul. Werther, Berlin; Wilh. Pake, Wolgast: Stellv. Hugo Rosenthal, Berlin. Prokuristen: Bernh. Heyer, Gg. Tucholski, Gust. Peter. AAufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Paul Barnewitz, Geh. Reg.-Rat Alfr. Hausding, Dir. Felix Kallmann, Dir. Arth. Koppel, Dir. Johs. Krüger, Bankier Jul. Landau, Prok. J. Hirschel, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Braun & Co., Koppel & Co. (arl Schoening, Eisengiesserei. u. W erkzeugmasch.-Fabrik Akt.-Ges. in Berlin-Reinickendorf, Kopenhagener Strasse 28. Gegründet: 9./12. 1899 mit Wirkung ab 1./5. 1899; eingetr. 5./4. 1900. Letzte Statutänd. 16./7. 1900. Eingebracht wurde in die Ges. bei der Gründung der gesamte Besitz der Firma (arl Schoening mit Grundstücken etc. für M. 1 210 000 unter Anrechnung von M. 133 398 laufenden u. M. 238 000 Hypoth.-Schulden, also für M. 838 337 gegen M. 337 bar u. M. 838 000 in Aktien; restl. M. 662 000 Aktien von den Gründern übernommen. Zweck: Eisengiesserei, Herstellung, An- u. Verkauf von Werkzeug- u. and. Maschinen. Die Ges. betreibt eine Giesserei- u. Maschinenbauabteilung. Specialität: Formmaschinenguss, Mhmaschinengestellen, Shapingmasch., maschinelle Hobel- u. Feilapparate, patentierte lapeten-Öldruckmasch. etc. Die gesamte Fabrikation ist nach Anlage von Neu-u. Erweiterungs- hauten im Bilanzwerte von etwa M. 460 000 auf dem 2,40 ha grossen Grundstück in Reinicken- dorf, Kopenhagenerstr. konzentriert worden. Die mit Bahnanschluss versehenen Gebäude bedecken ca. dieser Fläche u. bestehen aus der dreistöckigen Maschinenbauanstalt, dem Giessereigebäude, Maschinenhaus mit Wolfscher Lokomobile von 200 HP. etc. Umsatz 00/1901–1904/1905: M. 1381 000, 1 178 000, 1 339 000, 1 390 000, 1 444 000. Arb.-Zahl ca. 400. Abschreib. der restl. Kosten für die Weltausstellung in St. Louis, ein mehrwöchentl. Streik, besonders auch der japan.-rxuss. Krieg haben das Erträgnis für 1904/1905 ungünstig beeinflusst. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000; hiervon Nr. 1–1050 sofort vollgezahlt, Nr. 1051–1500 anfangs mit 25 %, seit 1./5. 1900 ebenfalls vollgezahlt. Für 1899/1900 hatten nur die Aktien Nr. 1–1050 Anteil an der Div. Hypotheken (30./4. 1905): M. 238 000, verzinslich zu 4 %, rückzahlbar 1./4. 1908, event. auch früher in Raten nicht unter M. 20 000 mit 4 wöchentl. Künd. vor Quartalschluss. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., Nertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen hresvergüt. von zus. M. 6000), Rest nach G.-V.-B. ilanz am 30. April 1905: Aktiva: Grundstücke 267 786, Gebäude u. Fabrikanlagen 380 127, Masch. 231 507, Werkzeuge u. Utensil. 42 323, Modelle 1, Aussenstände 370 737, Bank- guth. 32 455, Pferde u. Wagen 4236, Patentkto 11 425, Wechsel 60 011, Kassa 22 803, Depotkto Leen 316 839. – Passiva; A.-K. 1 500 000, Hypoth. 238 000, Accepte 4000, Kredit. 103 302, R.-F. 32 722 (Rückl. 2953), Div. 60 000, Vortrag 6229. Sa. M. 1 944 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 39 620, Gehälter 46 583, Hypth.-Zs. 9520, s, 2910, Ausstell.-Unk. 24 276, Dubiose 1848, Pferde- u. Wagenunk. 8286, Abschreib. 55 332 Gewinn 69 183. — Kredit: Vortrag 10 108, Gewinn an Waren 247 452. Sa. M. 257 560. „ Kurs Ende 1903–1905: 124.30, 108.25, 104.50 %. In Berlin zugelassen M. 1 500 000, hiervon I. 600 000 bei der Zahlst. 12./10. 1903 zur Zeichn. gestellt zu 118 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. b 1.5. 1903; erster Kurs 16 10 1903 121 50 % Dividenden 1899 1900–1904/1905: 10, 8, 6, 7, 6, 4 %. Zahlbar spät. 1./11. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Brandes, Paul Meerrettig. Prokurist: P. Süssmilch. 27*