Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 421 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 422 347, Delkr.-Kto 31 096, Abschreib. 69 994, Gewinn 916 885. – Kredit: Vortrag 5423, Waren- u. Fabrikat.-Gewinn inkl. Eisen- giesserei u. Filialen 1 534 901. Sa. M. 1 540 324. Kurs Ende 1891–1905: In Berlin: 135.10, 145.25. 152.75, 194.50, 276.90, 365. 363.10, 229.80, 272.50, 205.75, 179, 247, 302, 440.25, 447 %. Eingeführt 10./5. 1889 zu 140 % ankf. a. M.: 134, 146, 152.50, 194.25, 278, 365, 358, 320, 273, 209, 175, 248, 302, 446, 440 %. Eingeführt wie in Berlin. Dividenden: 1889–98: 10, 11, 10, 10, 11, 12, 18 20, 25 90 % fär9 Mon.) 1898/99 bis 3 1904/1905: 25, 16, 12, 17, 25, 28, 28 % Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Nic. Dürkopp, Aug. Strathmann. Prokuristen: R. Gartemann, O. Schmidt. G. Hartmann. G. Hansen. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Konsul Max Baer, Frankf. a. M.; Stellv. Rich. Kaselowsky, Bielefeld; Major a. D. Hans Copien, Berlin; Fritz Kobusch, Mor. Piderit, Komm.- Rat Carl Viering, Arnold Crüwell, Bielefeld. Zahlstellen: Bielefeld: Eigene Kasse, Rhein.-Westf. Disconto-Ges.: Berlin: C. Schlesinger- Trier & Co.: Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Bielefelder Nähmaschinen und Fahrrad-Fabrik Aktien-Gesellschaft vorm. Hengstenberg & Co. in Rielefeld. Gegründet: 14./8. 1895 durch Übernahme der seit 1876 bestehenden Fabrik von Hengsten- berg & Co. ab 1./7. 1895 für M. 1 250 000 in Aktien. Letzte Statutänd. v. 15./12. 1899. Lweck: Erzeugung von Nähmasch., Fahrrädern u. Kontrollkassen. Um die Ertragsfähigkeit des Unternehm. zu erhöhen, soll die Fabrikation anderer gewinnversprechender Erzeugnisse aufgenommen werden; so wurde 1900/1901 mit der Herstellung von Geschäfts- und Wirtschaftskassen begonnen. Die Grundstücke der Ges. haben einen Flächeninhalt von 8859 qm, wovon 3567 qm bebaut sind. Beschäftigt werden etwa 850 Beamte u. Arbeiter. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kto etc. 1904/1905 zus. M. 128 898. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000 zu 4 %. (Stand 31./8. 1905.) Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = Ö. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. ausserord. Abschreib. u. Rückstell., dann vertr. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1905: Aktiva: Grundstück 108 744, Gebäude 335 127, Masch. u. Werk- zeuge 314 949, Utensil. 26 778, Wasserleit., Gasleit. u. Dampfheiz. 1, elektr. Lichtanlage 1, Modelle 1, Drahtseilbahn 1, Fuhrwerk 1, Waren 697 188, Kassa 7495, Wechsel 390 534, Debit. 385 901. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Kredit. u. Rückstell. 672 998, Hypoth. 200 000, R.-F. 00 000 (Rückl. 10 000), Spec.-R.-F. 140 000 (Rückl. 40 000), Div. 112 500, do. alte 1180, Tant. 15 949, Vortrag 14 098. Sa. M. 2 466 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 147 868, Agio u. Dekort 19 187, Abschreib. 75318, Gewinn 192 547. – Kredit: Vortrag 33 582, Fabrikat.-Kto 401 339. Sa. M. 434 922. „ Kurs Ende 1895–1905: 145.25, 151, 129.75, 123.25, 97.25, 61, 71.25, 104, 125.10, 148.60, 158.25 %. Eingef. 14./10. 1895 zu 146 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1904/1905: 10 (14 Mon.), 38, 9 %. Div.-Zahlung spät. 2./1. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Otto Kramer. Prokuristen: C. Trog, O. Delkeskamp, W. Reineke. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Hugo Hengstenberg, Stellv. Th. Droop, Herm. Lohmeyer, Biele- feld; Landesbank-Rat a. D. Carl Wigand, Düsseldorf; Val. Schumacher, Münster i. W. Zahlstellen: Bielefeld: Gesellschaftskasse, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.: Cöln, Berlin u. bDiüsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin: Nationalbank f. Deutschland. Werkzeugmasch.-Fabrik Gildemeister & Co. A.-G. in Bielefeld. Gegründet: 22./8. 1899. Letzte Statutänd. 28./9. 1900. Übernahmepreis M. 709 509, abzügl. M. 64 180 Kredit., sodass verblieben M. 645 329. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Iweck: Fabrikation von Werkzeugmaschinen und aller damit verwandten Artikel. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. bewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Lanf an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 3000), bis 7½ 0% ver- tragsm. Tant. an V orst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 170 871, Gebäude 186 179, Dampfmasch. . Transmissionen 19 322, Riemen 2488, Werkzeugmasch. 218 421, Modelle u. Zeichn. 47 958, Fabrikutensil. 19 854, Werkzeuge 24 808, Kontor- u. Zeichenutensil. 3327, Wohnhäuser 58 518, kuhrwerk 2035, elektr. Lichtanlage 3260, Versich. 2451, Kassa 899, Wechsel 8909, Debit. 138 528, bankguth. 119 250, Material u. Halbfabrikate 76 733. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 5042 Kückl. 3517), Lohnvorschusskto 5527, Kredit. 25 386, Spec.-R.-F. 10 000, Delkr.-Kto 2000, Div. 70000, do. alte 50, Tant. u. Remun. 3500, Vortrag 2312. Sa. M. 1 103 818. Gewinn- u. Verlust-Ko Debet: Gen.-Unk 73 612, Abschreib. 37 123, Gewinn 71 329. Vortrag 982, Z2– 357, Miete 1400, Fabrikat.-Kto 176 325. Sa. M. 182 065.