428 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gen.-Leutnant z. D. Paul von Uhde, Exc., Grunewald; Bank-Dir. Otto Schweitzer, Breslau; Civil-Ing. Peter Fischer, Hannover; Komm.-Rat Max Gutkind, Braunschweig. Prokuristen: P. Gragert, O. Pietzschke, C. Kämpe, Obering. Fritz Bohnsack, Braunschweis. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges. A. Wilke, Maschinenfabrik, Actiengesellschaft in Braunschyeig, Frankfurter Strasse 2/3. (In Konkurs.) Gegründet: 27./11. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 12./12. 1900. Besteht seit 1850, Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Geschäftsjahre 1900/1901 u. 1901/1902 litten bei der Ab. schwächung der Geschäfte der Eisenbranche unfer Mangel an Aufträgen. Im Sommer 1909 geriet die Ges. in finanzielle Schwierigkeiten, da die Betriebsmittel ausgingen. Am 1./9. 1900 fand eine Gläubiger-Vers. zur Besprechung der Lage statt. Da eine Einigung nicht erzielt werden konnte, auch die in Aussicht genommene Kapitalsbeschaffung bezw. Sanierung sich als nicht ausführbar erwies, so wurde am 15./9. 1903 der Konkurs über das Vermögen der Ges, eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. B. Mielziener in Braunschweig, Kaiser Wilhelmst, Anmeldefrist bis 16./11. 1903. Die Gläubiger-Vers. am 9./10. 1903, bis wohin M. 250 000 nicht bevorrechtigte Forder. angemeldet waren, beschloss, den Betrieb vorläufig fortzuführen, Der Stand der Konkursmasse ist sehr ungünstig. Für die nicht hypothekarisch oder pfan. berechtigten Forder. sind nur M. 130 000 verfügbar. In der Zwangsversteiger. Ende Sept. 1904 erstanden für M. 111 000 das Werk I die beteiligten Bankfirmen Lehmann, Oppenheimer & 0, in Braunschweig und A. Spiegelberg in Hannover u. für M. 135 000 das Werk II die Dampf. kessel- u. Gasometerfabrik vorm. A. Wilke & Co., für dio erststellig M. 140 000 Restkaufgelder eingetragen waren. Auf eine Konkurs-Div. ist kaum zu rechnen, da der Weiterbetrieb, zu welchem der Konkurs infolge der vielen schwebenden Lieferungsverträge gezwungen wWar, schadenbringend gewesen ist, so dass die verfügbaren Mittel kaum zur Deckung der Masse- kosten u. Mas-eschulden sowie der bevorrechtigten Forder. ausreichen werden. Kapital: M. 750 000, u. zwar M. 540 000 in 540 St.-Aktien u. M. 210 000 in 210 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000 in St.-Aktien. Behufs Abschreib. auf die Unterbilanz (am 31./3. 1902 M. 102 983) beschloss die G.-V. v. 25./9. 1902 Herabsetzung des St.-A.-K. um M. 60 000 = (auf M. 540 000) durch Vernichtung von 60, der Ges. seitens des Vorbesitzers R. Wilke u entgeltlich zur Verfüg. gestellten St.-Aktien. Die G.-V. v. 25./9. 1902 beschloss ferner Erhöhuns des A.-K. um M. 210 000 (auf M. 750 000) in 210 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10, 190% angeboten den St.-Aktionären 1.–14./11. 1902 zu 100 % plus Aktienstempel. Das A.-K. . völlig verloren. (Anleihe: M. 300 000 in 5 % Schuldverschreib. lt. minist. Genehm. v. 14./1. 1901, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000, auf den Inhaber. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 mit jährl. mind 3 % u. ersp. Zs., ab 1./4. 1903 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. zulässig. Sicherheit: I. Hypoth. auf den Grundbesitz der Ges. in Braunschweig (55 a 72 qm). Die Anleihe wurde von Lehmam, Oppenheimer & Sohn in Braunschweig und A. Spiegelberg in Hannover übernommen.) Dividenden 1900/1901–1901/1902: 0, 0 %. Direktion: Ing. Rich. Wilke. Prokuristen: Carl Wilke, Gerh. Puck. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Oskar Meyer, Verden; Stellv. Bankier Gg. Schöm. feld, Braunschweig; Kaufm. Carl Heimbürger, Münster. *Wackerow & Co., Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 1./8. bezw. 2./10, 1905; eintr. 10./10. 1905. Gründer: Bankier Isidor Alexandef Bankier Fritz Alexander, Gebr. Alexander, Konsul Rich. Wackerow & Co., G. m. b. H., Bennb Graetz, sämtl. in Breslau. Zweck: a) Erwerb und Betrieb von Fabriken der Metallindustrie, insbes. von Feldbahm * 1 . Mof- fabriken, Maschinenfabriken und Metallgiessereien, sowie die Herstellung von Baggern, Tief bohrtürmen samt Ausrüstungen, landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten; b) Bau vob Bahnen mit Zubehör; c) Ausführung von Tiefbohrungen und Erdarbeiten für eigene und fremde Rechnung; d) alle damit zusammenhängende Geschäfte, insbes. auch der Erwerb dd Geschäftsanteile der Handelsges. Wackerow & Co., G. m. b. H. in Breslau, Finanziierung be. regter Unternehmungen, Kauf, Verkauf und Vermietung der in Betracht kommenden Objekt. und die Übernahme von Vertretungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, von den Gründern zu pari übernommel, Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Konsul Rich. Wackerow, Benno Graetz. Breslau. Aufsichtsrat: Bankier Isidor Alexander, Bankier Fritz Alexander, Breslau; Dr. phil. E Alexander, Ing. Rob. Lachmann, Berlin; Rittergutsbes. Friedr. Wilh. Graf Pfeil. Deutse Krawarn.