Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 433 fabrik-A.-G. sind vertragsmässig M. 500 000 den Aktionären der Maschinenfabrik Kappel 9 1 v. 20. Febr. bis 5. März 1899 zu 107.50 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 1. Jan. 1899 angeboten. Umsatz in Kappel 1898/99 – 1904/1905: M. 2 120 128, 2 263 394, 1 785 239, 2 368 652, 2726 605, 1 182 409, 1 081 717. Die Ges. besitzt ausser dem Fabrik-Etabliss. in Kappel, welches einen geschilossenen Komplex bildet, noch ein Hausgrundstück in Plauen i. V., worin eine HGeparatur werkstätte errichtet ist. 1898 wurde die Giesserei von Eduard Anke angekauft. Kapital: M. 1 350 000 in 4500 Aktien (Nr. 1–4500) à Thlr. 100 = M. 300. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), mind. 4 % ;. Div.-Erg.-F. (bis M. 300 000), event. weitere Rückl., 10 % Tant. an Dir., 4 % Div., vom Rest 5 % an A.-R. (ausser M. 5000 fester Jahresvergütung), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Der Div.-Erg.-F. hat den Zweck, die in einem Jahre auf das A.-K. zu verteilenden AZs., wenn diese 6 % nicht erreichen, bis zu diesem Betrage zu ergänzen, doch darf der in einem Jahre zu leistende Beitrag nicht 1 % des A.-K. übersteigen, solange nicht der Fonds die Höhe von M. 100 000 erreicht hat bezw. auf solche Höhe wieder ergänzt ist. Der Spec.-R.-F. und der Div.-Erg.-F. können gleich dem A.-K. zu statutengemässen Geschäften, event. Erweiterungen des Fabrikbetriebes verwendet werden. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Kappel 488 316, Hausgrund- tück Plauen 23 166, Betriebsmasch. u. Transmiss. 26 723, Hilfsmasch. 125 415, Werkzeuge 10 000, Inventar 10 000, Modelle u. Zeichn. 5000, Pferde u. Wagen 522, Eisengiesserei 9732, Naren 291 398, Wechsel 39 210, Kassa 4420, Effekten 926 791, Debit. 530 365, vermiet. Masch. 75 938. – Passiva: A.-K. 1 550 000, Kaut. 110 593, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 139 266, R.-F. 355 000, Spec.-R.-F. 300 000, Div.-Erg.-F. 257 000 (Rückl. 9000), Kredit. inkl. Anzahl. 38 491, Div. 162 000, do. alte 378, Tant. u. Grat. 46 376, Vortrag 7892. Sa. M. 2 546 997. (dlewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäftsspesen 719 011, Abschreib. 590712, Gewinn 225 269. – Kredit: Vortrag 1947, Fabrikat.-Ertrag 888 292, Zs. 64 927, Miet- ins 2558, Kursgewinn 17 031, Agio, Skonto u. Verlust 29 237, Sa. M. 1 003 992. Kurs Ende 1891–1905: In Berlin: 91, 105, 109.10, 185.25, 190.10, 198.80, 189, 216.50, 290, 190.50, 205.50, 237.75, 290.75, 270, 241 %. – In Dresden: 90, 105, 109, 185, 194, 196, 167.50, 220, 230, –, –, –, –, 266, – 6 0 5 7 0* Dividenden 1885/86–1904/1905: 7. 3%, 2, 4, 10, 4, 7, 6, 12, 20, 12, 11, 14, 20, 17, 13, 22, 30, 18, 12 % Zahlbar spät. 2./1. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Osc. Hammer, Jak. Knecht. Prokuristen: Arth. Gast, Fr. A. Günther. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat M. von Stern, Stellv. Geh. Komm.-Rat H. Vogel, Stadtrat Kobert Hösel, Ernst Petasch jr., Gen.-Dir. P. M. Schiersand, Chennmitz. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank; Chemnitz: Dresdner Bank, Chemnitzer Bankverein. * Soiächsische Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann Aktiengesellschaft in Chemnitz. Gegründet: 24./3. 1870. Letzte Statutänd. 18./11. 1899, bis wohin die Firma „Sächsische Maschinenfabrik zu Chemnitz'' lautete. Zweck: Anfertigung u. Lieferung von Maschinen u. Konstruktionen aller Art, insbes. die Fortführung der vormals Richard Hartmannschen Maschinenfabrik zu Chemnitz. sowie die Beteiligung bei verwandten Unternehmungen. Die Ges. fertigt als Spec.: Lokomotiven, Dampfmasch., Pumpen, Transmissionen, Grossgasmotoren, Kessel etc., Turbinen u. Wasserräder, Maschinen für Holzschleiferei, Papierfabrikation etc., Werkzeugmaschinen, Selfactors, Zwirnmaschinen etc., Pressen, Spinnereimaschinen, Web— stühle und Vorbereitungsmaschinen für alle Arten von Geweben, Maschinen und Apparate für Eis- und Kaltluft-Erzeugung nach dem System Linde. 1898 wurde eine neue grosse Glesserei eröffnet. Die Ges. ist an der russischen A.-G. Maschinenfabrik Hartmann in Lugansk interessiert (Div. 1901/1902–1904/1905: 4, 7½, 8, 13½ %). Das Betriebskapital der Gesellschaft betrug am 1./7. 1905 einschliesslich des Reserve- bonds und der Special-Reserven M. 7 036 273. Die Anlagen haben seit 1897 infolge des Vesentlich vermehrten Umsatzes in baulicher wie maschineller Beziehung eine grosse Umgestaltung und Ausdehnung erfahren. Da die durch die letzte Kapitalsvermehrung er- haltenen neuen Mittel zur Bestreitung der Neubauten nicht ausreichten, erfolgte Ende 1900 Aufnahme unten verzeichneter Anleihe. Im ganzen haben sich 1900/1901–1904/1905 die esitzstände der Ges. um M. 1 917 041, 421 096, 697 488, 319 195, 1 549 828 vermehrt, denen M. 2 149 526, 2 881 573, 1 771 930, 895 413, 1 133 071 Abminder. gegenüberstehen, eingeschlossen eind dabei die Wechsel-, Effekten-, Kontokorrent-, Betriebs- u. Amort.-Konten. Die Schuld- bestände vermehrten sich in der gleichen Zeit um M. 5 215 242, 562, 483, 166 444. 85 208 und Verminderten sich um M. 5 049 302, 2 013 766, 338 098, 106 263, 859 106. Umsatz 1895/96—– 1904/1905: M. 12 808 359, 13 837 486, 15 151 833, 14 382 270, 16 707 078. 16799 100, 12 063 815, 9 285 167, 10 507 667, 11 287 358. Arbeiterzahl 1904/1905 ca. 3573 Mann, bie Grundstücke der Gesellschaft umfassen an 853 146 qm, und zwar auf der Chemntitze Hur inkl. Altendorf 256 466 am, auf Borna-Further Flur 596 680 qm. Das Gesamtareal dand am 30./6. 1905 mit M. 2 731 700 zu Buche. Gesamtabschreibungen auf Mobiliar- u. Im- mobiliarkto seit Bestehen der Ges. bis 30./6. 1905 M. 12 326 307 = 102.72 %%. In den Ergebnissen 99 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. II. 28