436 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 30. April 1905: Aktiva: Grundbesitz 327 980, Gebäude 548 913, Masch. 159 47), Modelle 1, Utensil. u. Werkzeuge 60 448, Dampfheizung, Gas- u. Wasserleitung 1, ele Anlagen 1, Mobil., Schiff u. Geschirre 1, Waren 488 564, Debit. (einschl. 78 634 Bankguth, 934 280, Wechsel 132 130, Effekten 25 259, Kassa 2121. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Oblig 650 000, do. Zs.-Kto 169, R.-F. 49 275 (Rückl. 8852), Delkr.-Kto 100 000 (Kückl. 12 792), Grun. stücks-Regulier.-Kto 10 000, Osc. Schimmel-F. 18 000 (Rückl. 7745), Kredit. 103 604, Div. 120 00) do. alte 475, Tant. 19 465, Vortrag 8186. Sa. M. 2 679 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 328 372, Abschreib. 74 12) Kursverlust 56, Grundstücks-Regulier.-Kto 10 000, Gewinn 177 040. – Kredit: Vortrag 8668 Fabrikat.-Ertrag 580 925. Sa. M. 589 593. Kurs Ende 1899– 1905: In Berlin: 110.50, –, –, 70.25, 145, 149.75, 132.50 %. – In Dresden 110, 95, –, –, 144, 150.50, 130 %. – Aufgelegt im Okt. 1899 durch die Berliner Bank, Berlin, und Günther & Rudolph, Dresden. Erster Kurs in Berlin am 11./11. 1899: 11059 %. Dividenden 1896/97–1904/1905: 8, 5, 5, 5, 1, 1½, 5, 8, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 . E Direktion: G. Rohn, Ph. Krumbiegel. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Lucas, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Fritz Günther, Dresden; Carl Chrambach. Berlin; Hugo Schimmel, Dresden; Fabrik-Dir. Paul Schönhen, Chemnitz; G. Hoyer, Schönebeck. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Schubert & Salzer, Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Chemnitz Gegründet: 25./11. 1889 bezw. 2./1. 1890; eingetr. 7./1. 1890. Letzte Statutänd. 18./7. 1800, 18./3. 1902, 14./6. bezw. 5./10. 1904 u. 26./10. 1905. Die Firma lautete bis 14./7. 1904 Chem- nitzer Wirkwaaren-Maschinenfabrik (vorm. Schubert & Salzer). Die A.-G. erwarb das unter der Firma Schubert & Salzer in Chemnitz betrieb. Fabrikationsgeschäft nebst dem daselbst Adorferstr. 13 beleg. 4880 qm grossen Fabrikgrundstück samt allem Zubehör, sowie Maschinen, Werkzeugen, Vorräten und Aussenständen. Die Ausdehnung des Unternehmens veranlasste zum Ankauf des ca. 17 500 qm grossen Nachbargrundstückes (Lothringerstrasse), um darauf ein neues Fabrikgebäude von 8623 qm Fläche zu errichten. In dasselbe wurde 1896 die gesamte Fabrikation verlegt; das alte 4880 qm grosse Fabrikgebäude Adorferstrasse ist für M. 12 0c0 P. a. bis 30./9. 1907 vermietet. Zweck: Erzeugung von allen Gattungen Wirkwaren-, Schiffchen-Stick- und Werkzeug- maschinen, sowie Monopolkontrollkassen. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen der Textilbranche beteiligen. 1904 Übernahme der Patente und Vorräte der Kontrolb kassen- und Rechenmaschinen-Fabrik ,Monopol“ in Dresden aus der Konkursmasse fü; M. 83 000; hierfür ist eine bes. Abt. eingerichtet. Arb.-Zahl im Sept. 1905 1100 Personel, Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./17 1894 um M. 250 000, ausgegeben zu 110 %, weiter lt. G.-V. v. 8./7. 1895 um M. 250 000, ausgegeben zu 114 %, lt. G.-V. v. 18./7. 1899 um M. 300000 in 300 ab 1./4. 1899 div.-be Aktien übernommen von der Dresdner Bankfirma Menz, Blochmann & Co. zu 110% und lt. G.-V. v. 18./3. 1902 um fernere M. 300 000 in 300, ab 1./4. 1902 div.-ber. Aktien, übernommen vom Bankhause Georg Fromberg & Co. in Berlin zu 106 % zuzügl. Stüch- Zs., angeboten den Aktionären 5: 1 v. 25./4.–9./5. 1902 zu 110 % zuzügl. 4 % Stück ab 1./4. 1902 u. Schlussscheinstempel, lt. G.-V. v. 5./10. 1904 um M. 400 000 in 400 ab 1./4. 10 0 div.-ber. Aktien, übernommen von der Deutschen Bank in Berlin zu 150 % abzügl. 4 % 78 3 bis 1./4. 1905, angeboten den Aktionären 4:1 v. 19./10.–5./11. 1904 zu 155 % abzügl. 4% 3 Zs. bis 1./4. 1905, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1905 um M. 500000 (auf M. 2 500000% in 500 neuen, ab 1./4. 1906 div.-ber. Aktien, begeben an ein Konsortium zu 175 % abzüß 4 Stück-Zs. bis 31./3. 1906, angeboten den Aktionären 4 1 v. 13.–27./11. 1905 zu 180 % ab zügl. 4 % Stück-Zs. bis 31./3. 1906. Agio der Em. von 1904 mit M. 158 000 in den R.-F. DeÜßhẽ Aktienstempel, ferner sämtliche mit der Neuausgabe der Aktien verbundene Kosten, aueß die der späteren Einführung an der Börse hatte bei den letzten drei Em. die Ges. zu trageb Sämtliche Kapitalserhöhungen erfolgten zwecks Verstärkung der Betriebsmittel und Au- dehnung des Geschäftes. Die Aktien Nr. 1––1600 sind mif dem Namen der geändertel Firma abgestempelt. Anleihe: M. 750 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1895, rückzahlbar zu 105 % 500 Stücke à M. 1000, 500 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 in 41 Jahred'' durch Ausl. im Juni auf 31./12. Sicherheit: Hypothek auf das gesamte Besitztum der Ges Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende März 1905 M. 696 500. Kurs in Dresdel Ende 1896–1905: 103.75, 103, 102.75, 102, 100, 94.50, 100, –, 102.50, – %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie180/ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-E. (1903 erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. 1 Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (neben M. 60000 auf Hanch. Unk. zu verbuchender festen Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Abschreh bis 1./4. 1905 M. 1 736 225. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstücke 278 927, Gebäude 600 306, Bewief masch. 115 958, Werkzeugmasch. 409 005, Werkzeuge 170 284, Elektr.-Anlage 1, KFabri Einricht. 1, Kontoreinricht. 1, Inventar 1, Modelle 1, Patente 1, Debit. 1 635 303, Bankguthb