448 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Firma Poetter & Co. betriebenes Geschäft samt Fabrikgrundstücken zu Marten u. Oespe 780 a gross, mit Gebäuden, Betriebsinventar, Eisenbahnanschluss, Patenten, Forder. etc. sowi den Passiven für M. 364 000 in Aktien in die A.-G. eingebracht; ferner haben in die A.- eingebracht Ing. Franz Pallenberg u. F. W. Sandmann in Dortmund die ihnen gehörige Zeichnungen u. Patente, Koksöfen, Musterschutzberechtigungen, Rechte aus laufenden Offerte übernommenen Forder. u. Passiven der bisherigen Firma Pallenberg & Sandmann, Geschäft utensil. dieser Firma für M. 95 000 in Aktien. Zweck: Erwerb des bisher unter der Firma Poetter & Co. zu Dortmund betriebenen Geschäfts, bestehend in der Übernahme der Konstruktion und des Baues von Bergwerks, Hütten- u. Fabrikanlagen, weitere Ausführung u. Übernahme solcher Geschäfte sowie Betrie) aller nach Ermessen des Vorst. u. A.-R. damit in Verbind. stehenden Geschäfte u. Unternehn Die Ges. besitzt auch eine Ringofen-Ziegelei. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Die nicht durch Einlagen gedeckte M. 41 000 Aktien sind zu 105 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Geschäftshaus Kaiser Wilhelm-Allee 153 000, Fabrik grundstück u. Ringofenziegelei in Marten 190 000, Beteil.-Kto 70 000, Debit. 338 402, Kass 2437, Patente u. Zeichnungen 796 330, Mobil. 24 000, Vorschusszahl. 6478, Ziegelsteine 640% Verlust 169 976. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 120 000, Kredit. mit vereinbarter Verfal zeit 580 851, sonst. Kredit. 556 262. Sa. M. 1 757 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Gehälter, Spesen, Zs., Steuern, Ver luste etc. 281 302, Abschreib. 12 274, Verlust im Ziegeleibetrieb 1599. – Kredit: Patent Zeichn. u. Projekte 43 474, Betriebsgewinn 81 725, Verlust 169 976 (demgegenüber M. 180 000 in 1905 zu verrechnender Gewinn). Sa. M. 295 176. Dividende 1904: 0 %. Direktion: Kaufm. Fr. Wilh. Sandmann, Ing. Franz Pallenberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jul. Ohm, Rechtsanw. Ed. Bonzel, Baumeister Maiweg, Dor; nrind; Rechtsanw. Ed. Huchzermeier, Gelsenkirchen; Bankier Püttmann, Damme. Akt.-Ges. Panzerkassen- Fahrrad- und Maschinen-Fabriken vorim. II. W. Schladitz in Dresden. Zwickauerstr. 39. Gegründet: 6./6. 1896, besteht seit 1877; eingetr. 20./3. 1896. Die G.-V. v. 26./1. 1900 äanderte die frühere Firma A.-G. Fahrrad- u. Masch.-Fabriken wie oben. Letzte Statutin 15./8. 1901, 14./2. u. 8./6. 1903. Die Ges. hat von Hch. Wilh. Schladitz sein in Dresden betriel, Fabriketablissement für den Gesamtpreis von M. 787 673 erworben. Die frühere Filiale dqd Ges. in Bodenbach, die ihr schwere Verluste brachte, ist nach Verkauf des dortigen Grun stücks 1904 aufgelöst (Näheres darüber siehe die früh. Jahrg. d. B.). Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Fahrrädern, deren Bestandteilen, Masch., Kassetten Geldschränken u. verwandten Artikeln. Die Fabrikation ist auf einige eingeführte Speci litäten beschränkt. Arb.-Zahl ca. 425 Mann. Flüssige Mittel der Ges. 1./10. 1905 M. 433 140/ Kapital: M. 775 000 in 306 abgest. St.- u. 469 Vorz.-Aktien, sämtl. à M, 1000. Die Vorz. Aktien erhalten ab 1./10. 1902 5 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungspflicht, der noch verbleib. 1 Reingewinn wird unter Vorz.- u. St.-Aktien nach Nennwert verteilt. Bei Auflös. der Ges.) b0 wercfen die Vorz.-Aktien behandelt, als lauteten sie über à M. 2000. Urspr. M. 850 000, erhöht H. G.-V. v. 15./6. 1897 um M. 650 000 (auf M. 1 500 000) hiervon angeboten M. 510 000 den Aktionäre) 10.–230./7. 1897 zu 155 %. Zur Zeit der bei der früheren Bankverbindung der Ges., der Dresd Creditanstalt für Ind. u. Handel, eingetretenen Katastrophe hatte die Ges. bei derselben für ca. M. 805 000 Accepte laufen, welche gerade in jenen Tagen fällig wurden. Dank dem En. gegenkommen der die Accepte besitzenden Institute gelang es, eine Zahlungsfrist bis Anfant Sept. 1901 zu erreichen. Zur Reorganisation der Ges. beschloss die G.-V. v. 15. S. 190 . %-.. Aktionäre aufzufordern, auf die Aktien eine Zuzahlung von 30 % = M. 300 pro Aktie zu leistelb und die Aktien, auf welche diese Zuzahl. nicht erfolgen sollte, im Verhältnis 5:1 zus. zulege; weiter wurde beschlossen, eine mit 5 % verzinsl., auf den Dresdner Grundbesitz der Ges samt Zubehör hypoth. an erster Stelle einzutragende Anleihe von M. 600 000 aufzunehmesd (s. unten), welche die Dresdner Creditanstalt für Ind. u. Handel in Liquid. gegen Heraus:) gabe eines entsprechenden Betrages in Accepten der Ges. zu 90 % zu übernehmen hatte, wobel Voraussetzung war, dass dieselbe gleichzeitig M. 300 000 Accepte aus eigenen Mitteln einlöste, Frist zur Zuzahlung bezw. zur Einreichung zur Zus. legung bis 10./12. 1901. Über die Zuzahlun ist durch Stempelaufdruck auf den Aktien quittiert; die zus. gelegten Aktien sind dureh h0. Stempelaufdruck „Zusammengelegt lt. G.-V.-B. v. 15./8. 1901“ kenntlich gemacht. d In Ausführung obiger Beschlüsse sind auf 877 Aktien M. 263 100 nachgezahlt wordem 610 Aktien wurden auf 122 zus gelegt, restl. 13 Aktien für kraftlos erklärt; auf jede diesel 13 Aktien entfiel ein bis Ende 1902 zu erhebender Betrag von M. 91.10. Durch die Zuzahs den Erlös der aufgenommenen Anleihe von M. 600 000 und Bereitstellung von Barmittel U der Ges. konnten die Verpflichtungen an die Creditanstalt für Ind. u. Handel in Dresden af. 10 gelöst werden. A.-K. danach M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 8,60D 1903 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 122 000 in 122 Aktien, welche der Creditanstalt f. Ind e u. Handel in Liqu. in Dresden als Vorz.-Aktien zu pari gegen ihre Hypoth.-Forder. überlassel