462 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.,-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstücke 253 400, Gebäude etc. 446 600, Mobil. u. Utensil. 1. Modelle 1, Betriebs- u. Werkzeugmasch., Werkzeuge 525 000, fertige u. halbt. Masch., Masch.-Teile, Rohmaterial. etc. 968 432, Kassa 26 345, Wechsel 1 913 859, Effekten 26 600, Bankguth. 146 013, Debit. 1 751 423. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Schuldverschreib. 1 000 000, do. Zs.-Kto 11 811, R.-F. 680 000, Spec.-R.-F. 300 000. Delkr.-Kto 300 000, J. Ganss- Stiftung 100 000 (Rückl. 10 000), Unterst.- u. Pens.-F. für Beamte 124 640 (Rückl. 10 0000), Arb.-Unterst.-F. 87 696 (Rückl. 10 000), Kredit. 512 770, Löhne 22 900, Div. 250 000, do. alte 710, Tant. u. Grat. 97 119, Vortrag 70 029. Sa. M. 6 057 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 214 268, Reparat. 36 198, Schuldverschr.- Zs. 40 000, Delkr.-Kto 50 000, Gen.-Unk. 320 586, Gewinn 447 148. – Kredit: Vortrag 26 272, Fabrikat.-Kto 1 081 929. Sa. M. 1 108 202. Kurs Ende 1889–1905: 133, 125, 115, 97, 145, 165, 178, 188.50, 189.50, 194, 187, 169.80, 163, 156, 157, 187, 183.75 %. Eingeführt 20./8. 1889 zu 135 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1889/90–1904/1905: 10, 10, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 10, 11, 12, 12, 8, 8, 9, 10 %. Coup- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: I. Dir.: Komm.-Rat Jean Ganss; II. Dir.: Otto Pilz. Kollektiv-Prokuristen: Kaufm. Herm. Muther, Ingenieure Ernst Jung, Gust. Retzer, H. Voelcker, Kaufm. Aug. Hofer, Kaufm. Gg. Höhn. Aufsichtsrat: (4–7) Justizrat C. Schweickert, Stellv. Bankier H. Perron, Frankenthal; Schriftgiessereibes. H. Flinsch, Bank-Dir. F. Thorwart, Frankf. a. M.; Privatier G. Ulrich, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank: Augsburg: Flesch & Ulrich; Ulmz Andreas Weisheit & Cie.; Frankenthal: Valt. Perron. Deutsche Nähmaschinenfabrik von Jos. Wertheim Actiengesellschaft in Frankfurt a. M., Burgstr. 88. Gegründet: 9./10. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 7./12. 1899. Letzte Statutänd. 4./10. 1901. Übernahmepreis M. 1 500 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Nähmaschinen, Giessereiartikeln, Motoren und Motorfahrzeugen etc. Fabrik in Bornheim. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Die Ges. ist eine Familiengründung und Einführung der Aktien an der Börse nicht beabsichtigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 20 % Tant. an A.-R., Vergüt. an Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke 183 000, Gebäude 100 000, Masch. 133 000, Werkzeuge u. Geräte 1, Installat. 1, Pferde u. Wagen 1, Mobil. 1, Warenvorräte 348 „ Debit. 889 980, Bankguth. 32 365, Wechsel 80 047, Kassa 3029, Effekten 70 037, vorausbez. Versich. 1682. – Passiva: A.-K. 1500 000, Kredit. 60 035, Arb.-Einlagen 55 593, Delkr.-Kto 60 000 R.-F. 32 300, Ern.-F. 5080, Kto neuer Rechnung 13 354, Gewinn 115 317. Sa. M. 1 841681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 75 814, Delkr.-Kto 1816, Abschreib. 30036, Gewinn 115 317. – Kredit: Vortrag 15 225, Rohgewinn 200 582, Zs. u. Agio 7175. Sa. M. 222 983. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 10½ % (1½ Jahr), 6, 0, 5, 6, 3 %. Direktion: Ing. Wilh. Gallasch, Alb. Ort, Osk. Esser. Aufsichtsrat: Ing. Carl Wertheim, Heinr. Wertheim, Gust. Seckel, Jul. Seckel, Dr. qur. L. Lindheimer, Frankf. a. M.; Rechtsanw. E. Rosenberg, Giessen; Frz. Wertheim, Wiesbaden. Keats Maschinen Gesellschaft, A.-G. in Frankfurt a. M. Schäfergasse 10 u. I0a. Gegründet: 1./11. 1883. Übernahmepreis M. 1 500 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 28./8. 1900 u. 12./9. 1901. Zweck: Erzeugung von Schuhfabrikat.-Maschinen aller Art nach dem sogen. Keats-Patente resb Monopole, das der Ges. das Verkaufsrecht der Maschinen in einer ganzen Anzahl Länder Europas sichert. Es wurde auch die Fabrikation von Maschinen für Sattlerei, Miss effekten u. and. Lederarbeiten aufgenommen. Umsatz 1898/99–1904/1905: 1 064 328, 990 361, 955 292, 872 439, 770 487, 787 790, 758 650. Kapital: M. 485 000 in 680 Nam.-St.-Aktien à M. 500 Nr. 1–670 u. 1221–1230), 100 Nam.-Prior- Aktien Lit. A u. 45 Nam.-Prior.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die St.-Aktien sind, ausser 1. Erbfalle, ohne Einwilligung der Ges. nicht übertragbar; die Prior.-Aktien sind . Zustimmung der Ges. übertragbar und haben hinsichtlich der Div. bis zu 5 % u. der Rückzahlung bei Auflös. der Ges den Vorrang vor den St.-Aktien u. soll der gleicle Vorrang hinsichtlich der Div. und der Rückzahlung den Prior.-Aktien Lit. A vor 900 Prior.-Aktien Lit. B zustehen. Urspr. M. 1 500 000, reduziert 1885 auf M. 1 020 000, 18 durch Zus. legung von 3 zu 1 Aktie auf M. 340 000 und dadurch die Unterbilanz beseitg Lt. G.-V.-B. v. 30./4. 1895 sollten 100 Prior.-Aktien Lit. A u. 50 Lit. B à M. 1000 begebel