466 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. do. 13 364, Kassa 189, Wechsel 1405, Betriebskosten 371, Handl.-Unk. 1498, Fuhrwerksunter halt. 305, Debit. 61 996. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 172 000, Accepte 4059, Kredit 64 700, Delkr.-Kto 8930, Interimskto 1703, Spec.-R.-F. 30 000, R.-F. 444, Gewinn (Vortrag) 1049 Sa. M. 582 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 22 449, Handl.-Unk. 30 617, Zs. u. Dis kont 11 508, Skto u. Dekort 646, Delkr.-Kto 2694, Fuhrwerksunterhalt. 27, Abschreib. 8000 R.-F. 55, Gewinn 1049. – Kredit: Vortrag 7395, Werkstattbetrieb 30 712, Eisengiesserei- do 30 841, Miete 8076, Wageertrags- u. Unterhalt.-Kto 22. Sa. M. 77 048. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 0, 0, 0, 0, 0, 0 ― Direktion: Ing. Fritz Nolte. Prokurist: Carl Klemm. Aufsichtsrat: Vors. Oswald Kaiser, Moritz Bauer sen., Plauen; Rentier Gust. Kühn Aug. Zschäck, Oscar Schellenberg, Gera. Akt.-Ges. für Fabrikation von Eisenbahn-Material zu Görlit- in Görlitz. Gegründet: 21./6. 1869. Letzte Statutänd. v. 22./10. 1898 u. 17./11. 1900. Das Etablissement besteht seit 1851. Börsenname: Görlitzer Eisenbahnbedarf-Ges. (Lüders). Zweck: Übernahme der Eisenbahnwagenbauanstalt von Lüders. Herstellung aller zum Bau und zur Ausrüstung von Eisenbahnen und anderen Transportmitteln erforderlichen Gegen stände nebst den dazu geh. Materialien, sowie von Holz- u. Metallkonstruktionen jeder Art Die Ges. besitzt zwei, durch ein normalspuriges Bahngeleise verbundene Grundstücks komplexe von zus. 1878, 18 a. Für Neubauten und Neubeschaffungen von Masch. ete wurden 1902/1903 M. 70 512, 1903/1904 M. 125 176, 1904/1905 M. 144 688 ausgegeben. Nae dem Geschäftsbericht für 1904/1905 sind eine Reihe notwendiger Betriebserweiterunge teils in Angriff genommen, teils projektiert. Wert der Produktion 1898/99–1904/1905 M. 5 331 053, 6 007 234, 6 393 304, 4 188 722, 4 155 906, 4 213 987, 5 512 120. Kapital: M. 2 142 600 in 3571 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Urspr. M. 2 400 000, erhöht 1870 au M. 3 000 000; 1874 wurden M. 450 000, 1876 M. 300 000 und 1878 M. 107 400 zurückgekauf Der G.-V.-B. v. 26. Okt. 1878 weitere M. 42 600 zurückzukaufen, war undurchführbar, Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erreicht aus 1900/1901), damn event. Ausstattung des Gewinnanteil-Erg.-F., des Unterstütz.-F. und des Neuanschaffungs- sowie 4 % Div. Vom verbleib. Überschuss kommen zur Verteilung: höchstens 10 % Tan an A.-R. (ausser einer jährl. festen Vergütung von M. 5000), ferner die dem Vorst. und Beamten bewilligten Gewinnanteile, sowie seit 1900/1901 10 % Gewinnanteil an Arbeileß Rest Super-Div. Sollte die Tant. des A.-R. 5 % des vorbezeichneten Reingewinns abzügl. der festen Vergütung von M. 5000 übersteigen, so ermässigt sie sich auf diesen Betra bezw. entfällt sie ganz. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke 650 000, Gebäude 400 000, Masch. 10, Werk zeuge u. Utensil. 10, Mobil. 10, Gas u. Wasserleit. 10, Bahngeleise 10, Pferde u. Wagen 10 Kassa 1638, Material. 587 987, Nutzholz 605 331, Wagenbau 565 850, Effekten 767 977, Bankgut 14 868, Debit. 1 472 608. – Passiva: A.-K. 2 142 600, Kredit. 628 428, R.-F. 428 520, do. f. schwel Garantien 125 000 (Rückl. 30 000), Gewinnanteil-Erg.-F. 360 000, Unterst.-F. 601 607 (Rück 50 000), R.-F. f. Neubeschaffungen 170 622 (Rückl. 170 000), ausserord. R.-F. 100 000 (Rückl. 5000 Div. 385 668, do. alte 1770, Tant. 117 939, Vortrag 4165. Sa. M. 5 066 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 18 706, Abgaben u. Steuern 40 724, Bau reparat. 11 156, Arb.-Wohlf. 40 827, Handl.-Unk. 166 022, Amort. 50 000, Gewinn 762 773. Kredit: Vortrag 3850, Skonto u. Zs. 58 329, verf. Div. 432, Betriebsgewinn 1 027 599. 8 M. 1 090 211. Kurs Ende 1887–1905: 114.50, 175.50, 177.25, 160.75, 152.25, 128.10, 134, 152.60, 204.90, 216.5 265, 266, 256, 226, 201.50, 215.50, 249.60, 296.90, 312 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1904/1905: 4½, 8 , 12, 13, 13, 10, 9, 319 14 46, 17 18 13.. 12,1 15, 18 %. Zahlb. spät. am 1./12. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kgl. Reg.- und Baurat a. D. Max Schittke, Kaufm. Curt Geyer. Prokuristen: Carl Bittner, Gustav Albert. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Stadtrat a. D. E. Lüders, Görlitz; Stellv. Bank-Dir Rie Schuppe, Obering. Ewald Sondermann, Rud. Getzel, Görlitz; Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank, Deutsche Bank, Geo Fromberg & Co.; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Görlitz: Schles. Bankverein. Act.-Ges. Görlitzer Maschinenbau-Anstalt u. Eisengiessere in Görlitz, Lutherstrasse 51. Gegründet: 31./8. 1872; eingetr. 5./9. 1872. Letzte Statutänd. 21./10. 1899 u. 28./10. 1902. Er. werb der früher Karl Körnerschen Maschinenbauanstalt für M. 885 000. Zweck: Herstellung aller Arten von Maschine konstrukt., sowie der Handel mit solchen. Speci