484 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete- 5 Karlsruher Werkzeugmaschinenfabrik vormals Gschwindt &£ Co. Aktiengesellschaft in Karlsrufe. Gegründet: 26./7. 1889. Letzte Statutänd. 27./12. 1899. Übernahmepreis M. 575 423. Zweck: Herstellung von Masch. jeder Art, insbes. von Werkzeugmasch. Das im Jal 1898 niedergebrannte Etablissement ist seit Ende Okt. 1898 wieder in Vollbetrielb u. 1899/190 durch einen 700 qm grossen Masch.-Raum u. ein neues Verwalt.-Gebäude erweitert. Infolg der ungünstigen Marktlage für den Werkzeugmasch.-Bau hatte die Ges- 1901/1902 M. 50 44 Verlust zu beklagen, gedeckt aus den Res., 1902/1903 M. 78 465, wovon nach Aufbrauch rest Res. M. 37 276 vorgetragen wurden. Dieser Verlust erhöhte sich 1903/1904–1904/1905 u M. 91 121 bezw. M. 68 840 auf M. 197 238. Der Betrieb ist nach Wechsel der Leitung 1900 reorganisiert und sind jetzt wieder bessere Geschäftsergebnisse 21 erwarten. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht Ib. G.-V. v. 5./6. 1899 um M. 200 000, div.-ber. ab 1./7. 1899. Hypethek: M. 300 0005 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Rest 4 %, Div., ferner 10 0% Tant. an A.-R., vantragsm, Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. 535 414, Dampfmasch. 1II 838, elektr. Ar lagen 5881, Transmissionen 16 533, Werkzeugmasch. 216 090, Zeichnungen 383, Modelbe 34 90 Werkzeuge 24 257, Riemen 3262, Dampfleitung 7297, Gasleitung 2685, Mobil. 4223, Kassa 25 Effekten 600, Debit. 60 841, Fabrikat.-Kto 117 366, Verlust 197 238. – Passiva: A.-K.. 650 000 Hypoth. 300 000, Kredit. 289 068. Sa. M. 1 239 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 128 398, Handl.-Unk. 39 621, Fabrik- do. 80 965, Zs. 24 567, Steuern 4523, Gebäude-Reparat. 327, Abschreib. 28 078. – Kredit Fabrikat.-Ertrag 109 241, Verlust 197 238. Sa. M. 306.479. Dividenden 1889/90–1904/1905: 8, 6, 5, 5, 5½, 5, 5, 6, 5, 6, 6, 0/. 0, 0, 0, 0 %. Coup- erj. 4 U.n. F. Direktion: B. Lossius. Prokuristen: Kaufm. Wilh. Ludewig, Ing. B. Boehme. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Rob. Koelle, Stellv. Stadtrat Bankier Fritz Horaburger, (Geh. Komm.-Rat K. A. Schneider, Prof. Paul Straube, Karlsruhe; Dir. A. Rommel. Durlach. Zahlstellen: Karlsruhe: Gesellschaftskasse, Veit L. Homburger, Rhein. Creditbank. Maschinenbaugesellschaft Karlsruhe in Karlsruhe i. B. Gegründet: 22./7. 1852. Letzte Statutänd. 26./10. 1899. Zweck: Anfertig. u. Verwert. von Masch. u. an 0 Gegenständen; Eisen- u. Messinggiesserei. Dampfhammerbetrieb, Kesselschmiede. Bau von Lokomotiven, Tendern. Dampfkesseln aller Art, Dampfmasch., Pumpwerken, Tran missionen, Eisenbahnbedarfsartikeln aller Art ete. Die Vollendung der 1900 begonnenel neuen Fabrik u. die Verlegung aller Betriebe fand 1904 statt. Das Terrain der alten F wurde verkauft. 1903/1904 u. 1904/1905 wurden für Neubauten u. Einrichtungen M. 1 bezw. M. 316 355 verwendet. Gesamterzeugung 1899/1900–1904/1905: M. 2 740 112, 3 077 108, 2 533 055, 2 149 441, 1 632 922, 1 591 482. Arb.-Zahl 1904/1905 durchschnittl. 700. piß Kapital: M. 1 750 000 in 2500 Aktien à M. 700, teils auf Namen, teils auf Inhaber: D Nam.-Aktien können auf Verlangen in Inh.-Aktien umgewandelt werden u. umgekelk Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie „ Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tan Ich A.-R. (mind. M. 8000), vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V., wWe. 1 bis 20 % des J ahresgewinnes zur weiteren Dotier. des R.-F. oder eines Div.-Aufbesserung1 d Sonderrückl. verwenden kann. a am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke 447 167, Gebäude 2 007 856, 0%% Mobil. 1, Kraft-, Licht- u. Transmissionsanlage 169 673, Werkzeugmasch. 4 Entwässerung, Wasserleit. u. Rohrleit. 59 056, Heizungsanl. 1, Geräte 26 072, M Modelle 1, Materialvorräte 348 504, fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate 671 242, 2000, Kassa 7666, Debit. 376 593, Effekten 156 165, Versich.-Res. 15 188, Krankenkasseves . 2000. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 175 000, Div.-Ergänz.-F. 340 545, Delkr.-Kto 10 63 E Unk. 13 774, Unterst.-F. 133 477, Beamten-Pens.-Kasse 156 138, Kredit. 1 720 904, Vor für erhalt. Aufträge 157 672, „. Lohnkto 23 533, Div. 140 600 ds? . ant. 00, Vortrag 23 807. Sa. M. 4 694 449. u. Verlust-Konto; Debet: Allg. Unk. 537 833, Effekten-Kursverlust 120 3 schreib. 51 407, Res.-Unk. 13 774, Arb.-Unterst.-F. 3846, Reingewinn 178 307 3 Vortrag 84 262, Fabrikat.-Betriebsüberschuss 701 035, Res.-Unk. 1295. Sa. M. 786 59 141 41 Kurs Ende 1885–1905: In Frankf. a. M.: 135.50, 125, 127.80, –, 150.75, 144, 140, 141.50, 150.50, 165, 192.30, 223, 260, 220, 200, 205, 230, 245.20, 2390 % Auch notiert in Dividenden „%%. 6, 8%½ 11 12 , 6 6,. 12, 1575 12½ 12½ 2½, 8 % Coup- erj.: 4 J. (K. „ 3 „ M. B Aufsichtsrat: (8) Vors. Geh. Rat H. Hess, Geh. Komm.-Rat u. Konsul Rob. Koelle, Komm.-Rat Rud. Herrmann, Komm.-Rat 88 10 Karlsruhe; Ed. Freih. von Oppenheim, Geh. Komm.-Rat Emil vom Rath, Köln: Amts-& a. D. Ed. Carp, Ruhrort; Bank-Dir. Otto Ulrich, Frankf. a. M. Bahngleise 1,