„ ― 2 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 491 Direktion: Otto Beger, Rich. Lobe. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Wilh. von Reckling- hausen, Stellv. Geh. Justizrat Rob. Esser, Bau-Insp. a. D. J. Mühlen, Hauptm. z. D. Fritz Heimann, Coöln; Gen.-Konsul Eugen Landau, Reg.-Rat a. D. Siegfr. Samuel, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln, Berlin u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.: Berlin: Deutsche Bank, Nationalbank f. D. Eisenhüttenwerk Marienhütte bei Kotzenau, Act.-Ges. (vormals Schlittgen & Haase), Sitz in Kotzenau mit Zweigniederlassung in Mallmitz a. Bober. Gegründet: Im März 1872. Letzte Statutänd. v. 23./11. 1899 u. 5./11. 1900. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb des Gusswarenwerkes von Schlittgen & Haase in Kotzenau für M. 2 400 000 exkl. Vorräte. Ende 1880 Ankauf des Konkurrenzwerks Mallmitz für M. 1 027 500. Fabriziert werden eiserne Röhren, emaillierte Topfwaren, Handelsartikel und sonstiger Guss; Dampfkessel, Brücken und geschweisste Blecharbeiten, sowie verzinnte Eisenblechwaren. An Stelle des 1901 aufgegebenen Emailleblechwarenbetriebes in Mallmitz ist Fabrikation verzinnter Artikel, besonders für Molkerei und Fleischereibedarf getreten. Für Neubauten wurden 1902/1903–1904/1905 M. 318 534, 293 806, 55 792 aufgewendet. Absatz beider Werke 1899/1900–1904/1905: M. 5 267 037, 4 823 574, 4 265 391, 3 999 527, 4018 125, 4 284 045. Kapital: M. 3 600 000 in 4500 Aktien (Nr. 1–4500) à M. 600 u. 750 Doppelaktien (Nr. 4505/6 bis 6003/4) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 2 700 000 in Aktien à M. 600, erhöht lt. G.-V. v. 14./12. I889 um M. 900 000 in 750 Doppelaktien à M. 1200, von denen zunächst M. 180 000 zu pari begeben wurden; die Begeb. der restl. M 720 000, mit Div.-Recht ab 1./4. 1900, erfolgte zwecks Ausführ. grösserer Bauten u. Stärkung der Betriebsmittel im Frühjahr 1900; dieselben wurden den Aktionären 4: 1 vom 24.–31./3. 1900 zu 102 % angeboten; auf je nom. M. 4800 alte Aktien entfiel eine neue. Bezogen wurden M. 674 000, restl. M. 45 600 übernahm das Bankhaus Jaris- lowsky & Co. in Berlin. Hypotheken (Ende März 1905): M. 1 072 500; verzinsl. zu 4½ 0%. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im II. oder III. Quartal in Berlin, Breslau, Kotzenau oder Mallmitz. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Doppelaktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5. –15 % z. R.-F. nach Befinden des A.-R.; zu höherer Dotierung ist Genehm. der G.-V. erforderl., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest 12 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Von der Zuwendung zu den Res. erhält der gesetzl. R.-F. 5–10 % des A.-K., den Rest der R.-F. II bis 20 % des A.-K. Gesamt- abschreib. bis Ende März 1905 M. 4 758 715. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Kotzenau 1 503 681, do. Mallmitz 663 755, Betriebsinventar Kotzenau 566 160, do. Mallmitz 440 319, Modelle Kotzenau 10 000, do. Mallmitz 10 000, Eisenbahnanlage Kotzenau 58 994, Elektricitätswerk do. 260 000, do. Mällmitz 53 013, Gasanstalt Mallmitz 1, Debit. 808 223, fertige u. halbf. Waren 702 213, Roh- material. 412 584, Feuerversich. 6970, Kassa 2362, Wechsel 58 519. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Hypoth. 1 072 500, Kredit. 568 918, R.-F. I 108 066 (Rückl. 10 841), do. II 10 841, Div. 144 000, do. alte 1326, Tant. an Vorst. 2557, do. an A.-R. 6137, Vortrag 42 452. Sa. M. 5 556 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 48 093, Zs. 9026, Handl.-Unk. 106 070, Arb.-Wohlf. 35 652, Verlust auf Aussenstände 3631, Abschreib. 217 703, Gewinn 216 830. Sa. V. 637 009. – Kredit: Bruttogewinn M. 637 009. Kurs Ende 1887–1905: –, 52.75, 69, 101.10, 79, 51.50, 46.25, 53.10, 67.59, 97, 88.50, 94.25, 105, 81.30, 66.75, 66.50, 69.75, 88.30, 105 . Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1904/1905: 1, 2, 3, 6, 3½, 2, ½, 1, 2½, 3½, 4½, 3½, 5, 7, 6, 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Carl Hillenberg, Kotzenau. Prokuristen: Reinh. Haase, Gust. Bosselmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Ad. Jarislowsky, Berlin; Stellv. Dir. Paul Liebert, Char- lottenburg; Gen.-Dir. Jul. Hochgesand. Zabrze; Dr. med. Max Jarislowsky, Berlin; Ing. Emil Holz, Charlottenburg. Zahlstellen: Kotzenau: Gesellschaftskasse; Berlin: Jarislowsky & Co. * R. W. Dinnendahl. Akt.-Ges. zu Kunstwerkerhütte bei Ssteele. Gegründet: 29./3. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 2./6. 1900. Letzte Statutänd. 29./10, 1902 u. 5./10, 1903. Gesamtwert der Einlagen der Firma R. W. Dinnendahl M. 1 459 557 abzügl. M. 359 557 Passiva, somit Gesamtkaufpreis M. 1 100 000, wofür M. 3000 bar, M. 997 000 in Aktien und M. 100 000 in 4½ % Hypoth. gewährt wurden. Zweck: Herstellung von Masch., Eisenkonstruktionen u. Gusswaren, hauptsächl. für den Ber gbau u. Hüttenbetrieb; Spec.: Ventilationsanlagen für Bergwerke nach dem System Capell. le mit Bahnanschluss versehenen Grundstücke der Ges. umfassen 7 ha 89 a 79 qm. Die Gebäude bestehen aus 1 Verwalt.-Gebäude, 1 Bureaugebäude mit Magazinen u. Modellböden, 1 Blechwerkstatt u. Schreinerei, 1 grossen Dreherei, Montagehalle, Schlosserei mit Metall- Slesserei, Eisengiesserei u. div. Magazinen, 2 Dir.-Wohnhäusern, 2 Beamtenwohnhäusern,