494 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, vom Rest 10 % vertragsm, Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Rest 3 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 5000), verbleib. Überschuss Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Areal 671 904, Gebäude 960 330, Masch. 420 524, Werkzeuge u. Utensil. 119 385, Beleucht.-Anlage 1, Bureauutensil. 1, Modelle u. Zeichn. 1. Patente 1, Klischees 1, Kassa 2306, Wechsel 503 190, fertige Masch. 342 637, in Arbeit befindl. Masch. u. Masch.-Teile 142 606, Material. 345 541, Debit. 1384 315, Bankguth. 15 169. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Teilschuldverschreib. 1 212 500, Kaut. 70 925, Accepte 77 265, Kredit. 397 207, Banktratten 250 000, R.-F. 263 838, Delkr.-Kto 140 000, z. Ern.- u. Disp.-F. 100 000. Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 26 135, Div. 280 000, Tant. an Vorst. 35 180, do. an A.-R. 7098, Grat. 12 000, Vortrag 35 762. Sa. M. 4 907 912. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. 1016 704, Abschreib. 207 284, Gewinn 470 041. – Kredit: Vortrag 18 238, Betriebsgewinn 1 675 791. Sa. M. 1 694 029. Kurs Ende 1899–1905: 258.80, 134, 98.25, 90.75, 116, 160, 253 %. Eingef. durch die Deutsche Bank und Allg. Deutsche Credit-Anstalt im Juli 1899; erster Kurs 8./7. 1899: 202.50 %. Notiort in Berlin. Dividenden 1896/97–1904/1905: 11, 16, 22, 14, 0, 0, 0, 7, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Ernst Kirchner, Rob. Kirchner, Heinr. Otto Berger. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Ing. Otto Müller, Leipzig; Stellv. Rittergutsbes. Otto Graesser, Obermosel; Ottomar Kirchner, Altenburg; Kaufm. Karl Storm, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt. Maschinenbauanstalt füir Landwirtschaft u. Industrie, A.-G. vormals Tröger & Schwager in Leipzig-Reudnitz. (In Liquidation.) Gegründet: 27./7. 1891 durch Übernahme der Firma Tröger & Schwager. Die G.-V. v. 27./2. 1903 beschloss die Liquid. der Ges. Die Anlagen sind in den Besitz der Gebr. Schwager übergegangen. Kapital: M. 265 000 in 265 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 15. Mai 1905: Aktiva: Debit. 6003.50 abzügl. 3767.53 Kredit., bleibt Bestand 2235.97, hierzu Kassabestand 930.90, somit zus. Bestand M. 3166.87. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent 750, Wechseldiskont 54, Handl.-Unk. 1054. – Kredit: Zs. 13, Fabrikat.-Kto 85, Verlust 1760. Sa. M. 1859. Dividenden 1891/92–1901/1902: 0, 6, o, ½, 0, 0, 0, 0, , 0, 0 %. Liquidator: Gust. Schwager. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerks-Dir. Paul Dornblut, Dresden; Stellv. Alb. Rieche, Jul. Herm. Jäger, Leipzig. Maschinenbau-A.-G. vorm. Ph. Swiderski in Leipzig-Plagwitz. Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 3./7. 1894 unter der Firma Leipziger Dampfmaschinen- und Motorenfabriß vorm. Ph. Swiderski; Firma geändert lt. G.-V. v. 3./1. 1900. Letzte Statutänd. 3./1. 1900, 30./. 1903 u. 23./12. 1904. Die Ges. übernahm das Etabliss. der Firma Ph. Swiderski zu Plagwitz um den Gesamtkaufpreis von M. 1 100 000. Zweck: Maschinenfabrikation u. Eisengiesserei, spec. Fabrikation von Masch. für elektr, Betriebe und für Industriezwecke, sowie von Motoren jeder Art. Kapital: M. 1 100 000 in 684 abgest. St.- u. 416 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, beschloss die G.-V. v. 30./1. 1903 zur teilweisen Deck. der Unterbilanz von am 30./9. 1902 M. 74 564. Herabsetzung des A.-K. um M. 60 000, zu welchem Zwecke Ph. Swi- derski 60 Aktien franko valuta zur Verf. stellte. Restl. M. 14 564 wurden dem R.-F. ent- nommen. Behufs Deckung der am 30./9. 1904 mit M. 275 455 ausgewiesenen Unterbilanz, zu Abschreib. und Reservestellungen beschloss die G.-V. v. 23./12. 1904 weitere Herabsetz. des A.-K. auf M. 684 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5 23 (Frist bis 6./5. 1905); ferner wurde behufs Zuführung neuer Betriebsmittel beschlossen, bis M. 500 000 in Vorz:- Aktien à M. 1000 zu pari (mit Div.-Ber. ab 1./10. 1904) auszugeben. Diese Vorz.-Aktien 806 niessen 5 % Vorz.-Div. mit Nachbezugsrecht u. nehmen, nachdem die St.-Aktien gleichfalh. 5 % erhalten haben, mit diesem an einer etwaigen weiteren Div. gleichmässig teil, im Falle Auflös. der Ges. geniessen die Vorz.-Aktien Kapitalvorzug. Gezeichnet wurden von einem Konsortium M. 416 000 Vorz.-Aktien u. den Aktionären auf 2 zus. gelegte 1 Vorz.-Aktie zu pari zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./10. 1904 zum Bezuge angeboten. Das A.-K. hat danach die oben angegebene Zus.setzung. Der Zus. legungsgewinn diente zur Deckung der Unter, bilanz von M. 275 455, zur Bestreitung der Sanierungskosten, zu Sonder-Abschrelb. M. 1I1 502: und zur Stärkung des Rückstell.-Kto mit M. 59 399. Hypotheken: M. 325 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./0. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie St. Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien (die event. nachzuzahlen 15 5 % an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., 15 % Tant. an Vorst. u. Grat. an Angestells u. Beamte, ev. z. Pens.-F., Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V.