496 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden: Prior.-Aktien Lit. A 1886/87–1904/1905: 0, 0, 0, 9, 16, 22, 17, 7, 11, 14, 16, 20, 28, 28, 28, 20, 20, 25, 25 %; Prior.-Aktien Lit. B 1889/90–1904/1905: 6, 6, 6, 6, 7, 1 20, 28, 28, 28, 20, 20, 25, 25 %. Goup. -Verj.: 4 J. (K)). Rückständig waren auf Prior.-Aktien M. 500 für 1881 bis 1888/89 zus. 40 %, abgestossen aus den Erträgnissen der Jahre 1889/00, 3 %, 1890/91: 10 %, 1891/92: 16 %, 1892/93: 11 % = zus. 40 %. Direktion: Ernst Heller, Stellv. Ober-Ing. G. ter Meer, Reg.-Baumeister a. D. Ober-Ing. Erich Metzeltin. Prokuristen: Kaufm. Ed. Steffen, Ober-Ing. Max Kellner, Ober-Ing. Alb. Mittenzwei. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat G. Lücke, Civil-Ing. F. Osann, Komm.-Rat Georg von Cöll, Geh. Komm.-Rat Gerh. L. Meyer, Hannover; Bankier Rich. Schreib, Bankier Osk. Heimann, Bankier Rud. Federmann, Berlin. JZahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Born & Busse; Hannover: Hannov. Bank. Lüneburger Eisenwerk in Lüneburg. Gegründet: 23./6. 1857. Errichtet 1844 von A. Wellenkamp & Co. Letzte Statutänd. 19./12. 1899 u. 24./11. 1904. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Maschinenbauanstal. Kesselschmiede, Brückenbauwerkstatt, Hüttenschlosserei u. Tischlerci, sowie eines Emaillien werkes. 1900/1901 wurde eine elektr. Licht- u. Kraftanlage errichtet, auch die essefehn u. Eisenkonstruktionswerkstätte neuerbaut. Produktion der Giesserei 1898/99–1903/1904, 1 898.657, 1 796 160, 1 654 196, 1 608 009, ?, ? kg Gusswaren; Gesamtumsatz M. 939 421. 844 508, 910 707, 749 206, ?, 2. Beamten- und Arbeiterzahl 303. Kapital: M. 870 000 in 1450 Aktien Lit. B (Nr. 1–1450) à M. 600. Die früher bestandenen Aktien Lit. A sind eingezogen und vernichtet. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. (lt. G.-V. v. 23.4. 1900) à M. 1000. Zs. 1./7. Tilg. ab 1903. Noch in Umlauf Ende Juni 1905 M. 270 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt. oder Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (bis M. 150 000), Rest Div. Jedes Mitglied des A.-R. er. hält jährl. M. 600 Honorar. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke 54 000, Gebäude 272 401, Verbind- Geleis 3327, Mobil. 344 413, fertige Ware 156 237, halbfert. Ware 30 677, Rohmaterial. 111 61 Feuerungsmaterial. 3228, Erleucht. do. 7, Material. 622, Kassa 2267, Wechsel 8869, Patent 30 000, Effekten u. Hypoth. für R.-F. etc. 111 164, Bankguth. 3375, Debit. 172 873. – Passiva A.-K. 870 000, Oblig. 270 000, do. Zs.-Kto 6300, R.-F. 116 766 ( Rückl. 352), Delkr.-Kto 570 Diskonto u. Dekort 1000, alte Div. 366, Arb.-Kaut. 309, Arb.-Inval.-F. 14 696, Kredit. 16 600 Tant. 251, Vortrag 2923. Sa. M. 1 305 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 273 130, Brennmaterial. 39 933, Handl.-Unl. 103 682, Reperat. 42 364, Arb.-Wohlf. 9468, Zs. 17 077, Abschreib. 25 132, Gewinn 352/.— Kredit: Vortrag 25, Fabrikat.-Überschuss 510 150, Zs. 2938, sonst. Einnahmen 1202. Sa. M. 5143lh. Kurs Ende 1888–1905: 150, 179, , 140, 100, 100, 92, –, 109, 120, 125, –, –= 50 80, – %. Notiert in Hannover. Dividenden 1891/92–1904/1905: 6, 2, 2, 0, 4½, 4 6½ 5½, 5 ¾, 1, 0, 0, 2, 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Conrad. Prokuristen: Martin Conrad, Harry Behrens. Aufsichtsrat: (5) Vors. Senator J. Reichenbach, Stellv. Rechtsanwalt Georg Egersdorff, M. Heinemann, Wilh. Fressel, L. Hapke, Lüneburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Lüneburg: Hannov. Bank vorm. Simon Heinemann. Benz & Cie., Rheinische Gasmotoren-Fabrik A.-G. in Mannheim. Gegründet: 8./5. 1899. Übernahmepreis M. 2 714 130. Gründung s. Jahrg. 1901/1902, Iweck: Fabrikation und Vertrieb von Motoren, Motorwagen und Maschinen aller Al, sowie Betrieb verwandter Geschäfte. Umsatz 1898/99–1904/1905: M. 2 390 000, 2 734000 2 841 165. 2 702 229, 3 121 990, 3 024 285, 2 704 157. An Zugängen für Immobil. verzeichnet d- Bilanz für 1904/1905 M. 21 154, für Masch. u. Einricht. M. 55 053, für Werkzeus M. 77 380. Die aus 1904 herübergenommene Unterbilanz von M. 233 171 verminderte sich 1905 auf M. 11600, Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Das I. Geschäftsjahr endete 30./4. 1900. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vert, Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Gasamt-Abschreib. bö 1./5. 1905 M. 1 342 195. Bilanz am 30. April 1905: Aktiva: Immobil. 1 591 529, Masch. u. Einricht. Werkzeuge 101 066, Modelle 56 163. Kraftgasanlage 3061, Mobil. 2083, Kassa 8668, Effektel 8101, Wechsel 668 023, Material. 493 431, halbfert. u. fertige Fabrikate 1 140 077, Kommiss Kto. 52 259, Debit. 1 164 938, Verlust 116 965. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth, 0 Kredit. 2 709 646, alte Div. 80, Prinz Heinrich-Stiftung 2000, Arb.-Unterstütz.-Kasse 32 30 .0 132 772. §Ss. M. 5 883 998.