Verlust 23 293. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 3 10 000, Lohnkto 5437, Kredit. 177 711. Fabrikationsertrag 1903/1904 M. 292 149 gegen M. 194 029 im Vorjahre. Aus einem Geschaf 3 Maschinen- und Armaturen-Fabriken Eisengiessereien etc. 7 = Apparate Heinr. Stockheim zu Mannheim u. Otto Fromme zu Frankf. a. M. Die beiden Firmen erhielten für ihr Einbringen M. 1 500 000 in neuen Aktien u. für den Mehrbetrag Oblig. Zweck: Anfertigung von Brauereieinricht, Brauereiutensil., Bau von Masch. u. Apparaten für Brauereien, Handel mit Brauereibedarfsartikeln und deren Herstellung, Fabrikation von Kühlapparaten, sowie Betrieb einer Filtermasse-Fabrik und Pechsiederei. 500 Arbeiter. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Kapital der früheren Eirma A.-G. f. Brauerei- Einrichtungen vorm. H. Gehrke & Co. in Berlin M. 1 000 000. Zwecks Übernahme der Firmen Fabrik techn. Apparate Heinr. Stockheim zu Mannheim u. Otto Fromme zu Frankf. a. M. beschloss die G.-V. v. 18./7. 1904, M. 1 500 000 in 1500 neuen Aktien zu emittieren, begeben zu pari an beide genannten Firmen für ihr Einbringen. Anleihe: M. 750 000 in Oblig., ausgegeben lt. G.-V. v. 18./7. 1904. Die Anleihe diente zum Teil mit zur Begleichung des Übernahmepreises der beiden oben genannten Firmen in Mannheim und Frankf. a. M. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. Direktion: Kaufm. Karl Bauer, Ing. B. Danziger, Mannheim; Kaufm. Seb. Uhlmann, Berlin. Prokuristen: Otto Martini, Hceh. Rabenstein, Mannheim; L. Vogt, M. Obst, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer Heinr. Stockheim, Mannheim; Stellv. Fabrikbesitzer Otto Fromme, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. S. Rosenstock, Berlin; Jos. Spilke, Nürnberg. Eisen- u. Emaillierwerk Martinlamitz, A.-G., vormals Anspach. Förderreuther & Comp. in Martinlamitz. Gegründet: 4./7. 1903; eingetr. 15./8. 1903. Gründer: Fabrikbes. Adolf Raeithel, Schwarzen- bach a. S.; Komm.-Rat Karl Laubmann, Fabrikant H. Feilner, Rechtsanw. Karl Ströbel, Hof; Hauptm. a. D. Jul. Zerzog, Ing. Christian Bayer u. Fabrikbesitzerswitwe Margaretha Foerder- reuther, Martinlamitz. Die letzterwähnten 3 Mitgl. der offenen Handels-Ges. Anspach, Foerder- reuther & Comp. in Martinlamitz machten folgende Sacheinlagen, nämlich ihren gesamten Grundbesitz zu Martinlamitz u. Schwarzenbach a. S. samt Masch. im Anschlag von M. 250 000, die Pertinenzien mit M. 81 641.91 u. die Rohmaterialien, Warenvorräte u. Aussenstände um M. 90 969, worauf M. 311 641.91 Hypoth. u. M. 90 969 Vergleichsquoten u. Betriebsschulden haften, während der Rest von M. 20 000 mit 20 Aktien an die Vorbesitzer beglichen ist. Die weiteren Aktien wurden von den übrigen Gründern um 6½ % über den Nennwert über- nommen. Dieses Agio hatten auch die erwähnten Vorbesitzer auf ihre Aktien daraufzuzahlen. Zweck: Betrieb der Eisengiesserei und des Emaillierwerks. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 310 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Aug. Bilanz am 31. Mai 1905: Aktiva: Grundstücke 45 200, Gebäude 177 260, Mobil. 108 529. Industriegeleis 65 838, Beleucht. 6269, Modelle 21 039, Fuhrwerk 30, Kantinen 500, div. Material. 107 811, Eisensteingruben 5, Kassa 1336, Wechsel 6061, Effekten 3018, Debit. 126 950. Sa. M. 693 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material., Kohlen, Eisen etc. 258 996, Unk., Löhne, Gehälter, Zs., Skonto, Diskonto 203 361, Abschreib. 22 463. von der alten Firma übernommt Prozessverbindlichkeiten nebst Kosten 4635, Verlust 2831, Berufsgenossenschaft 483. Kredit: Vortrag 14 477, Waren 443 091, Lohnrückstand 2692. eingeg. abgeschrieb. Fordel.) 375, Übertrag v. R.-V. 8844, Verlust 23 293. Sa. M. 492 771. Dividenden 1903/1904–1904/1905: ?, 0 %. Gewinn 1903/1904: M. 27 319. Direktion: Christian Bayer. Prokurist: Karl Keimel. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Raeithel, Schwarzenbach a. S.; Komm.-Rat Karl Laubmanf, Fabrikant Hch. Feilner, Rechtsanw. Karl Ströbel, Hof; Karl Raum, Nürnberg. Maschinenbau-Akt.-Ges. Tigler in Meiderich, Rheinland. Gegründet: 25./10, 1899, eingetr. 6./12. 1899. Letzte Statutänd. 22./6 1901 u. 5 11, J003. fjründung s. Jahrg. 1899/1900. ―― Zweck: Masch.-Fabrikation, Eisengiesserei u. Eisenkonstruktionswerkstätte, Betrieb ver wandter Geschäftszweige. Die Ges. ist im Besitz zweier Patente zur Herstell. einer Doppel kniehebelpresse u. eines Umsteuerventils für Gase mit Wasserverschluss; hergestellt Wer ferner Giesswagen mit dampfhydraulischem sowie elektr. Betriebe, Pressen für Brike 6 Steine etc. 1900/1901 sind die Anlagen bedeutend erweitert worden; hierfür insgesamt M. 19161 verausgabt. Bahnanschluss. Ca. 266 Beamte und Arbeiter. Gesamtumsatz 1902/1903 bis 1904/1905: M. 1 157 000, 1 128 000, 1 040 000. Produktion 1902/1903–1904/1905: 2912, 3180, für Süddeutschland hatte die Ges. einen Verlust von M. 154 313 und ausserdem vielfach Betriebsstörungen. Nach Deckung der Unk. u. Abschreib. erhöhte sich die Unterbilanz 08 M. 375 045 auf M. 551 395. Zugänge auf Anlagekti 1904/1905: M. 68 930.