508 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. der Rest von M. 43 077 samt dem Reingewinn aus 1902/1903 von M. 4613 zus. M. 4 wurden auf neue Rechnung vorgetragen. Die Aktien sind noch in ersten Händen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.: bis 1902: Kalenderj. 8 Gen.-Vers.: Spät. 28./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, dann tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf mind. 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 500 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V.. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstück 126 000, Fabrikanlage 119 395, Masch. 1249 Werkzeuge 47 186. Mobil. 1, Modelle 1, Debit. 385 908, Kassa 1676, Wechsel 153 054, War 555 458. – Passiva: A.-K. 500000, Kredit. 819 048, transitorisches Kto 6402, Delkr. 40 000 (Rückl. 20 000), R.-F. 17 000 (Rückl. 5000), Abschr. 37 186, Div. 30 000, Tant. 105 Vortrag 53 399. Sa. M. 1 513 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 182 214, Abschreib. 33 415, Verlust be Auflös. der Ofenabteilung 65 070, Reingewinn 156 143. – Kredit: Vortrag 68 310, Fabrikat- Bruttogewinn 368 534. Sa. M. 436 844. Dividende: 1898–1902: 0 %. 1902 vom 1./1.–30./9.: 0 %. 1903/1904–1904/1905: Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Max Schneider, Karl Dörr. Prokuristen: Hans Speckner, Bernh. Haltenhof, Rud. Gott. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Rechtsanw. Justizrat Osk. Vollhardt, Nürnberg; Stellv. Bankie Gg. Fr. Kohn, Bank-Dir. Rob. Gutman, Konsul Th. Schilling, Jul. Förster, Nürnberg; Geheimn Affr. Hausding, Nikolasee; Gen.-Kons. Eugen Landau, Berlin. Zahlstellen: Nürnberg: Bayer. Bank f. Handel u. Ind., Anton Kohn. Nürnberger Feuerlöschgeräte- und Maschinenfabrik, vormals Justus Christian Braun, Aktiengesellschaft in Nürnberg, Zweigniederlassung in München. Gegründet: 16./12. 1900; eingetr. 31./12. 1900. Übernahmepreis M. 1 200 000. Gründ s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 21./10. 1905. Zweck: Erwerb u. Fortführung der in Nürnberg unter der Firma Justus Christian Brau bestehenden Feuerlöschmaschinen- und Metallgusswarenfabrik mit allen in dieses Fach eil schlagenden Geschäften u. Unternehm. Die an der Sulzbacherstrasse in Nürnberg gelege Eisengiesserei der Ges. wurde 1900/1901 zu einer Tiegelflusseisen- u. Stahlgiesserei ausgebat Umsatz 19011902–1904/1905: M. 1 205 964, 1 071 319, 1 216 177, 1 144 896. Arb.-Zahl ca. 4 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, herabge lt. G.-V. v. 21./10. 1905 um M. 200 000, indem zwecks Tilg. der Unterbilanz (M. 178 seitens der Vorbesitzer 2000 Aktien unentgeltl. eingeliefert wurden. Hypotheken: M. 480 00 Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1905: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrech ........ „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., event. besondere Abschreib, u Rücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 feste? Jahresvergütung pro Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 484 012, Gebäude 451 940, Masch. 129 00 Werkzeuge u. Utensil. 21 087, Modelle 1, elektr. Beleucht. 1, Bureau-Einricht. 1, Wage Pferde 1, Patente u. Lizenz 1, Kassa 5235, Wechsel 4324, Kaut. 13 676, Debit.: a) Gemeil 392 600, b) Private 185 822, Rohmaterial. 143 456, Halbfabrikate 75 726, fert. Fabrikate 199 div. Material. 52 613, Vorschuss 4937, Verlust 178 698. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypob 486 959, Kredit. 617 048, Accepte 22 961, Disp.-F. 7279, R.-F. 8045. Sa. M. 2 342 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 428 931, Handl.-Unk. 215 368, Z8. 30 Delkr.-Kto 10 231, Abschreib. 26 461. – Kredit: Vortrag 1665, Waren 531 037, Verlust 178 Sa. M. 711 401. Dividenden 1900/1901–1904/1905: 6, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Just. Kaiser, Mario Sicher. Prokurist: Ing. Konr. Braun. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Vollhardt, Herm. Tafel, Hans Körper, Jul. För Nürnberg. Nürnberger Hercules-Werke Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 15./2. 1897 unter der Firma: Nürnberger Velocibed-Fabrik „Hercules“ vor Carl Marschütz & Co.; Firma anlässlich Aufnahme neuer Fabrikationszweige wie oben gea lt. G.-V. v. 18./6. 1900. Letzte Statutänd. 18./6. 1900. Übernahme der in Muggenhof unte Firma Nürnberger Velocipedfabrik Carl Marschütz & Co. bestehenden Fahrradfabrik. preis M. 914 517. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Fahrrädern, Fahrzeugen aller Maschinen, elektrotechn. und anderer Artikel, sowie die Beteilig. an anderen gleichart Unternehmungen. Nach Hinzukauf beträgt das Areal der Ges. jetzt 1,708 ha. Zug auf Immob.- u. Masch.-Kto etc. erforderten 1904/1905 M. 106 160. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000.