Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 509 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss bis 4 % Div., vom Rest ragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen unter Handl.-Unk. zu ver- hnenden Jahresvergüt. von M. 10 000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immobil. 475 000, Masch. u. Anlagen 150 000, Werk- eug u. Modelle 1, Beleuchtung 1, Mobil. u. Utensilien 1, Velodrom 70 000, Patente 1, Kassa 4080, Wechsel 16 916, Effekten 27 596, Kaut.-Depotkto 6100, Debit. 342 822, Material. 277 930. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 21 133, Kaut.-Kto 6100, R.-F. 64 954 (Rückl. 9193), ec.-R.-F. 80 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 30 000 (Rückl. 12 632), Tant., Grat. u. Unter- stütz.-F. 16 851, Rückstellung f. Landesausstell. 3000, Div. 120 0000, do. alte 40, Vortrag 23 585, M. 1 370 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 141 581, Abschreib. 83 727, Gewinn 195 263. – edit: Vortrag 11 403, Zs. u. Provis. 1613, Miete 2060, Waren 405 496. Sa. M. 420 572. Kurs: In Dresden Ende 1898–1905: 175.50, 142, –, –, 105, 141, 165.50, 195.25 %. Aufgelegt April 1898 zu 211 %. – In Berlin Ende 1899–1905: 144, 105, 75.75, 103, 141.75, 165, 6 % Eingeführt durch Georg Fromberg & Co. 3./2. 1899. Erster Kurs 9./2. 1899: 185 %. Dividenden 1896/97–1904/1905: 16, 16, 12, 8, 0, 4, 7, 9, 12 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Carl Marschütz, Heinr. Marschütz. Prokuristen: E. Spaeth, G. Luber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Heinr. Hahn, Stellv. A. Ullmann, Nürnberg; Mor. Phil. Ailsheimer, Fürth; Ing. Osk. Schwab. Dresden; Komm.-Rat Ad. Moser, Berlin; Otto Andrae, Frankfurt a. M Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Dresden: Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Dresdner Bank, sowie deren Niederlass. in Berlin, Nürnberg u. Fürth. Victoria-Werke, Aktien-Gesellschaft in Nürnberg. Gegründet: 15./11. 1895 unter der Firma Victoria-Fahrrad-Werke, vorm. Frankenburger $& Ottenstein; Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 29./12. 1899. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. i der Gründung wurde die Firma Frankenburger & Ottenstein ab 1./10. 1895 für M. 1 487 319 übernommen. Zweck: Fabrikation u. Handel von und mit Fahrrädern, Motoren, sonst. Fuhrwerken, asch., Apparaten und Werkzeugen aller Art, sowie Bestandteilen davon. Die Abteilung für uchdruckpressen u.-Bau wurde 1905 an das Kempe-Werk G. m. b. H. in Nürnberg verkauft. zur Vergröss. der Fabrik wurde 1905 ein Nachbargrundstück für M. 106 000 erworben. Der Wubau kam Anfang 1906 zur Benutzung. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, Erhöhung lt. G.-V. 31./7. 1897 um M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, übernommen von der Dresdner Bank 185 %, angeboten den Aktionären bis 31./8. 1897 zu 190 %. Hypothek: Noch mit M. 87 000 ausstehend, mit 4 % verzinsl.; jährl. mind. mit M. 5000 zu tilgen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. inimalvergüt. pro Mitgl. M. 800), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immobil. 695 178, Masch. 156 973, Werkzeuge 24 691, Ötanz- u. Zieheinricht. 14 012, Fabrikeinricht. u. Inventar 43 783, elektr. Beleucht.-Anlage 4217, elodrom 30 000, Material., Utensil., Holz u. Kohlen 11 400, Waren 293 453, Pferde, Wagen u. eschirre 1, Bureaueinricht. u. Geschäftsutensilien 1, Patente u. Modelle 1, Versich. 1648, Kassa u. Wechsel 238 478, Effekten 64 532, Debit. 334 549. – Fassiva: A.-K. 1 600 000, Hyp. 7000, Arb.-Unterst.-F. 10 000 (Rückl. 1578), Kredit. 64 801. R.-F. 7634 (Rückl. 5604), Delkr.-Kto 000 (Rückl. 5000), Div. 96000, Spez.-R.-F. 10 000, Res. für Mutationsgebühren 2000, Vortrag 186. Sa. M. 1 912 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 175 336, Fabrik-Unk. 102 582, Immobil. 17, Arb.-Versich. 8937, Abschreib. 83 361, Reingewinn 135 669. – Kredit: Vortrag 23 586, Waren 483 195, Zs. 822. Sa. M. 507 604. HKurs Ende 1895––1905: 161, 193, 219.10, 137, 85, 54.75, 42.70, 62.25, 87, 126.50, 136.25 %. Auf- gelegt 12./12. 1895 zu 160 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1904/1905: 15, 17, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) (Talons verjähren 3 Jahre vom Verfalltage der sten Div.-Scheine an gerechnet, welche gegen dieselbe zu beziehen sind.) Direktion: Jakob Kohn, Aug. Retterspitz, Jac. Schmitt. Prokuristen: Aug. Seitz, H. Lintl. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Sigm. Wertheimer, Stellv. Lorenz Schätzler, Rechtsanw. Herm. Lust, Wirnberg; Max Ottenstein, München; Strassenb.-Dir. Paul Clauss, Kons. Paul Scheller, Dresden. Zahlstellen: Nürnberg: Eig. Kasse, Ottensooser & Co,.; Berlin: Dresd. Bank u. deren Filialen. Haschinenfabrik vorm. G. Dorst A.-G. in Oberlind. S.-M. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 19./7. 1900. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Abrikation von und Handel mit Maschinen. Kapital: M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 20 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.- F. bezw. zum Disp.-F., bis 4 % Div., je 10 % Tant. an mund Vorst., Rest Super-Div.