Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. „ 0 Kapital:-M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; seit Okt. 1905 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R., Rest nachG.-V.-B. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstücke 112 191, Gebäude 244 752, Dampfmasch. u. Kessel 13 204, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 10 946, Heizungsanlage 4085, Werkzeugmasch. 93 560, Werkzeuge 17 207, Mobil. u. Utensil. 8431, Fuhrwerk 953, Modelle u. Zeichn. 2623, bomäte 268 521, Kassa 6097, Wechsel 7306, Debit. 197 809, Abteil. Wien 182 555. – Passiva: A.K. 750 000, R.-F. 18 771, Arb.-Unterst.-F. 5000, Delkr.-Kto 15 000, Accepte 100 000, Kredit. I14 290, provis. Kto 1800, Gewinn 125 386. Sa. M. 1 130 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Zs., Versich. etc. 101 508, Ab- ehreib. 19 126, Skonto auf Debit. 6343, Gewinn 125 386. – Kre dit: Vortrag 41 942, Pacht u. iete 4080, Fabrikat.-Gewinn 206 342. Sa. M. 252 365. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 10, 6, 0, 4, 6, 8 %. Direktion: Franz Ramesohl, Rich. Riefenberg. Prokurist: Wiegelmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hch. Osthoff, Bielefeld: Fabrikant Franz Schmidt, Oelde; Fabrikant Hugo Rempel, Bielefeld; Gerh. Möller, Kupferhammer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bielefeld: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Berlin: Delbrück Leo & Co. 0. Stahmer Fabrik für Eisenbahn-, Bergbau-u. Hüttenbedarf Aktiengesellschaft in Oesede bei Georg-Marienhütte bei Osnabrück. Gegründet: 21./4. 1898. Übernahmepreis M. 1 100 000. Letzte Statutänd. 19./9. 1903 u. 27./8. 1904. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. weck: Herstellung u. Vertrieb von Eisenbahn-, Bergbau- u. Hüttenartikeln. Die Ges. verfertigt hauptsächlich Centralweichen- und Signalstellwerke, Festlaufgeleissperren, seit 1903 auch grössere Pressluft-Stellwerksanlagen mit elektr. Schwachstromsteuerung. Für Wuanlagen und Neuanschaffungen wurden 1904 u. 1905 M. 99 985 bezw. M. 322 331 veraus- gabt, erbaut wurden u. a. eine Modell-Tischlerei und eine neue Schmiede, sowie eine Eisen- geiesserei u. mehrere Arb.-Wohnhäuser. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, wovon 800 bei der Gründung von den Vorbesitzern zu 103 % übernommen. Urspr. M. 1 250 000, erhöht zur Erweiterung der An- nggen lt. G.-V. v. 27./8. 1904 um M. 250 000 in 250 Aktien, begeben zu 135 %. Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1903 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Noch in Umlauf Ende Juni 1905: M. 576 000. Zahlst.: bDortmunder Bankverein. Hypotheken: M. 127 099 (Ende 1905). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktig ==1 St, Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke 325 400, Fabrikgebäude 615 800, Beamten- Vohnhäuser 218 000, Arb.-Kolonie 188 000, Masch. 265 500, Werkzeuge u. Geräte 66 000, Giess.-Einr. 795500, Modelle 1, Geleisanlage 1, Bureaueinricht. u. Mobil. 1, Patentkto 1, Kaufhauseinricht. 5200, do,-Waren 9763. Material. 160 271, Giessereimaterial. 8640, Bestand an Fabrikaten 286 752, Kassa 21 966, Wechsel 2000, Debit. 949 797. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 576 000, do. s,Kto 4525, Hypoth. 127 099, R.-F. 150 000 (Rückl. 1272), Lehrlings-F. 67 6, Sparguth. dar Ubeiter 17 861, Arb.-Unterst.-Kasse 6020, do. Pens.-Kasse 16 004, Kredit. 245 436, Avale 250, Spec.-R.-F. 10 000, Div. 210 000, Tant. u. Grat. 74 225. Sa. M. 3 188 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 318 426, Beiträge u. Abgaben 23 360, Ab- c ͤhreib. 100 630, Gewinn 324 921. – Kredit: Vortrag 29 483, Betriebsgewinn 737 854. Sa. M. 767 337. Dividenden 1898/99–j904/1905: 8, 9, 9, 10, 12, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Rob. Stahmer, Ing. Ernst Stahmer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Jul. Brand, Bank-Dir. Carl Heimsoth, Dortmund; Dir. Otto Stahmer, Hamburg; Eisenbahn-Dir. Fr. Giesecke, Osterode. Prokuristen: Eugen Schlitter, J. Graf, Ing. Gust. Ganz. Ferdinand Flinsch Aktien-Gesellschaft für Maschinenbau und Eisengiesserei in Oflenbach a. M. Gegründet: Juli 1889. Übernahmepreis M. 600 034. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte (tatutänd. 21./12. 1899 u. 4./7. 1904. Zweck: Betrieb einer Maschinenbauanstalt u. Eisengiesserei. Hergestellt werden Maschinen zur Tabak- u. Kunstdruckpapierfabrikation, Streichmaschinen, Haschinen für photograph. Papiere, zur Tapeten- und Spielkartenfabrikation, ferner solche zur Herstell. von Glaspapier, Schmirgelleinen und Staniol, Transmissionen, Dampfheizungs- und Ventilationsanlagen. Kapital: M. 520 000 in 520 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr; 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Dir., Div., vom est 3 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V.