532 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Elsässische Werkzeug-Fabrik Zornhoff vorm. Goldenberg & Cie. in Zornhoff b. Zabern. Gegründet: 6./2. 1899. Übernahmepreis M. 2 920 000. Gründung. s. Jahrg 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortsetzung der Betriebe der Firma Goldenberg & Cie. in Zornhoff, Ge. meinde Monsweiler bei Zabern, welche bestehen in der Herstellung von groben Eisenwaren, Werkzeugen, Feilen, Sägen etc. Das Areal in den Gemarkungen Zornhoff, Monsweiler, Zabern, Steinburg, St. Louis, Heinrichsdorf, Romansweiler u. Garburg hat einen Gesamtflächeninhat von ca. 86 ha 83 a 50 qm. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Anfleihe: M. 1 840 000 in 4 % Oblig. von 1899, Stücke à M. 500. Zs.: 2./1. u. 1./7. ab 1904 durch jährl. Auslos. im Dez. (zuerst 1903) auf 1./7. Noch in Umlauf 30./6. 1 M. 1 819 500. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Strassburg i. E.: Bank von Elsass u. Lothr., Ba von Mülhausen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen je 15 % Tant. an Vorst. A.-R., ferner bis 5 % an Beamte, 5 % im Interesse der Arbeiter, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. 927 134, Masch. u. Utensil. 1 384 990, Waren 1 828 791, Kassa 2717, Wechsel 216 903, Effekten 894 154, Fabrikmarken u. Patente 56 000, Debit. 901 896. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 819 500, R.-F. 40 408 (Rückl. 8373), alte Di- 1120, Kredit. 701 601, Abschreib. 485 750, Div. 135 000, Tant. an Vorst. 5863, do. an A.-R. 586) Grat 1954, Vortrag 15 527. Sa. M. 6 212 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskonto 15 633, Zs. 84 891, Gen.-Unk. 442 426, Abschreib 85 000, Gewinn 172 581. – Kredit: Vortrag 5120, Ertrag a. Effekten 34 136, Werkzeuge 761270 De Sa. M. 800 532. Kurs Ende 1901–1905: 100, 100, 100, 100, 100 %. Notiert in Strassburg. Dividenden 1898/99–1904/1905: 3½ (9 Mon.), 5 ¾. 0, 3, 3, 4, 4½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (K)/ Direktion: Gust. Christmann, Karl Hausknecht, Joh. Pfennig. Prokurist: H. Wieger, Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat L. Christmann, Zornhoff; Eug. Reuss, Fontai bleau; K. L. Knoderer, Bar le Duc; Komm.-Rat qul. Schaller, Emil Ottmann, Strassb. i.E Zahlstellen: Zornhoff: Gesellschaftskasse; Strassburg i. Els.: Bank von Elsass und Loth. 0 und deren Filialen, Strassburger Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Co., Bank von Mülhau und deren Filialen. Sächsische Turbinenbau- und Maschinenfabrik Akt.-G vorm. A. Kuhnert & Co. in Zscheila bei Meissen. Gegründet: 10./1. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 30./3. 1900. Letzte Statutänd 30./12. 1902 u. 30./1. 1904. Übernahmepreis M. 686 288, Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Sitz de Ges. urspr. in Dresden, lt. G.-V. v. 5./1. 1901 nach Zscheila verlegt. Zweck: a) Turbinenbau u. Maschinenfabrikation in Zscheila bei Meissen, b) Fabrikatiod verwandter Artikel u. Beteiligung bei gleichartigen Unternehm. Specialität: Maschinen füt 3. Ziegelfabrikation und Turbinenbau. Einrichtungen für Porzellan-, Chamotte-, Tonwarer Fabriken und Ziegeleien. Der gesamte Betrieb wurde 1900/1901 in Zscheila-Meissen vereinigt k Das Löbtauer Fabrikgrundstück hat die Ges. 1902 für M. 135 000 verkauft, welcher Betrag 1 Abschreib. verwendet wurde. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 99 788. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t 1 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div, e. vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixunm d von zus. M. 3000), Rest Super Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke 80 000, Gebäude 115 083, Masch. 129 580 Utensil. u. Werkzeuge 9982, Modelle 1, elektr. Lichtanlage 1, Patente 1, fertige Masch. 132 640 3 in Arbeit befindl. do. 53 790, Rohmaterial. 74 076, Hypoth. 28 500, Debit. 267 057, Wecheeh 1463, Kassa 2857. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 99 788. R.-F. 9531 (Rückl. 2060) Kredit 223 969, Accepte 15 986, alte Div. 400, Delkr.-Kto 5000 (Rückl. 3368), Div. 35 000, Tant. 3300 Vortrag 1981. Sa. M. 895 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reisespesen 6531, Provis. 17 904, Annoncen 4445 Zs. 8817, Gehälter 27 131, Löhne 99 968, Unk. 22 821. Heizung u. Beleucht. 5490, Abschreib d 22 247, Gewinn 45 814. – Kredit: Vortrag 4414, Fabrikat.-Gewinn 256 455. Sa. M. 260 8100 Dividenden 1899/1900–1904/1905: 8, 0, 0, 4, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) * Direktion: Karl Aug. Kuhnert. Prokurist: E. Müllenbach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Moritz Herz, Berlin; Stellv. Bankier Ernst Heydemand Meissen; Mühlenbesitzer Gust. Emil Kuhnert, Hosterwitz; Bernh. Sternberg, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Moritz Herz; Meissen: Ernst Heydemann. 3