540 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Überweisung an Disp.-F., 4 % Di vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 für jedes Mitglied), ferner der den Angestellten etwa zugebilligte Anteil, etwaige Über. weisung an Unterstütz.-F. für Beamte u. andere Fonds, Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 894 609, Gebäude u. Werfteinricht. 2 413 859, Masch. u. Einricht. 2 618 553, Werkzeuge u. Inventar 440 285, Kontormobil. 1, Modelle 10 592, Schwimmdock 184 063, Versich. 13 352, Warenlager 1 243 313, Werkstattarbeiten u. Material 993 722, Schiffe im Bau 1 712 398, Effekten 80 490, Beteilig. 691 963, Debit. 2 015 461, Bank- guth. 413 190, Kassa 5464. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Prior.-Anleihe I 1000, do. II 3 000 00% Anleihe-Zs.-Kto 652, Hypoth. 183 532, Buchschulden u. Accepte 1 684 380, Anzahl. 2 308 4635, Sparkasse 325 990, R.-F. 1 000 000, Disp.-F. 1 100 000, Beamten-Unterst.-F. 374 443, Arb.- do. 11 919, Fonds f. Wohlf.-Einricht. 298 926, Div. 132 000, Tant. an A.-R. 10 000. Sa. M. 13 731 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 265 616, Assekuranz 29 713, Steuern 116 771, Betriebs-Unk. 895 653, Reparat. 357 464, Arb.-Wohlf. 117 117, Anleihen-Zs. 124 013, Gewinn 142 000. – Kredit: Geschäftsgewinn 1 791 620, Zs. u. Rabatte 53 773, Effekten-Zs. 2954, Über- trag Disp.-F. 200 000. Sa. M. 2 048 347. Kurs: In Hamburg Ende 1891–1905: 120, 108, 113, 128, 154, 142.10, 146, 161.50, 187, 185 161.30, 191, 199.50, 221, 180 %. Eingef. 27./3. 1889 zu 154.50%. –— In Berlin Ende 1900–1900 185.25, 161, 194, 199, 221, 185 %. Höchster Kurs in 1903: 256 %. Eingef. im Nov. 1900; erster Kurs 30./11. 1900 von alten Aktien: 187 %, von neuen Aktien: 180 %. Dividenden 1886/87–1904 1905: 4. 9½, 5, 15, 18, 6, 14, 9, 10, 10, 8, 13, 18, 18, 18, 18, 14, 11, 4% Zahlbar am 1./10. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Schiffsbau-Dir. Th. Bredsdorff, Maschinenbau-Dir. J. Bauer, kaufm. Dir. F. Schulz. Aufsichtsrat: (5) Stadtrat C. G. Andresen, Glücksburg; H. Schuldt, P. Selck, H. W. Christo- . 6 ― n a(sstes phersen, Stadtrat Herm. Aldag, Flensburg. Prokuristen: A. Jacobsen, Rud. Ingermann. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Hamburg: Dresdner Bank, Max Magnus; Berlin: Dresdner Bank. Blohm & Voss. Kommandit-Ges. a. A. in Hamburg, Steinwärder, jegründet: 19./12. 1891 auf 45 Jahre; eine kürzere Dauer bedarf der Zustimm. der pers. haft. Ges. Begründet 1877 unter der Firma Blohm & Voss. Letzte Statutänd. 19./8. 1899 bezw. 15./9. 1900. Übernahmemodus s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Schiffswerft für Bau u. Reparatur von Schiffen u. Wasserfahrzeugen aller Art, einer Maschinenfabrik, Kesselschmiede, sowie Dockbetrieb. Das von der Hamburger Finanzdeputation bis zum 30./4. 1936 gepachtete Terrain umfasst 165 000 qm. 1905 ist mit dem Bau eines neuen Trockendocks von 35 000 t Tragfähigkeit begonnen. Zur Ablieferung gelangten 1904/1905: 5 Dampfer mit zus. 24 572 Brutto-Reg.-Tons u. II 900 indic. HP., ferner ein Schwimmdock für Duala, abgesehen von verschied. grösseren u. kleineren Reparat. an Schiffen, gegen 3 Dampfer mit zus. 17 415 Brutto-Reg.-Tons und 8550 indic. HP. 1903/1904. Ende Juni 1905 blieben im Bau 2 Kreuzer, 1 Segelschiff u. 7 Dampfer. Beschäftigt waren 1904/1905 durchschnittl. 3805 Beamte u. Arbeiter. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, davon 1000 Namen-Aktien. Prior.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Oblig. von 1892, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896–1915 inkl. durch jährl. Ausl. am 1. April auf 1. Jul. Zur Sicherstellung der Anleihe wurden den Treuhänderinnen Objekte (darunter die Schwimmdocks) im Taxwerte von zus. M. 7 507 983.15 durch notariellen Akt als Faust- pfand übertragen; die übrigen Objekte jedoch nur generell. (Der Platz ist von der Finan? deputation gepachtet s. oben] und war deshalb eine hypothek. Eintragung unthunlich) Pfandhalter: Nordd. Bank u. Vereinsbank in Hamburg. Zahlst. s. unten. In Umlauf 30./6. 1905 noch M. 2 000 000. Kurs Ende 1893–1905: 102.25. 105, –, 107.25, 106.50, 106.00, 3 104.75, 103.50, 104.50, 105, 105, 105.50, 105.25 %. Aufgel. 12./1. 1892 zu 100 % Notiert Hamburg u. Bremen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = ISt. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Bauten, Grundbesitz, Masch., Werkzeuge, Inventarien, Elbdocks u. Fahrzeuge 8 535 418, Bankguth., Effekten, Kassa u. ausstehende Forder. 8 638 279 Avalwechsel 10 427 000, Material. u. angefang. Arbeiten 10 841 169. – Passiva: A.-K. 6 000 00, ― I Prior.-Oblig. 2 000 000, R.-F. 600 000, Kredit. 18 744 440, Avalwechsel 10 427 000, Div. 540 000, Vortrag 130 425. Sa. M. 38 441 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich.-Prämien 36 623, Oblig.-Zs. 94 736, Arb- Wohlf. 169 136, Gewinn 670 425. – Kredit: Vortrag 121 921, Betriebsgewinn 849 000. 8a. 970 921 Kurs: Die Aktien sind an keiner Börse eingeführt. „ Dividenden 1891/92–1904/1905: 0, 4, 5, 6, 7, 8, 5, 5, 8, 7, 9, 9, 7, 9 %. Coup.-Verj.: 4 *G Vorstand: Herm. Blohm, Ernst Voss, pers. haft. Ges. Prokuristen: Herm. Frahm, Ed. Blohm, Rud. Rosenstiel. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Woermann, Stellv. John von Berenberg-Gossler, G. H. Blohm, B. Hahlo. E. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank, Vereinsbank; Bremen: Bremer Bank Fil. d. Dresd. Ban- L. F. Blohm,