548 Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Immobil. 318 316, Masch., Inventar, Werkzeuge 209 847 Effekten 199 437, Waren u. Material. 540 898, Wechsel 86 327, Kassa 2357, Debit. 355 1914, Bankguth. 52 815, Versich. 903. – Passiva: A.-K. 1 101 000, R.-F. 110 100, Spec.-R.-F. 150 000, Kredit. 31 102, Arb.-Unterst.-F. 93 577 (Rückl. 15 000), z. Delkr.-Kto 15 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 19 091, do. an A.-R. 18 765, Grat. 20 000, Div. 132 120, do. alte 114, Zs.-Dienst 10 000, z. Neubaukto 50 000, Vortrag 15 226. Sa. M. 1 766 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 184 961, Steuern u. Abgab, 25 071, Hyp.-Zs. 2700, Wechsel, Diskonto 2984, Reparat. 17 187, schlechte Schulden 7502, Ab- schreib. 36 500, Gewinn 295 203. – Kredit: Vortrag 9415, Waren, Bruttoertrag 556 202, Zs. 6186, Häuserertrag 308. Sa. M. 572 112. Kurs Ende 1887–1904: 81.60, 80, 99.75, 95.75, 87, 86, 83.25, 87.75, 89, 107.75, 112.75, 114.75, 116.90, 119.75, 131, 131.25, 164.75, 210.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1904/1905: 5, 4½, 5, 6, 4, 4½, 4, 2, 4, 6, 6, 6, 6½, 7, 8, 8, 9, 10 120 Zahlb. spät. am 1./9. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: F. Perl, Herm. Thiele, Carl Martin. Prokuristen: Emil Streichhahn, Georg Kobel, Max Kelb. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Alb. Staeckel, Berlin; Stellv. Dir. G. Weisker, Rathenow; Rentner Alf. Dreher, Exc. Gen.-Leutn. z. D. von Uhde, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Vossstrasse 16: Bankhaus E. J. Meyer. Hamburg-Amerikanische Uhrenfabrik in Schramberg, Fabriken in Schramberg und Alpirsbach im Schwarzwald. Gegründet: 1885; die Ges. übernahm die Firma Landenberger & Lang. Letzte Statutänd. 6./11. 1901 u. 19./11. 1902. Sitz der Ges. seit Gründung in Hamburg u. lt. G.-V. v. 6./11. 1901 in Schramberg. Zweck: Massenfabrikation von Uhren nach amerikanischem System. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Nam.-Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 160 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 16. Nov. 1886 um M. 60 000, It. G.-V.-B. vom 24. Jan. 1889 um M. 180 000, begeben zu 110 % bezw. 120 %, lt. G.-V.-B. vom 6. Dez. 1890 um M. 400 000, begeben zu 120 %, ferner lt. G.-V.-B. vom 2. Nov. 1899 um M. 400 000 (auf M. 1 200 000) in 400 Aktien à M. 1000, begeben zu 130 %, voll eingezahlt seit 1./10. 1900. Die G.-W Nov. 1903 beschloss Erhöhung des A.-K., sowie Aufnahme einer Anleihe. Betreffs der Aktien-Übertragung s. Jahrg. 1900/1901. Hypotheken: M. 564 390 auf Schramberg u. Alpirsbach. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Rest zur Verf. der Aktionäre. Der A-R. erhält für den Fall eine feste Vergütung von M. 15 000, dass die Aktionäre eine Div, von 5 % erhalten haben. Ausserdem erhält der A.-R. eine Tantieme von 10 % des verbleib. Teiles des Reingewinns. Die feste Vergütung und die Tantieme soll dem A.-R. aber nur dann zustehen, wenn an die Aktionäre bereits 5 % Div. verteilt worden sind. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften 1 649 683, Masch., Fabrik- einricht. u. elektr. Kraftanlage 1 568 285, Waren u. Material. 1 138 264, Debit. 378 044, Kassa u. Wechsel 97 700. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 600 000, Spec.-R.-F. 60 000, Div.-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 100 000, Amort.-F. 1 157 704, Hypoth. 564 390, Kredit. 904 115, Gewinn 145 767. Sa. M. 4 831 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 501 686, Abschreib. 112 774, Gewinn 145 767, – Kredit: Vortrag 22 124, Bruttogewinn 738 103. Sa. M. 760 227. Dividenden 1887/88–1904/1905: 10, 12, 12, 12, 12, 5, 6, 7, 8, 10, 10, 12, 12, 9, 7, 10, 9, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Paul Landenberger. Prokuristen: Chr. Landenberger, London; V. Luschka, P. Gunsser, Paul Landenberger jun., C. A. Hauser, Schramberg. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Wilh. Deurer, W. Dinter, G. Adolph Fifher, Christ. Gunsser, Zahlstelle: Schramberg: Gesellschaftskasse. Vereinigte Uhrenfabriken von Gebrüder Junghans und Tllomas Haller, A.-G. in Schramberg. Württ. Gegründet: 15./6. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 25./6. 1900. In die Akt.-Ges legten ein: I. die Firma Gebrüder Junghans in Schramberg ihr gesamtes aktives Geschäfts- vermögen für M. 4 750 000, II. die Firma Thomas Haller in Schwenningen ebenfalls ihr ge. samtes aktives Geschäftsvermögen für M. 1 425 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb der von den Firmen Gebrüder Junghans in Schramberg und Thomas Haller in Schwenningen betriebenen Uhrenfabriken, sowie deren Fortbetrieb, also die Fabrikatidn und der gewerbsmässige Vertrieb von Uhren und Uhrenbestandteilen aller Art, sowie 16 Herstellung von allen Materialien, Fabrikaten, Maschinen, Geräten und sonstigen Gegen ständen, die mit einem derartigen Geschäftsbetrieb in Zusammenhang stehen. ik Die Ges. betreibt die bei der Gründung übernomm. Fabriken zu Schramberg Stammfabed der Firma Gebr. Junghans) mit 1800 Arbeitern, zu Schwenningen (Stammfabrik der Eirm