550 Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken etc. Erwerb der Uhrenfabrik Wilh. Jerger in Niedereschach. Der frühere A.-R. hatte 190 Erwerb von Anteilscheinen der Union Clock Comp. G. m. b. H. in Furtwangen fü M. 75 000 beschlossen, die seit Jahren ohne Gewinn gearbeitet. Der Vorstand erklärte sich hiermit nicht einverstanden u. wurde deshalb vom A.-R. entlassen. Die G.-V. v. 12./10. 1904 erhob Protest gegen die Massnahmen des alten A.-R. u. berief sämtl. Mi glieder ab, worauf Neuwahl des unten aufgeführten A.-R. stattfand. Dem früheren A.-R. wurden die Union Clock-Anteile zum Ankaufspreise zur Verf. gestellt, doch nicl bezogen, sodass die Ges. den Rechtsweg betreten hat. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht zwecks Ankau der Uhrenfabrik von Wilh. Jerger in Niedereschach lt. G.-V. v. 29./1. 1900 um M. 150 000 i 150 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Liegenschaften 230 592, Masch. u. Werkzeuge 170 32 Geschäftseinricht. 6551, Patente 2005, Warenvorräte 421 218, Debit. 189 293, Effekten (Antei scheine Union Clock Comp. samt Bank-Is.) 78 921, Wechsel 34 377, Zs. u. Prämien 3000, Avale 2500, Reichsbankguth. 1055, Kassa 697, Okonomie 428, Verlust 2000. – Passiva: A.-K. 55000 Kapitalkto 50 000, Hypoth. 100 000, Kredit. 180 757, Accepte 24 863, Bankkto 236 896, alte Div. 450. Sa. M. 1 142 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 158 797, Abschreib. für Verluste 3823, Ab- schreib. 14 015. – Kredit: Vortrag 1161, Bruttonutzen 169 036, Übertrag R.-F. 4437, Verlust 2000. Sa. M. 176 636. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 0, 0, 0, 0, 3, 0 %. Direktion: Friedrich Mauch. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Schmidt, Stellv. Jos. Burkardt, Fabrikant C. W. Lauer, Weinn händler J. N. Roth, Villingen; Rich. Pfaff, Triberg; Fabrikant J. Gussmann, Cannstatt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Triberg: Schwarzwälder Bankverein. Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken ete. Deutsche Grammophon-Aktiengesellschaft in Berlin, Ritterstrasse 36 mit Zweigniederlassung in Hannover. Gegründet: 30./1. 1900 mit Wirkung ab 1./9. 1899; eingetr. 28./6. 1900. Letzte Statutänd. 10./9. 1900, 11./10. 1901, 30./12. 1904 u. 22./5. 1905. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Deutschen Grammophon-Ges. m. b. H. in Hannover und der Firma Musikwerke Orpheus G. m. b. H. in Leipzig. Erstere Ges. erhielt für ihre Einlagen M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000 u. M. 18 137 bar; letzters? M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Ferner legte The Gramophone Comp. Lim. n London verschiedene Patente, Verwertungs- und Ausübungsrechte betreffend Verfahren und Apparate zur Registrierung und Wiederhervorbringung von Tönen in die A.-G. ein, wofür M. 540 000 in 540 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. . Zweck: Fabrikation von grammophonischen Maschinen und Apparaten, deren Bestandteilen und Materialien, die Ausübung, der An- und Verkauf der dafür erteilten und noch zu erteilenden Patent- und Musterschutzrechte. 1902/1903 Neubau einer Plattenfabrik MM Hannover, die 1904/1905 noch wesentlich vergrössert ist. Das russische Geschäft ist 1900 an die Schwester-Ges. in London übertragen, womit das Kto Erwerb ausländ. Firmem rechte aus der Bilanz verschwunden ist. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Neubaukto 281 709, Mascb. u. Inventar 385832, Pres formen 15593, Utensil. u. Beleucht.-Anlage 91652, Laboratoriumeinricht. 8120, Waren 1085368 Warendebitoren 556 819, Bankguth. 147 057, Kassa 39 051, Wechsel 113 140, Patente 100. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 310 242, Übergangskto 81 213, R.-F. 66 960 (Rückl. 3270, Div. 50 000, Delkr.-Kto 200 000, Vortrag 15 985,04. Sa. M. 2 724 444. 095% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 116 848, Abschreib. 91376, Gewinn 6 – Kredit: Vortrag 3842, Gewinn an Waren 1 256 888, Dekort u. Zs. 16 750. Sa. M. 1 277480, Dividenden 1899/1900–1904/1905: 0, 25, 25, 25, 20, 5 %. Direktion: Theodore Birnbaum, Norbert M. Rodkinson, Berlin; Jos. Berliner, Hannes Aufsichtsrat: Vors. E. Trevor Williams, London; Stellv. Syndikus Bankier Dr. Ernst Fleck, Dir. Jac. Berliner, Hannover; Ernest de la Rue, London; Edgar Storey, Liverboo0. fs