diej J99 diejenige in Paris unter der Firma Société Francaise d'Electricité A. E. G. mit frs. 300 000 .K.; 1900) diejenige in Brüssel unter der Firma Société Belge d'Electricité A. E. G. mit fs, 1 000) 0000) A.-K., jetzt A. E. G.-Union Electrique; 1901 diejenige in Christiania unter der Firma Elektricitets-Aktieselskabet A. E. G. mit Kr. 500 000 A.-K. Beteil. bei der 1901 errichteten bes. Sociedad General Espanola de Electricidad A. E. G. in Madrid, A.-K. Pes, 1 000 000, u. der 1002 gegründ. Akt.-Ges. für elektr. Bedarf, Wien. 1904 haben sich die Niederlassungen der AX. E. G. für Spanien u. Portugal u. die Compafia Ibérica de Electricidad Thomson Houston usioniert unter dem Namen A. E. G. Thomson-Houston Ibérica, Madrid. Betriebskapital Pes. 3 000 000. Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 561 02 russische A.-G. mit dem Sitze in St. Petersburg A.-K. Rbl. 6 000 000, deren Betrieb 1905 urehtÜbernahme der Geschäfte der Russ. Elektr.-Ges. „Union“ in Riga erweitert ist. 1899 enige in Stockholm unter der Firma Elektriska Aktiebolaget A. E. G. mit Kr. 300 000 A.-K.: Die A. E. G. besitzt die Mehrzahl der Aktien (nom. frs. 18 816 000) der Bank für elektr. Unternehm., Zürich, welche mit M. 8 618 114 zu Buche stehen (Div. 1897/98–1904/1905: 5, 6, 6½, 6, 6, 6½, 7½, 8½ %). Ferner Besitz nom. frs. 6 875 000 vollgezahlte u. nom. frs. 1 825 000 mit 50 % eingezahlte Aktien von Brown, Boveri & Co. A.-G. in Baden (Schweiz), mit zus. . 6 970 080 zu Buche stehend. 1905 Erwerb von K 1 938 400 Aktien der Osterr. A. E. G. CUnion für M. 1 647 640, sowie von Aktien der mit ihr zus. hängenden Stubaitalbahn M. 886 392. Das Konsortialkto weist Beteilig. an nachfolg. Geschäften auf: Kraftübertragungswerke Mieinfelden, Ges, für Bau von Untergrundbahnen, Berlin, Compania Barcelonesa de Elec- uieidad, Deutsch-Überseeische Elektricitäts-Ges., Berlin, Studien-Ges. für elektr. Schnellbahnen, Unione Italiana Tramways Elettrici, Genua, Syndicat für elektr. Unternehm., Genua, Com- hania Vizcaina de Electricidad. Bilbao, Act.-Ges. für „Elektricität“, Warschau, Deutsche Niles- Werkzeugmaschinen-Fabrik. Russische Strassenbahnen, Elektrische Kraft Baku, Schantung- Fisenb.-Ges., Schantung-Bergbau-Ges., Stadtbahn Halle, Tempelhofer Industriegelände G. m. b. E=, Gebr, Körting A.-G. in Hannover, Elektr. Strassenbahn u. Elektricitätswerk in Valparaiso. Der Besit: auf Effektenkto setzte sich per 30./6. 1905 in runden Summen aus folg. Nom.- Werten zusammen: M. 1 031 800 Deutsche Staats- und Kommunal-Anleihen, M. 711 500 aus- lindische Staatsanleihen, M. 2 500 000 Aktien der Elektricitäts-Lieferungs-Ges., M. 7 81 000 Oblig. der Allg. Lokal- u. Strassenbahn-Ges. u. der Berliner Elektric. -Werke, M. 7 652 675 Aktien, Ateile und Oblig. von deutschen Elektricitätswerken u. Strassenbahnen, M. 15 598 367 Aktien bezw. Oblig. ausländ. Ges., unter denen sich die Barceloneser Trambahnen befinden, M. 7 553 562 Aktien bezw. Anteile der Zweigniederlass., für welche die Form der Akt.-Ges. bezw. Ges. 7 m. b. H. besteht. An Dynamomaschinen bezw. Elektromotoren wurden fabriziert: 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 1901/1902 1902/1903 1903/1904 1904/190= Stück 5 189 8328 11 438, 16 418 21 850 15 283 22 443 19 280 25 829 PS. 103 000 152 900 197 689 208 200 268 100 211 861 294 941 312 173 647 773 1904/1905 ausserdem 1962 Transformatoren. Zahl der Angestellten und Arbeiter am 1/10, 1905, 30 366. Das Kabelwerk Oberspree beschäftigte hiervon 1904/1905 durchschnittl. 9272 Personen. Sein Bedarf an Kupfer betrug über 14 800 t, es verarbeitete an Metallen 13 650 t, an Garnen und Webstoffen 1230 t und an Isoliermaterial 1000 t. Nachdem die G.-V. v. 7./4. 1903 die Herstellung einer Interessengemeinschaft mit der Union- 0 0 = Elektr.-Ges. in Berlin genehmigt hatte, welche eine Zusammenfassung und möglichste Ver- einigung der techn. und kommerziellen Kräfte u. Leistungen beider Ges. bezweckte u. die ab 1./7. 1903 35 Jahre dauern sollte (näheres s. Jahrg. 1903/1904), beschloss die G.-V. v. 7./2. 1904, diesen Vertrag ab 1./7. 1904 aufzuheben u. die Union, welche in Liquid. getreter ist, völlig mit der A. E. G. zu verschmelzen. Wegen Ubernahme der der Union gehörigen Elektr.-Werke, Bahnanlagen, Effekten, sowie über Aktienumtausch siehe unten bei Kapital. Kapital: M. 100 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 500 und 95 000 Aktien Nr. 1–95 000) à M. 1000. Urspr. Kapital M. 5 000 000; erhöht 1887 um M. 7 000 000, wovon M. 6 000 000 am 25./10. 1887 aufgelegt zu 122 %; 1889 um M. 4 000 000. ausgegeben zu 150 %; lt. G.-V.-B. v. 28./7. 1890 um M. 4 000 000, ausgegeben zu 165 %, lt. G.V.B 30./4. 1894 um M. 2 000 000, begeben an die Berl. Lagerhof-Ges. in Liquid. für cin von ihr gekauftes Terrain; lt. G.-V.-B. v. 28./5. 1896 um M. 3 000 000, div.-ber. ab 1./7. 1896; hiervon M. 1 000 000 eingetauscht gegen M. 2 000 000 Anteile der „Elektrochem. Werke“ in Bitter- feld, G. m. b. H., restl. M. 2 000 000 angeboten den Aktionären (auf M. 11 000 M. 1000) 6.18./7. 1896 zu 175 %. Weitere Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 29./3. 1897 um M. 10 000 000 in 10 000 für 1897/98 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären (auf M. 5000 M. 2000) 15.–28./4. 1897 zu 190 %; lt. G.-V.-B. v. 6./12. 1897 um M. 12 000 000. welche den Aktionären der „Bank f. elektr. Unternehm.“ in Zürich (je M. 2000 gegen trs. 5000 mit Div.-Recht für 1898/99) 21./1.–11./2. 1898 zum Umtausch angeboten wurden. Die G.-V. v. 10./5. 1899 endlich beschloss Erhöhung um M. 13 000 000 (auf jetzigen Stand; in 13 000 neuen, für 1899/1900 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000. Die ganze 1899er Em. wurde gegen eine Vergüt. von 4 % von der Berl. Handels-Ges. übernommen; M. 9 4000000 wurden den Aktionären im Verhältnis 5: 1 7.–19./6. 1899 zu 200 % angeboten, voll ein- gezahlt seit 30./6. 1899; der Rest von M. 3 600 000 diente zur Übernahme der Elektrochem. Werke in Bitterfeld und der Kraftübertragungs-Werke in Rheinfelden (s. oben) und wurde von den Interessenten mit langer Sperrfrist übernommen. — Das Konsortium hat von Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. II. 36