582 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Liquid.-Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Kassa 776, Debit. 24 123, Grundstück 568 627, Verlust 2 335 185. Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 1 472 232, Depositum alter Aktien 1470. Sa. M. 2 928 712. Dividenden 1895/96–1900/1901: 0 %. Liquidator: Otto Gundlach. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bürgermeister a. D. Dr. jur. J. Rosenthal, Stellv. Dr. Konr. Meissner, Prof. E. Dietrich, Berlin; Bankier Emil Quellmalz, Dresden. vJahlstelle: Berlin: Dresdner Bank. Westinghouse Electricitäts-A.-G. in Berlin, W. 8 Jägerstr. 19, Gegründet: 2./1. 1901; eingetr. 29./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Vertrieb der nach den Systemen der Westinghouse Electric and Manufacturing Company in Pittsburg (pennsylvanien) hergestellten Elektricitäts-Apparate und Vor. richtungen, die Fabrikation dieser Gegenstände: Fabrikation und Handel mit Gas- und anderen Maschinen und-Vorrichtungen und Übernahme der Herstellung von elektrischen und anderen Anlagen jeder Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, eingezahlt mit 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Fehlende Einzahl. 500 000, Kassa 13 734,. Effekten 453ö, Inventar, Werkzeuge, Waren 15 147, Wechsel 232, Debit. 25 894, Verlust 572 701. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 132 244. Sa. M. 1 132 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 483 099, Abschreib. 2149, Dubiose 6050, Unk. 89 297, Provis. 1193. – Kredit: Übertrag der Kontokorrent-Res. 6056, Gewinn an Waren 1816, do. an Zs. 1220, Verlust 572 702. Sa. M. 581 794. Dividenden 1901–1904: 0 %. Direktion: Ing. Walt. Phillips, London; F. Hessenberg, Berlin. Prokurist: J C. Whitmoyer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. William Edward Smith, St. Petersburg; Dir. Phil. Ferd. Kobbe, Jos. Harry Lukach, London; Dir. Otto H. Müller, Berlin; Reg.-Baumstr. Arth. Führ, Hannover, 0 = 0 Deutsche Telegraphon-Act.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 20./2. 1903; eingetr. 9./12. 1903. Gründer: Karl Sontag, Magdeburg; Guido Vielhaber, Allg. Phonographen-Ges. m. b. H., Crefeld; Actieselskabet Telegrafonen Patent Poulsen, A.-G., Kopenhagen; Alex. von Heimendahl, Haus Bockdorf. Die Aktieselskabet Telegrafonen Patent Poulson in Kopenhagen hat 4 Patente und einen Patentanspruch für zus. M. 2 000 000 in die Ges. eingebracht und dagegen M. 30 000 bar und M. 1 970 000 Aktien des neuen Unternehmens erhalten. Zweck: Ausbeutung von Patenten auf Telegraphonapparate und alle mit Apparaten telephonischen Prinzipes in Verbindung stehender Artikel. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Patentkto M. 2 000 0000. – Passiva: A.-K. M. 2 000 000. Dividende 1903/1904: 0 %. Direktion: Karl Sontag, Magdeburg, Scharnhorststr. II. Aufsichtsrat: Vors. Grosshändler Karl Blechingberg, Kopenhagen; Stellv. Hofjäger meister Frederik Tesdorph-Onrupgaard, Falster; Graf Hendrik Bille Brahe Selby, Stonsgard. Ing. Peder Olof Pedersen, Kopenhagen. Electricitätswerk Crottorf, Akt.-(ies. in Crottorf b. Halberstadt Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 28./10. 1901 u. 7./1. 1904. Sitz der Ges. bis dahin in Cöln. Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. der Elektr.-Werke Crottork: die Ges. versorgt 29 Orte mit elektrischer Energie. 1902 1903 erstes volles Betriebsjahr. 3 31.65. 1900 waren zus. angeschlossen 21 102 Glüh- u. 17 Bogenlampen, sow ie 242 Motore mit 18020 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, herabgesetzt lt. G=V, v. 7./1. 1904 auf M. 1 000 000 durch Vernichtung. der Aktien Nr. 1001–2000. 80 Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 10 Gewinn-Verteilung:; 5–10 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierau 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-E. . Bilanz am 31. Mai 1905: Aktiva: Konc. u. Grundstücke 556 872, Gebäude 316 475, = u. Kessel 630 082, Leitungen 1 294 343, Wasserbau 164 484, Elektr.-Zähler 102 926, Accumu 27 172, Werkzeug-Utensil. 1494, Inventar 1216, Kassa 4505, Warenvorräte 68 337, vorausbes Versich. 4097, Bebit. 70 071. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückstell. f. Umbauten 4 1 Forder. der Helios E.-A.-G. Cöln-Ehrenfeld 1 961 125, Kredit. 67 234, Accepte 155 000, Gew (2. Amort.-F.) 10 272. Sa. M. 3 242 074.