Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 585 ilg. ab 1915 durch jährl. Auslos. von mind. M. 400 000 im Jan. auf 1./4.; Beginn der Auslos. ab 1910, ebenso verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe hat kein dingliches Recht erhalten. Zahlst.: Essen: Gesellschaftskasse, Essener Credit-Anstalt, Essener Bankverein; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Disconto-Ges., A. Schaaffh. Bankverein; Mülheim (Ruhr): Rhein. Bank. Verj. der Coup. u. Stücke nach Dr. H gesetzl. Bestimmungen. Kurs in Berlin Ende 1905: 100.25 %. Zugelassen Mai 1905; zur Leichnung aufgelegt 15./6. 1905 zu 100.50 % unter Ausgleich der Stück-Zs. und Zahlung der Hälfte des Schlussscheinstempels. Hypotheken: M. 111 400 auf Grundstücke. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Die Abschreib. werden auf ein gemeinsamese Konto gebracht, dem jährl. 4 % Zs. zugeführt werden. sodass das urspr. Ahnlagekapital in ca. 28 Jahren getilgt sein wird. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundbesitz 483 169, Gebäude 706 322, Dampfmasch. 504 161, Turbinen 403 537, Dynamomasch. 565 006, Krane 65 986, Kondensationsanlagen 533 262, Rohrleitung 174 884, Accumulatoren 3772, Schaltanlagen 239276, Kabelnetz 4876937, Transf. Stat. 1 345 910, Umformer 164310, Zähler 239 480, Lokomobile 12 500, Heizungsanlage 14 135, Beleucht.-Anlage 33 620, Inventar 64 020, Werkzeuge 20 655, Fuhrwerk 30 658, Kassa 7505, Versich. 20000, Kaut. 39 722, Lager 378 989, Betriebsmaterial. 9000, Effekten 2859 467, Debit. 3 328 932, im Bau befindl. Anlagen 480 746. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 876 061, auswärtige Abteilungen 2 177 544, Anleihe 10 000 0900, do. Zs.-Kto 100 000, Hypoth. 100 000, Abschreib.-F. 1 518 927, R.-F. 147 508, Rabatt 6011. Accepte 125 000. Sa. M. 22 873 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben, allg. Unk., Kosten der Anleihe 1 143 085, Abschreib. 632 859. Sa. M. 1 775 944. – Kredit: Einnahmen: Stromlieferung. Zählermiete, Prov. u. abgeschrieb. Eingänge, Zs. etc. M. 1 775 944. Dividenden: 1898/99–1899/1900: 0, 0 % (Baujahre); 1900/1901–1904/1905: 6, 6, 0, 0, 0 %. (für die Aktien Nr. 3751–4000 für 1901/1902 nur 6 % P.r. t. = M. 19.90 pro Stück) CGoup. .K(K.) Direktion: Techn. Dir. Bernh. Goldenberg, kaufm. Dir. Alfr. Ihiel. Prokurist: Ing. Ferd. Simonsen. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Hugo Stinnes, I. Stellv. Aug. Thyssen, Oberbürgermeister br. Lembke, Mülheim a. d. R.; II. do. Oberbürgermeister Erich Zweigert, Komm.-Rat Carl Funke, Essen a. d. R.; Bank-Dir. Komm.-Rat Carl Klönne, Berlin; Geh. Seehandl.-Rat a. D. Schoeller, Geh. Ober-Finanzrat a. D. Bank-Dir. W. Müller, Berlin; Geh. Komm.-Rat Kirdorf, kheinelbe; Oberbürgermeister Machenz, Gelsenkirchen. Zahlstelle: Essen: Gesellschaftskasse. Wiürttembergische Gesellschaft für Elektrizitätswerke Akt.-Ges. in Esslingen. Gegründet: 23./1. 1884 in Cannstatt unter der Firma Electrotechnische Fabrik Cannstatt. It. G.-V. v. 29./6. 1904 nach Esslingen verlegt u. Firma wie gegenwärtig geänd.; eingetr. 23./9. 1904. QZweck: Früher Herstellung von Dynamomaschinen, elektr. Bogen- u. Glühlampen, sowie überhaupt aller in die Elektrotechnik gehörigen Gegenstände. Die Ges. hatte 1887 ihren Tabrikationsbetrieb an die Maschinenfabrik Esslingen abgegeben, welche für die Fortführung desselben in Cannstatt eine Abteilung für Elektrotechnik errichtete. und welche nach wie eor Uunverändert fortbesteht. Dagegen hat die Württ. Ges. für Elektrizitätswerke 1904 die der Maschinenfabrik Esslingen gehörenden Elektrizitätswerke in Urach, Tuttlingen, Metzingen R0 Böblingen, sowie das Gaswerk Metzingen, ferner den Betrieb des von der Maschinenfabrik Esslingen gepachteten Elektrizitätswerkes Gmünd und den Bau u. Betrieb des Elektrizitäts- wWerkes Rayensburg übernommen. Nach den neuen Statuten ist jetzt Gegenstand des Unter- nehmens der Ges.: Herstellung von beliebigen in das Gebiet der Elektrotechnik gehörigen Gegenständen; Einrichtung elektr. Anlagen jeglicher Art u. deren Betrieb. Die Ges. darf sich auch bei anderen Unternehm. in jeder Form beteiligen. Ferner ist die Ges. zum Handel in allen Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten, welche mit dem Gegenstand ihres Geschäfts- betriebs im Zus. hang stehen, berechtigt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hauptaktionär ist die Maschinenfabrik sslingen, die bei der Rekonstruktion im Jahre 1904 auch die Unterbilanz deckte. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; früher bis 1904: Kalenderj. en.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „ am 31. März 1905: Aktiva: Anlagekti 1 144 827, Materialvorräte u. Aussenstände . – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 656 237, Gewinn 75 911. Sa. M. 1 232 149. Ub Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 14 937, Gewinn 75 911. Sa. M. 90 848. – Kredit: berschüsse der Werke M. 90 848. Dividenden; 1884–1903: 0 %; 1904/1905 (15 Mon.): 4 %. irektion: Ludwig Kessler. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat von Pflaum, Stellv. Steiner, Dir. A. von Kaulla. Stuttgart; Dir. J. H. Kinbach, Esslingen.