586 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Elektrizitäts-Actien-Gesellschaft vorm. W. Lahmeyer & 00 in Frankfurt a. M., Höchsterstrasse 45. Gegründet: Am 9. Juni 1892 als „Act.-Ges. für Bau und Betrieb elektr. Anlagen“'; Firmen- änderung lt. G.-V. v. 27./9. 1893. Letzte Statutänd. v. 18./12. 1899, 21./6. 1900, 20./7. 1901, 26/8. 1902, 17./2. 1903. Zweck: Jede Art gewerblicher Ausnutzung der Elektrotechnik, insbes. Bau, Betrieb und Verwertung elektrotechnischer Anlagen, sowie infolge der am 31. Mär/ 1893 erfolgten Übernahme der Geschäfte der Kommanditgesellschaft W. Lahmeyer & Co. „Kommandit gesellschaft“; Ankauf, Verwertung und Ausbeutung von Patenten; Ankauf, Herstellung und Verwertung sämtlicher in das Gebiet der Elektrotechnik einschlagender oder mit derselben in Verbindung stehender Maschinen, Apparate und sonstiger Gegenstände. Die Kommanditgesellschaft W. Lahmeyer & Co. erhielt für Übertragung ihrer Geschäfte 700 Aktien und 350 Genussscheine, welch letztere lt. G.-V. v. 14./9. 1897 durch Hergabe von M. 350 000 Aktien zu 112 %, div.-ber. ab 1./4. 1898, abgelöst wurden. Die Ges. betrieb ihre Geschäfte in enger finanzieller Fühlung mit der Deutschen Ges. für elektr. Unternehmungen in Frankf. a. M. Zur Vereinfachung des Geschäfts- betriebes beider Ges. beschloss die G.-V. v. 17./2. 1903 mit Wirkung ab 1./9. 1902 völlige Verschmelzung mit der Deutschen Ges. f. elektr. Unternehm., wobei letztere unter Ausschluss der Liquid. ihre gesamte Aktiva u. Passiva gegen Gewährung von nom. M. 10 000 000 Lahmeyer-Aktien dergestalt auf die Lahmeyer-Ges. übertrug, dass für je 3 Deutsche Ges.- 2 Lahmeyer- Aktien ausgehändigt wurden; Frist bis 15./6. 1903 unter Androhung der Kraftloserklärung etwa nicht eingereichter Stücke. Die Lahmeyer-Ges. ist bei folgenden Ges. mit Aktien und Oblig. beteiligt: Electrica Societate romana pe actiuni fost Lahmeyer in Bukarest, Strassenbahn Guben, Elektricitäts- werk und Strassenbahn Gotha, A.-G., Elektricitätswerk Sinaia (Rumänien), Elektricitäts- werk Limburg a. d. L., Elektricitätswerk Velten, Elektricitätswerk u. Strassenbahn Tilsit. Oberrhein. Elektric.-Werke A.-G. in Wiesloch, Hirschberger Thalbahn Akt.-Ges.; Strassen. bahn Kiew-Swiatochin, Lech-Elektricitätswerke A.-G. in Augsburg, Elektricitätswerk Wangen a. d. A. Akt.-Ges., Compagnie d'Electricité de Varsovie in Paris, Mülheimer Klein. bahnen in Mülheim a. Rh. Pachtweise werden betrieben: das Elektricitätswerk Schönheide i. Erzgeb., sowie die Strassenbahn in Münster i. W. Geschäftsjahr 1904/1905: Dasselbe erbrachte einschl. des Vortrages aus 1904 M. 4 805 402 Be. triebsgewinn u. nach Abzug von M. 1 086 010 Zs., M. 1 856 040 Unk., M. 58 000 Abschreib. auf Forder. u. M. 532 767 do. auf eigene Werke u. Fabrikanlagen M. 1 272 585 reinen Nutzen gegen M. 616 632 im Vorjahre. Die stärkere Beschäftig. der Fabrikat.-Abteil. hat während des ganzen Jahres angehalten und eine weitere Steigerung erfahren, 80 dass auch die Zahl der in Auf trag erhaltenen u. abgelieferten Masch., Apparate u. Zubehör erheblich über die Vorjah- ziffern hinausgegangen ist. In den Aufträgen waren enthalten: 5265 Masch. mit einer Ge- samtleistung entspr. 171 000 HP. gegen 3033 Masch. mit einer Gesamtleistung entspr. 140 000 Hf. im Vorj. Abgeliefert wurden 4783 Masch. mit einer Gesamtleistung entspr. 164 000 HP. gegen 2772 Masch. mit einer Gesamtleistung entspr. 110 000 HP. im Vorj. Die Durchschnittsleistung der in Auftrag erhaltenen Masch. war denmach 32 HP. und der abgelieferten 34 HP. Die Verkaufspreise konnten im allgemeinen nicht erhöht werden. Die teils pachtweise, teik für eigene Rechnung betriebenen Elektrizitätswerke u. Strassenbahnen, ebenso wie diejenigen elektr. Unternehm., an denen die Lahmeyer-Ges. durch grösseren Aktienbesitz beteiligt sind, haben sich auch 1904/1905 befriedigend weiter entwickelt und zum Teil gesteigerte Erträg nisse gebracht. Der Anschlusswert an installierten Lampen u. Motoren sämtl. von der Ver. waltung verwalt. Werke zus. ist um rund 30 % gewachsen, während die Bruttoüberschüsse gegenüber dem Vorj. um weitere 20 % gestiegen sind. Die russische Abteilung hat dureb die weitere Abwicklung und insbes. durch die ausserordentlich ungünstigen russischen Ver. hältnisse nochmals einen Verlust von M. 151 419 gebracht, der auf Unk.-Kto übertragen ist. Das Effekten- u. Beteil.-Kto hat sich 1904/1905 auf M. 21 453 962 erhöht hauptsächlieb durch Zugänge bei den Lech-Elektrizitätswerken u. der Comp. Electricité de Varsovie. à%? gestossen wurde inzwischen der Besitz an Aktien der Frankf. Lokalbahn, Voigt & Häffner, des Elektricitätswerkes Kubel und des Elektrizitätswerkes Homburg. 0 Verschmelzung des Fabrikationsgeschäftes der Lahmeyer-Ges. mit der A.-G. Felten Guilleaume-Carlswerk in Mülheim a. Rhein. Diese Vereinig. wurde in der G.-V. der Tab meyer-Ges. v. 4./5, 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1905 beschlossen; sie bezweckt keine Beseitisn einer Konkurrenz, sondern nur eine gegenseitige Ergänzung. Die Lahmeyer-Ges. als solche mit ihren eigenen Unternehmungen bleibt bestehen und wird diese selbst weiter dagegen bleiben die erheblichen Beteiligungen der Felten & Guilleaume-Ges. (über M. bei der neuen Ges., die „Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke A.- G.“' (s. Bd. I. S. 1697) firmie weil diese Beteiligungen durchweg nur Fabrikationsgesellschaften betreffen, die in mehr oc 3 weniger engem Anschluss an das Mülheimer wWerk arbeiten. Die Verbuchung der geschieht erst in der Bilanz 1906. Nach dem Bericht 1905 lieferte die Lahmeyer-Ges. 000 die neue Gemeinschaft für M. 22 763 413 Aktivwerte, denen M. 5 775 913 Kredit. u. M. 0 Hypoth. gegenüberstanden. Der verbleibende Wert ergab mithin M. 16 687 500, d. h. 50% Betrag, der erforderlich war, um M. 15 000 000 Aktien der Gemeinschaft zu 110 % nebst 4 Stück-Zs. ab 1./1.–31./3. 1905 zu übernehmen. Die zu überliefernden Fabriken standet