0 heichenbach O.-L. u. die Blockstation Jungfernstieg in Hamburg lampen, 101 Motoren mit 193 HP. Der Anschlusswert ist um 616,7 Von M. 650 000 zurückzunehmen. Die Ges. hat mit Genehm. der G.-V. hold & Ernst Körting eine einmalige Abfindung in Höhe von M. 180 Kapilal: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) hoöht zwecks Erwerb mehrerer Koncessionen lt. G.-V.-B. v. 11. Juli 1899 um M. 2 000 000, Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 593 Actien-Gesellschaft Körting's Electricitäts-Werke in Hannover-Linden, Beethovenstr, 2. Gegründet: 30./3. 1898; eingetr. 16./4. 1898. Letzte Statutänd. 27./11. 1899 u. 26./9. 1904. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Unternehm. im Gebiete der angewandten Elektrote Kraftübertrag., des Transportwesens u. der Elektrochemie zu e betreiben u. zu finanzieren, selbständiger Bau von Elektr.-Werken. Clausthal-Zellerfeld, Walsrode, Alt-Rahlstedt, Bentheim-Gildehaus, i. Schles., Sobernheim, Winnenden, Schwetz, Gransee, 3 Blockst Hannover zur Beleuchtung des dortigen Residenztheaters und die elektr. Stromerzeugungsanlage im Posthausneubau K & Ernst Körting ale Steinau a. d. 0. auf dieselbe gesichert. Zu Anfang des 57 Stromabnehmer mit 33 144 Glüh- u. n, insgesamt mit 2513,5 Kw. Anschluss- werte. Hinzugekommen sind bis 31./3. 1905 297 Abnehmer mit 5192 Glüh- und 38 Bogen- auf 3130,2 Kw. 25 Zunahme) gestiegen. Auch in bezug auf die Erträgnisse zeigte der grösste Teil der Werke eine erfreul. Entwicklung. Der 1904 in diesem Büche erwähnte Vergleich mit der Firma Berthold & Ernst Körting in Hannover enthält u. a. die Bestimmung, dass sich diese Firma verpflichtete, am 1./4. 1905 ein oder mehrere der Werke der Ges. bis zum Gesamtbuchwerte v. 27./4. 1905 auf das Recht der Zurückgabe von Werken verzichtet. Gegen diesen Verzicht hat die Firma Bert- 000 im laufenden Ge- cchäftsjahre gezahlt. Die flüssigen Mittel der Ges. belaufen sich auf ca. M. 1 080 000 und Sollen zum Erwerb und zur Pachtung von Elektricitätscentralen verwandt werden; Ver- handlungen sind bereits in die Wege geleitet. à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, er- in 2000 neuen, für 1899/1900 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen namens eines Konsortiums von der Leipziger Bank, angeboten 1000 Stück den Aktionären 1:1 V. 2.–8./8. 1899 zu 112 %; 25 % abzügl. 4 % Zs. bis 30./9. 1899 und zuzügl. Agio waren sofort einzuzahlen, 50 % am 30./9. 1899, restliche 25 % nebst 4 % Zs. ab 1./10. 1899 am 2./1. 1900. Die nicht bezogenen, sowie die übrigen 1000 Aktien wurden in der gleichen Zeit zu 116 % zur Zeichn. aufgel. Aus dem erzielten Agio flossen M. 158 071 in den R.-F. Hypothek (31./3. 1905): M. 127 069 (Rest von M. 132 000), wovon M. 110 000 auf dem Werke Sobernheim; werden aAmortisiert. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K. erreicht sind), vom verbleib. Überschusse 0 B, vom Rest a) 15 % Tant. an A.-R., mind. aber M. 1000 an jedes Mitgl., b) bis 15 0% an Vorst. und Beamte, c) 70 % als Super-Div. bezw. für besondere Rückstellungen. ilanz am 31. März 1905? Ak tiva: Elektr.-Werke 3 208 383, Kaut.-Kto 27 766, Vorräte 0 228, vorausbez. Versich. 8754, Kassa 15 590, Inventar u. Einricht. 7412, Wechsel 200, Be- anten-Kaut.-Kto 14 567, Bankguth. 589 592, Strom- u. Installations-Schuldner 57 868, B. & Etss stins, Körtingsdorf 197 648, Depit. 156 671. – Passliva: A. K. 3 000 000, Kap.-Beteilig. Kto 65 000, R.-F. 211 899 (Rückl. 6334), Hypoth. 127 069, Kaut.-Kto 15 000, Amort.-F. 594 276, Hn.-F. 97 230, Div.-R.-F. 60 000, Delkr.-Kto 5000, Beamten-Kaut.-Kto 14 566, Kredit. 73 395. Div, 120 000, do. alte 200, Vortrag 1043. Sa. M. 4 384 679. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-F. 220 031, Ern.-F. 43 882, Delkr.-Kto 5000, Betriebs-Unk. 255 030, allg. Unk. 18 328, Gewinnbeteilig.-Kto 4126, Gewinn 127 378. – Kredit: Vorhag 684, Betriebseinnahmen 464 808, Gewinn aus Installat.-Geschäft 34 272. Zs. 39 211, ergleichskto 135 000. Sa. M. 673 975. Mähtur Ende 1898–1905: 129.50, 116, –, –, 90, 85, 98, 100 %. Eingeführt 30./6. 1898 zu sHotiert in Leipzig. Lieferbar seit Ende Okt. 1901 alle Stücke. Dividenden 1898 99 –1904/1905: 6, 6, 6, 6, 6, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) irektion: Ing. Fritz Prüfer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. Oechel- nleuser, Berlin; Stellv. Dir. W. Fricke, Hannover; Rechtsanw. Dr. List-Sening, Siegm. Juf. lobias, Buchhändler Hans Volckmar, Leipzig. 1 Zahlstellen: Linden: Gesellschaftskasse; Hannover: Bank f. Handel 1 190. Leipzis; 0. Plaut, Bank f. Handel u. Ind.; Berlin:; Bank f. Handel u. Ind. 22 Haudbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. II. 38