602 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. durch Neubewertung der Rohmaterial., Fabrikate u. verschiedener Beteil. Per 30./6. 1905 wird die Unterbilanz in unveränderter Höhe aufgeführt, doch musste ein Fehlbetrag von M. 58 563 aus den Rückl. gedeckt werden. Über die Aussichten der Liquid. wird verlautet: „Soweit sich bis jetzt übersehen lässt, können die für die Abwickelung des Fabrikations- u. Verkaufsgeschäfts gemachten Abschreib. als ungefähr zutreffend bezeichnet werden, und es ist wohl nicht anzunehmen, dass durch diesen Teil der Liquid. das Ergebnis in ungünstigem Sinne beeinflusst werden wird. Das Schlussergebnis wird ausschl. davon abhängen, wie sich der Wertp.-Besitz u. die Beteil. der Ges. verwerten lassen. Die seit dem Beginne der Liquid. gemachten Beobachtungen lassen uns den Schluss gerechtfertigt erscheinen, dass mit der Rückstell. von M. 4 400 000 annähernd das Richtige getroffen war, allerdings unter der ausdrücklich zu betonenden, unentbehrlichen Voraussetzung, dass den in Betracht kommenden Werken die zu ihrer Ausdehnung erforderlichen Kapitalien zur Verfüg. stehen, dass ilmen die notwendige Zeit zur Entwickelung gelassen u. eine vorzeitige Veräusser, vermieden wird.“ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St. Liquid.-Eröffn.-Bilanz am 28. Febr. 1905: Aktiva: Ehrenfelder Besitz 2 427 299, aus- wärtige Grundstücke u. Gebäude 25 540, Mobil. der Zweigbureaus 10 393, Kassa 24 861, Wechsel 63 888, Wertp. 13 468 217, vorausbez. Feuerversich. 6646, Blockcentrale Bukarest 325 857, Schuldner: Stammhaus 3 261 231, Zweigbureaus 1 112 289, Betriebs-Ges. 10 218 958, Avalschuldner 350 795, Waren 1205 128, in Ausführung begriffene Anlagen 579 769, Verlust 7 784 252. – Passiva: Vorz.-Aktien 7 744 000, St.- do. 651 000, 4 Schuldverschreib. 1 768 000, 4* % do, 7 767 000, 5 % do. 5 727 500, Oblig.-Zs.-Kto 10 005. Bankschulden 10 285 428, Kredit. 2 161 394, Avalgläubiger 350 795, Rückstell. für Betriebe 4 400 000. Sa. M. 40 865 123. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5 283 953, Gen.-Unk. 726 711, Zs.-Saldo 379337, Verlust durch Verkauf des Ehrenfelder Besitzes 1 766 808, do. Liquid. 760 946. – Kredit: Rohgewinn 990573, Übertrag d. Unterst.-F. 142 930, Verlust 7 784 252. Sa. M. 8 917 750. Die auf 28./2. 1905 aufgestellte Bilanz schliesst bei einem Kapital von M. 8 395 000 mit einem buchmässigen Saldo von etwa M. 600 000 für die Aktionäre ab. Es wäre aber falsch, anzunehmen, dass bei Durehführung der Liquid. diese Quote auch wirklich den Aktionären zukommen wird. Jedoch kann man mit zieml. Sicherheit annehmen, dass die Interessen der Obligationäre vollständig gewahrt sein dürften. Der Zs.-Dienst ist geregelt und die finanzielle Lage der Ges. so, dass im Laufe des Jahres 1906 eine Teilzahlung an Obligationäre und Bankengläubiger erfolgen qdürfte. Bilanz am 30. Jnni 1905: Aktiva: Auswärtige Grundstücke u. Gebäude 11 439. Mobil.I. Karsu. 9809, Wechsel 147 989, Wertp. 13 597 379, vorausbez. Feuerversich. 2672, Blockcentrale Bukarest 324 386, Schuldner: Stammhaus 3 743 720, Zweigbureau 1 061 212, Betriebs-Ges, 9 692 137, Avalschuldner 334 095, Waren 747 020, in Ausführung begriffene Anlagen 449 60), Verlust 7 784 252. – Passiva: Vorz-Aktien 7 744 000, St.- do. 651 000, 4 Schuldverschreib. 1.768 000, 4½ % do. 7 767 000, 5 % do. 5 727 500, Oblig.-Zs.-Kto 170 982, Bankschulden 8 327 704, Kredit. 1 511 523, Avalgläubiger 334 095, Rückstell. für Betriebe 3 900 000. Sa. M. 37 901 804. Ge winn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7 784 252, Gen.-Unk. 298 092, Betriebs- verlust der Fabrik 14 220. – Kredit: Rohgewinn 253 749, Entnahme aus Rückstell. 58 563, Verlust 7 784 252. Sa. M. 8 096 564. 9 Kurs: Aktien Ende 1897–21902: In Berlin: 187.80, 170.10, 156.75, 93.70, 31.75, 9.40 %. Eingeführt 18./2. 1897 zu 176 %, erstmalig mit 187 % gehandelt. — In Frankf. a. M.: 188.30 169.80, 156, 93.50, 35.10, 9 %. Eingef. 13./12. 1897 zu 190 %. – Auch notiert in Hamburg und Cöln und seit Ende April 1900 in Brüssel. Kurs ab 5./3. 1903 franko 28. Notiz seit 2./7. 1903 ganz eingestellt. Die zus. gelegten St.- u. die Vorz.-Aktien sind nicht eingeführt worden. Dividenden: 1891/92–1895/96: 0, 0, 0, 15, 9 (beides rückst. Div. auf frühere M. 1 100 000 Prior.-Aktien); 1896/97–1897/98; 12, 11 % (auf M. 3 000 000 St.-Aktien); 1898/99: 11 % (auf M. 8 000 000); 1899/1900: 7 % (auf M. 16 000 000); 1900/1901–1901/1902: 0, 0 %: 19021903 bis 1903/1904: Vorz.-Abtien: 0, 0 %; St.-Aktien: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Rechtsanw. A. Levinger, Rechtsanw. G. Fischer, Stellv. Ober-Ing. 0 Vanon. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Fr. Schmalbein, Cöln; Lambert Bicherous. Bonn; Baron S. Alfred von Oppenheim, Cöln; Komm.-Rat Emil Bellardi, Crefeld; Komm.- Rat Alex. Lucas, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Commerz d Disconto-Bauk, Dresdner Bank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecter u. Wechsel-Bank, Dresdner Bank: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank, L. Behrens & Vereinsbank; Crefeld: A. Schaaffh. Bankverein; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt, vornr laum $ GCoo „ * 0 0 = 7* Electricitäts-Ges. Felix Singer & Co., Act.-Ges. in Köln. Gegründet: 26./3. 1897 (mit Nachtrag vom 3./5. 1897) in Berlin. Gründer s. Jahrg. 180 Letzte Statutenänd. nach G.-V. v. 3./7. 1899, welche auch beschloss, den Sitz der 70 nach Cöln zu verlegen. Die Ges. übernahm von der Firma Electricitäts-Ges. Singer & Co. deren gesamtes Geschäftsvermögen ab 31./12. 1896 für M. 275 000. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb, sowie Finanzierung elektrischer Bahnen, auch Übern in Verwaltung, Verwertung und Übertragung von Anlagen, Koncessionen, Werten Unternehmungen aller Art, welche mit elektrischer Kraftübertragung zus. hängen. Felis ahme