* * Strassenb.; Soci Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 607 A.-K. 2 000 000, Oblig. 1 000 000, do. Zs.-Kto 661, Hypoth. 91 165, Kredit. 846 035, Anzahl. auf Bauten 127 143, Kaut. u. Bürgschaften 423 979. Sa. M. 4 488 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 282 691, Handl.-Unk. 96 797, Steuern u. Versich. 2250, Betriebskosten d. Elektr.-Werke 46 849, Abschreib. 18 055, Dubiose 1007, Rück- Keel. d. Elektr.-Werke 26 480, Zs. 45 000. – Kredit: Stromeinnahmen 103 796, Gewinn aus Lieferungen u. Bauten 260 857, Effekten 8336, sonst. Gewinne 376, Verlust 145 764. Sa. M. 519 129. Kurs Ende 1900 –1905: 100, –, –, –, –, 33 %. Eingef. 24./10. 1900 durch das Bankhaus 8. Lebrecht in München zu 100 %. Notiert in München. Dividenden: 1898/99: 4 % p. a. (16 Mon.); 1900–1904: 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dipl.-Ing. E. Bubeck. Prokuristen: Ober-Ing. Th. Kober, W. Sdborowsky. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Simon Lebrecht; Stellv. Heinr. Reinhard, Th. Rikoff, Rechtsanwalt Dr. Clem. Hemmer, München; Komm.-Rat Konsul Dr. Doertenbach, Stuttgart; Komm.-Rat Friedr. Troeltsch, Weissenburg a. S.; Gen.-Konsul Max Doertenbach, Bank-Dir. Wilh. Seitz, Stuttgart; Max Ebbinghaus, Heidenheim a. Brenz. Zahlstellen: München: Gesellschaftskasse. Simon Lebrecht: Stuttgart: Doertenbach & Cie.“ Aktiengesellschaft Kraft und Licht in München. Gegründet: 11./8. 1902 mit Wirkung ab 18./11. 1902; eingetr. 18./11. 1902, Gründer 8. Jahrg. 1904/1905. Hch. Reinhard u. Herm. Gehrts legten in die A.-G. ein ihre Stamm- anteile an dem Elektricitätswerke Aibling, G. m. b. H. in München; ersterer in der Höhe von M. 90 000, letzterer in der Höhe von M. 30 000, somit im ganzen M. 120 000. Diese Stammanteile repräsentieren das gesamte St.-Kapital der G. m. b. H. Für diese Sacheinlage erhielt Reinhard 90, Gehrts 30 Aktien zu je M. 1000. Zweck: Erwerbung von Elektricitätswerken oder deren Werten, Beteilig. an solchen, Gewährung von Darlehen an solche Werke, Erwerbung von Wasserkräften oder Ausbau solcher zur Nutzbarmachung für gewerbliche Zwecke. Die Ges. besitzt sämtl. Stammanteile des Elektrizitätswerks Aibling G. m. b. H. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Beteil. 120 000, Darlehen 40 000, Effekten 1000,. Kassa 212, Debit. 10 643. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 972, Kredit. 278, Gewinn 10 606. Sa. M. 171 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 503, Gewinn 10 606. – Kredit: Vortrag 884, Zs. 1825, Gewinn a. Beteil. 8400. Sa. M. 11 110. Dividenden 1902 1903–1904/1905: 4½, 5½, 5½½ 0, Direktion: Ing. Theod. Kober, München. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Reinhard, München; Stellv. Komm.-Rat Friedr. Tröltsch, Weissen- 0* burg a. S.; Rentier Max Ebbinghaus, Heidenheim. 0 7 * 0 6 Continentale Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Nürnberg. Gegründet: 6./3. 1895. Letzte Statutänd. 22./1. 1900 u. 31./8. 1903. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Ausnützung der elektrischen Kraft in jeder Form, insbesondere Erwerbung von Anlagen zur Ausnützung der Elektricität, Betrieb solcher Anlagen für eigene und fremde Rechnung, sowie für gemeinschaftliche Rechnung mit Dritten, Beteiligung bei gleichen oder verwandten Unternehmungen in jeder Form, Veräusserung solcher Anlagen und Beteiligungen Erwerbung und Verwertung von Koncessionen für einschlägige Unter- nehmungen, Vorbereitung, Ausführung und Vergebung der bezüglichen Bauarbeiten, Erwerbung und Verwertung einschlägiger Patente und Licenzen, Errichtung von Gesell- schaften für die Herstellung und den Betrieb von Anlagen der vorgedachten Art und Verwertung solcher Gesellschaftsanteile. Die Gesellschaft betreibt in eigener Verwaltung die Elektricitätswerke in Sig- läringen, Neustadt a. Haardt-Mussbach, Wachenheim, Berchtesgaden, Bergzabern, Grevenbroich, Günzburg, Jassy (Rumänien); die Strassenbahn Berlin-(Wassmannstrasse- Hohenschönhausen, die Schwebebahn Barmen-Elberfeld-Vohwinkel Geit Frühjahr 1901 die 8 km lange Teilstrecke, seit 27./6. 1903 auch die 5,3 km lange Reststrecke in Betrieb), zowie das Elektr.-Werk u. Strassenbahn in Mühlhausen i. Th. (1901 von der Elektra in Dresden erworben). Für die Anlagen in Wachenheim, Sigmaringen, Bergzabern, Haardt u. Berchtesgaden gewährt der Ges. die Firma Schuckert eine 6 %, für die Anlagen in Günzburg u. Greven- roich eine 5 % Zinsgarantie. Für die Schwebebahn ist der Ges. durch den Schwebe— bahn-Garantie-F. bis auf weiteres eine 4 % Verzinsung garantiert. Die Ges. andererseits hatte den Bergischen Kleinbahnen für die Linie Düsseldorf-Vohwinkeleine 41 2 % Garantie zu leisten, welche aber mit dem 31./3. 1902 abgelaufen ist. Die Continentale Ges. besass Ende März 1905 neben Staatspapieren, welche bei Behörden als Kautionen hinterlegt sind, hauptsächl. Aktien folg. Ges.: Società Sicula imprese elettriche, . * 3 8 alermo; Societa Torinese di Tramways e Ferrovie economiche, Turin; Augsburger elektr. età Toscana ber imprese elettriche in Florenz; Czernowitzer Elektricitäts-