608 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. werk- u. Strassenbahn-Ges.; Compagnie du chemin de fer sur route de Paris à Arpajon; Com. pafia Electrica Madrilena de Tracciön, Madrid; Compania General Madrilena de Electricidad, Madrid; Société Industrielle d'Energie Electrique, Paris; Rhein. Schuckert-Ges., Mannheim: Société Continentale de Traction et d'Eclairage par I Electricité, Paris; Elektra in Dresden. Diese Effekten standen Ende März 1905 mit M. 16 403 963 zu Buche. Ferner war die Ges. Ende März 1905 an weiteren Unternehm. beteiligt: Osterreich. Siemens- Schuckert-Werke; Wiener Lokalbahnen; Neue Wiener Tramway-Ges. in Liquid.; Reichenberger Strassenbahn-Ges.; Berg. Kleinbahnen; Schles. Kleinbahnen; Sociedad Electro-quimica de Flix in Barcelona; Società Nazionale per Industrie ed imprese elettriche, Mailand; Societe 3 Der la Trazione Elettrica sulle Ferrovie, Rom in Liquid.; Krakauer Tramway-Ges.; Compagnie d'Electricité de Varsovie; Konstantinopler Trambahnen; Zwickauer Elektric.-Werk- u. Strassen- bahn-Ges. Diese Beteilig. standen Ende März 1905 mit zus. M. 13 424 777 zu Buche. Die in dem Berichte für 1903/1904 festgestellte allmähliche Besserung in der Mehrzahl der Betriebe hat 1904/1905 weitere zum Teil nicht unerhebl. Fortschrilte gemacht. Die Ein- nahmen aus Unternehm. u. Effekten ergaben gegen das Vorjahr erhöhten Überschuss über die Ausgaben, der jedoch durch einige Verluste u. als erforderlich sich erweisende Minder- bewertungen nahezu aufgezehrt wurde. Die Kredit. haben eine erhebl. Abnahme erfahren, da es gelang eine Reihe Werte mit Nutzen zu realisieren u. einige mit der Ges. verbunden Firmen in der Lage waren, vorgestreckte Beträge zurückzuerstatten. Eine weitere Minder, der Kredit. ist 1905/1906 zu erwarten, zum Teil bereits eingetreten. Der Verlustsaldo er. mässigte sich von M. 1 866 342 auf M. 1 861 129. Kapital: M. 32 000 000 in 32 000 Aktien (Nr. 1–32 000, Serie A=–H) à M. 1000. Urspr, M. 16 000 000, Erhöhung um M. 16 000 000 lt. G.-V. v. 15./6. 1897; auf die neuen Aktien wurden 25 % sofort, restl. 75 % auf die Aktien Eu. F am 1./12. 1898, restl. 75 % auf Aktien G u. H am 1./2. 1899 eingefordert. Die Aktien Serie E–H wurden von den in einein Kon- sortium vereinigten ersten Aktionären zum Kurse von 100 % plus 3 % für Stempel, Spesen ete. übernommen u. hiervon M. 10 667 000 den Aktionären der Serie A–D am 24./4.–8./5. 18909 zu 125 % angeboten, einzuzahlen das Aufgeld sofort, 100 % bis 24./5. 1899; die neuen Aktien sind ab 1./4. 1899 voll div.-ber. – Nach dem im Nov. 1899 bis Febr. 1900 erfolgten Umtausch von Schuckert-Aktien gegen solche der Cont.-Ges. (1 gegen 2) befanden sich ca. nom. M. 28 820 000 Aktien der Cont.-Ges. im Besitz der Schuckert-Ges.: ca. M. 3 180 000 sind noch im Verkeh. Anleihe: M. 20 000 000 in 4 % Oblig. von 1898, 20 000 Stück Ser. I (Nr. 1–20 000) à M. 1000, lautend auf den A. Schaaffh. Bankverein in Cöln; unkündbar bis 1./4. 1903, von da ab rück- zahlbar mit mind. 2 % u. ersp. Zs. zu 102 % durch Verl. (Juni auf Okt.) oder Kündig.; ver- Stärkte Tilg. oder Totalkündig. ab 1./4. 1903 mit 6monat. Frist vorbehalten. Zs. 1./4. u. 1./10. Zahlstelle wie bei Div. Am 31./3. 1905 ungetilgt M. 19 184 000, davon M. 9 577 000 noch nicht begeben. Aufgelegt 7./5. 1898 M. 10 000 000 zu 101 %, erster Kurs: 101.25 %. Kurs Ende 10905 Iß Berlin: 100.75, 94, 84.60, 90.40, 95.30, 96.20 %. – In Frankf. a. M. 100.50, 98.50, 91.80, 82.50, 82.90, 90.50, 95.20, 96.25 0%. – In Hamburg: 100.50, 99, 93, 79, 82.75, 90.50, 95, 95,75 %. – Auch notiert Cöln, München. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: Abschreib. u. Rückl. in den Ern.-F. bestimmt der A.-R.; 5 % z. R.E, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss bezieht der A.-R. eine Tant. von 10 %, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Effekten 16 403 963, Konsortialkto 13 424 777, Unter- nehm. in eig. Verwalt. 22 884 672, Baukto 28 114, Mobil. 1, Kassa 21 477, Debit. 8 411 948, Verlust 1 861 129. – Passiva: A.-K. 22 000 000, Oblig. 9 607 000, do. Zs.-Kto 179 080, do., Tilg.-Kto 10 200, Hypoth. 21 000, Kredit. 18 294 387, Rückstell. f. Betriebs-Unternehm. 2 924 20/, alte Div. 210. Sa. M. 63 036 081. 4 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 866 343, Verwalt.-Unk. einschl. Steuern 195 718, Oblig.-Zs. 388 140, Zs., Bankspesen u. Provis. 1 243 639, Erneuer. u. Kapital-Tilg. Unternehm. in eig. Verwalt. 408 025, Minderbewerbungen u. Verlust an Effekten 478 501. — Kredit: Zs. u. Gewinn aus Unternehm. 2719 237, Verlust 1 861 128. Sa. M. 4 580 365. Kurs Ende 1897– 1905: In Berlin: 14275 136, 115, 90, 55, 0 7%, 75.75 % Aufgel. M. 10 000 000 am 28./7. 1897 zu 142 %, eingeführt Nr. 1–16 000 am 5./8. 1897 zu 152.75 0 In Frankf. a. M.: 143, 136, 113, 89.50, 55.75, 50, 70.50, 81.90, 75.40 %. Aufgelegt M. 10 000 000 am 28./7. 1897 zu 142 % eingeführt Nr. 1–16 000 am 18./8. 1897 zu 153.80 %. In München: 143, –, 112, 90, 53, –, 70, 81, 75.70 %. – In Hamburg: 143.60, 134, 112.50 88, 52, 50, 90, 81.50, 75 %. – In Göln: 143.50, 136, 111, 89, 54, 49, 70.50, 81, 76 %. Die Aktien Nr. 16 001 bis 32 000 wurden im Mai 1899 an den bezeichneten 5 Börsenplätzen zugelasse. Dividenden 1895/96–1904/1905: 4, 6, 6½, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (E.) Direktion: Komm.-Rat O. Petri. Kollektivprokuristen: Stellv. Dir. Dr. Rud. Cohen, stellv. Dir. Dr. N. Brückner, Reg- Baumeister Paul Goetz, Jos. Spear, Hch. Seressé, Rich. Petersen. tufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Otto Steinbeis, Brannenburg; I. Stellv. Komm.-Rat A1 Wacker; II. Stellv. Dr. ing. kgl. Baurat Anton Rieppel, Bankier Emil Kohn, Nürnberg; 6 3 Komm.-Rat Carl Ladenburg, Mannheim; Bank-Dir. a. D. Gg. Wellge, Dir. M. Rfiff = Hamburg; Bankier Gustav Hueck, Elberfeld; Oberst z. D. Ludwig Wittmer, Eisenach; Reichsrat Hugo Ritter von Maffei, Reichsrat Adolf von Auer Exc., Komm.-Rat Jos. Puel/, München; Gottlieb Langen, Cöln; Reichsrat Dr. Aug. Ritter von Clemm, Haardt. = ――― ― as